Fördergeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfœʁdɐˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fördergeld
Mehrzahl:Fördergelder

Definition bzw. Bedeutung

Geld der öffentlichen Hand zur Unterstützung einer bestimmten Sache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fördern und dem Substantiv Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fördergelddie Fördergelder
Genitivdes Fördergeldes/​Fördergeldsder Fördergelder
Dativdem Fördergeld/​Fördergeldeden Fördergeldern
Akkusativdas Fördergelddie Fördergelder

Anderes Wort für För­der­geld (Synonyme)

Fördermittel:
finanzielle Mittel, die zur Förderung von etwas verwendet werden

Beispielsätze (Medien)

  • Auch mehr öffentliche Fördergelder müssten fließen, um die Szene weiter wachsen zu lassen.

  • Der britische Zoologe Peter Daszak hatte dazu einen Antrag gestellt, um Fördergelder zu bekommen, wie die berichtet.

  • Dabei ging es um zu viel gezahlte Fördergelder für die Sportschule Kaiserau.

  • Da sich hier der Netzausbau betriebswirtschaftlich nicht rechnet, sollen Fördergelder mittelfristig helfen.

  • Bei 99 Prozent lag ihre Schmerzgrenze, und auch das nur mit Fördergeldern und unter bestimmten Bedingungen.

  • Außerdem winken hohe Fördergelder, die den Markt belebt haben.

  • Allein zwischen 2000 und 2014 hat das Orchester rund 10,5 Millionen Euro an Fördergeldern erhalten.

  • Aufschlussreicher ist es, die Fördergelder in Relation zur Größe des Landes oder zu seiner Wirtschaftskraft zu setzen.

  • Achim Grün (CDU) bekräftigte: "Die CDU sagt Ja, insbesondere um Fördergelder zu erhalten."

  • Das ist die aktuelle Erfindung der Kohlelobby, um mehr Fördergeld für Kohlekraftwerke klarzumachen.

  • So denken sich die einen dann, dass sie ohnehin keine Chance auf Fördergeld haben.

  • Außer vielleicht der brathähnchenbraune Staatsminister Bernd Neumann, der von Fördergeldern sprach und sich über Kritiker beschwerte.

  • Ermöglicht wurde der Neubau des Spielplatzes zum größten Teil durch Fördergeld.

  • Der Streit um staatliche Fördergelder für das NPD-nahe Bildungswerk für Heimat und nationale Identität geht in eine neue Runde.

  • Bis zu fünf der besten Ideen sollen auf diese Weise mit Hilfe von Fördergeldern in die Realität umgesetzt werden.

  • Mit dem Radweg müsse heuer begonnen werden, weil sonst die Fördergelder flöten gingen.

  • Gespannt erwarten die deutschen Hochschulen die Entscheidungen zu Elite-Universitäten und zur Vergabe von Fördergeldern.

  • Die Landwirte der EU erhalten Fördergelder dafür, daß sie produzieren und Ausgleichszahlungen, wenn sie nichts mehr herstellen.

  • Können Sie verstehen, wenn Ihre Kollegen aus dem Ruhrgebiet sagen: Jetzt wollen wir an die Fördergelder?

  • Finanziert wird das Unternehmen mit "guten Partnern" (Sport- und andere Vereine), von lokalen Betrieben und mit Fördergeldern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv För­der­geld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral För­der­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von För­der­geld lautet: DDEEFGLÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort För­der­geld (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für För­der­gel­der (Plural).

Fördergeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen För­der­geld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fördergeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fördergeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 08.06.2022
  2. blick.ch, 25.09.2021
  3. die-glocke.de, 18.05.2020
  4. ikz-online.de, 03.09.2019
  5. welt.de, 12.07.2018
  6. prignitzer.de, 07.04.2017
  7. hoefner.ch, 02.06.2016
  8. spiegel.de, 28.09.2015
  9. rhein-zeitung.de, 27.11.2014
  10. fm4.orf.at, 20.11.2013
  11. salzburg.orf.at, 23.04.2012
  12. stern.de, 09.04.2011
  13. moz.de, 09.09.2010
  14. sz-online.de, 02.09.2009
  15. pressetext.com, 25.09.2008
  16. pnp.de, 08.06.2007
  17. stern.de, 14.10.2006
  18. welt.de, 24.06.2005
  19. berlinonline.de, 18.09.2004
  20. Neues Deutschland, 05.03.2003
  21. berlinonline.de, 16.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (27/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995