Wohnungsbaugenossenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːnʊŋsbaʊ̯ɡəˌnɔsn̩ʃaft]

Silbentrennung

Wohnungsbaugenossenschaft (Mehrzahl:Wohnungsbaugenossenschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Genossenschaft mit dem Ziel, ihre Mitglieder mit preisgünstigem Wohnraum zu versorgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnungsbau und Genossenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnungsbaugenossenschaftdie Wohnungsbaugenossenschaften
Genitivdie Wohnungsbaugenossenschaftder Wohnungsbaugenossenschaften
Dativder Wohnungsbaugenossenschaftden Wohnungsbaugenossenschaften
Akkusativdie Wohnungsbaugenossenschaftdie Wohnungsbaugenossenschaften

Anderes Wort für Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaft (Synonyme)

Baugenossenschaft
Wohnungsgenossenschaft

Beispielsätze

Allein in Berlin werden von über 80 Wohnungsbaugenossenschaften mehr als 180.000 Wohnungen verwaltet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Axel Bartzok (links) und Andreas Schricker von der Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ mit Beate Richter vom Verein Musik für Gera.

  • Es handelt sich dabei um ein Projekt der Wohnungsbaugenossenschaft Gotha.

  • Eine besondere Aktion der Südharzer Wohnungsbaugenossenschaft: Schon 125 Bäume sind gepflanzt worden.

  • Eine entsprechende Vereinbarung schlossen die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin und die Berliner Stadtwerke.

  • Er saß schon in seinem eigentlichen Büro in der Wohnungsbaugenossenschaft von Löcknitz, deren Vorstandsvorsitzender er ist.

  • Durchaus - mit einer altbackenen Idee: Wohnungsbaugenossenschaften.

  • Auch die Berliner Wohnungsbaugenossenschaften schütteten für 2012 meist drei bis vier Prozent aus.

  • Der Neubau der Wohnungsbaugenossenschaft mit der Gertrudkirche im Hintergrund.

  • Andreas Taugs, Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Weißwasser, nimmt auf RUNDSCHAU-Nachfrage zu der Kritik Stellung.

  • Auch Uwe Klinger von der Wohnungsbaugenossenschaft "Glück auf" hat noch die Beschwerden seiner Mieter im Ohr.

  • "Viele der Bewohner leben gern dort", konnte er aus seiner Erfahrung als Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft bestätigen.

  • Und die wirtschaftliche Krise der Wohnungsbaugenossenschaft wurde dem Hauptausschuss mit halbjähriger Verspätung zur Kenntnis gegeben.

  • Hinweise auf den Überlebenskampf der Wohnungsbaugenossenschaft Eigentum 2000 fehlen.

  • Die Vereinigte Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft (vhw) sucht Altenpfleger.

  • Wohnungsbaugenossenschaft Humboldt-Universität: 3 500 Wohnungen in der Großsiedlung Hohenschönhausen, Leerstand bei unter fünf Prozent.

  • Jetzt versuchen es Axel und Philipp bei den Wohnungsbaugenossenschaften.

  • Ein Jahr nach ihrer Gründung hat die Wohnungsbaugenossenschaft "Bremer Höhe" die ersten zehn ihrer Wohnungen saniert.

  • Der Bürgermeister und die Wohnungsbaugenossenschaft riefen die Hausbewohner zum Gespräch.

  • Der Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft "Berliner Bär", durch deren Grundstück der Durchgang verläuft, hatte dies beschlossen.

  • "Der ist inzwischen von der Wohnungsbaugenossenschaft als Hausmeister fest eingestellt worden", freut sich Fabeck.

  • Mit diesem Slogen werben die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften erstmals neue Mitglieder.

  • Unglücklich über das Bauskelett sind auch die Nachbarn, die in Häusern der Wohnungsbaugenossenschaft Friedrichshain (WBG) wohnen.

  • Die Wohnungsbaugenossenschaft Marzahner Tor und Immobiliengesellschaften wie Bekker & Kries und Steucon offerieren ebenfalls Wohnungen.

  • Tatsächlich hatte nur die Aktivität des Vereins Leben ohne Auto einen Investor, die Wohnungsbaugenossenschaft 1892, aufgetrieben.

  • Marco Kupilas als Geschäftsführer der Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) versenkt die Urne mit Münzen und Dokumenten im Grundstein.

  • Auch Hans-Joachim Krüger vom Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Amtsfeld sieht keine Möglichkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaft be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 4 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × O, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × O, 2 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 4 × S, 2 × G, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S, zwei­ten U, ers­ten E, zwei­ten S und vier­ten N mög­lich. Im Plu­ral Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaft lautet: AABCEEFGGHHNNNNOOSSSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Offen­bach
  16. Salz­wedel
  17. Salz­wedel
  18. Essen
  19. Nürn­berg
  20. Salz­wedel
  21. Chem­nitz
  22. Ham­burg
  23. Aachen
  24. Frank­furt
  25. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Otto
  16. Samuel
  17. Samuel
  18. Emil
  19. Nord­pol
  20. Samuel
  21. Cäsar
  22. Hein­reich
  23. Anton
  24. Fried­rich
  25. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Oscar
  16. Sierra
  17. Sierra
  18. Echo
  19. Novem­ber
  20. Sierra
  21. Char­lie
  22. Hotel
  23. Alfa
  24. Fox­trot
  25. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄ ▄
  21. ▄ ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  23. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaf­ten (Plural).

Wohnungsbaugenossenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungsbaugenossenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnungsbaugenossenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 15.06.2022
  2. tlz.de, 18.02.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 07.08.2020
  4. berliner-woche.de, 29.10.2020
  5. faz.net, 26.08.2020
  6. n-tv.de, 09.01.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.11.2013
  8. mz-web.de, 30.05.2013
  9. lr-online.de, 05.11.2009
  10. otz.de, 28.11.2008
  11. hier-leben.de, 29.03.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  13. berlinonline.de, 31.12.2004
  14. abendblatt.de, 22.02.2004
  15. bz, 08.03.2002
  16. bz, 27.07.2001
  17. bz, 07.04.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995