Geschlechtsgenossin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃlɛçt͡sɡəˌnɔsɪn]

Silbentrennung

Geschlechtsgenossin (Mehrzahl:Geschlechtsgenossinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Individuum mit dem gleichen, weiblichen Geschlecht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Geschlechtsgenosse, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschlechtsgenossindie Geschlechtsgenossinnen
Genitivdie Geschlechtsgenossinder Geschlechtsgenossinnen
Dativder Geschlechtsgenossinden Geschlechtsgenossinnen
Akkusativdie Geschlechtsgenossindie Geschlechtsgenossinnen

Beispielsätze

Das sollten mal deine Geschlechtsgenossinnen hören, die wären bestimmt nicht erfreut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei ihren jüngeren Geschlechtsgenossinnen hingegen waren es 27 Prozent.

  • Ariana Grande ist der Meinung, dass Mädchen viel zu viel über ihre Geschlechtsgenossinnen lästern.

  • Wie auch in ihrem Buch empfahl sie ihren Geschlechtsgenossinnen eindringlich, beruflich wie finanziell unabhängig zu bleiben.

  • Die Geschlechtsgenossinnen mögen sie, weil sie süß ist und keine dieser 1,80 Meter großen Überfrauen.

  • "Bei uns schreiben Frauen, die wissen, was ihre Geschlechtsgenossinnen interessiert", so Brunowsky.

  • Sie verteilen Verhütungsmittel, informieren über HIV-Aids und geben sogar Tipps für das Liebesleben ihrer Geschlechtsgenossinnen.

  • Die Gen-Mäuse waren 15 mal weniger aggressiv als ihre normalen Geschlechtsgenossinnen, weil ihnen der wichtige Botenstoff fehlte.

  • Verständnis zeigt die Autorin auch für die Qualen, denen ihre Geschlechtsgenossinnen beim Einkauf ausgesetzt sind.

  • Eine steigende Anzahl von Frauen bietet Finanzdienstleistungen speziell für ihre Geschlechtsgenossinnen an.

  • Heute sind die Frauen überzeugt, daß ihren Geschlechtsgenossinnen in der westlichen Gesellschaft "ein exklusiv weiblicher Raum" fehlt.

  • Verhalten-ironisch verzückte sie mit "Das bißchen Haushalt" nicht nur sich an Edelstahlspülen abmühende Geschlechtsgenossinnen.

  • Sie weiß aber auch, daß sie als Frauenministerin ein Vorhaben vertreten muß, das viele Geschlechtsgenossinnen als frauenfeindlich ablehnen.

  • Und wie ihre Geschlechtsgenossinnen aus Fleisch und Blut freut sie sich: "Geburtstage sind immer wieder schön, Donald.

  • Frauen diskutieren über Geschlechtsgenossinnen in Notsituationen - und Männer hören gespannt zu.

  • Und Schwimmen sei die Lieblingssportart ihrer Geschlechtsgenossinnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schlechts­ge­nos­sin be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, drit­ten E und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schlechts­ge­nos­sin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­schlechts­ge­nos­sin lautet: CCEEEGGHHILNNOSSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Offen­bach
  16. Salz­wedel
  17. Salz­wedel
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Otto
  16. Samuel
  17. Samuel
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Oscar
  16. Sierra
  17. Sierra
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ge­schlechts­ge­nos­sin (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ge­schlechts­ge­nos­sin­nen (Plural).

Geschlechtsgenossin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlechts­ge­nos­sin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlechtsgenossin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 08.06.2022
  2. presseportal.de, 03.04.2016
  3. welt.de, 10.09.2014
  4. glamour.de, 21.05.2010
  5. pressetext.com, 09.09.2008
  6. DIE WELT 2000
  7. Spektrum der Wissenschaft 1999
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996