Aromatherapie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ aˈʁoːmateʁaˌpiː ]

Silbentrennung

Aromatherapie (Mehrzahl:Aromatherapien)

Definition bzw. Bedeutung

Naturheilkunde: medizinische Anwendung von ätherischen Ölen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aroma und Therapie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aromatherapiedie Aromatherapien
Genitivdie Aromatherapieder Aromatherapien
Dativder Aromatherapieden Aromatherapien
Akkusativdie Aromatherapiedie Aromatherapien

Beispielsätze (Medien)

  • Die Jubiläumswoche wurde in der Apotheke mit Ladies Night inklusive Aromatherapie und Familientag mit Gewinnspielen gefeiert.

  • Vor diesem Hintergrund hat der Allgäuer JOY Verlag jetzt den Selbsthilfe-Ratgeber "Aromatherapie für Frauen" vorgelegt.

  • Über seine Bedeutung für die medizinische Aromatherapie wird demnächst auf einer Tagung gesprochen.

  • Sie gilt zudem als ein wissenschaftlicher Nachweis für die Grundlagen der Aromatherapie.

  • Solche Sinneseindrücke lassen sich nutzen: In der Aromatherapie geht es darum, das Wohlbefinden mit Düften zu steigern.

  • Selbst Aromatherapie, Qi-Gong und Klangschalenmassagen haben in der barocken Anlage Einzug gehalten.

  • Von der Aromatherapie bis zum Yoga wird inzwischen die herkömmliche Kurmedizin ergänzt.

  • Bei dem Wochenend-Verwöhnprogramm haben Herrchen und Frauchen zwischen Fango, und Aromatherapie die Wahl und dürfen "Bello" mitbringen.

  • Am 1. März bringt sie eine eigene Kosmetiklinie heraus, elf Produkte unter der Bezeichnung Aromatherapien für Gesicht und Geist.

  • Die Website weist den Weg zu Anti-Stress-Tagen, Aromatherapie oder Heubädern.

  • Es gibt allerdings eine Reihe von Studien, die bei sachgerechtem Einsatz zugunsten einer Aromatherapie sprechen.

  • Befürworter behaupten, daß 95 Prozent der Infektionen durch die Aromatherapie positiv beeinflußt werden können.

  • Themen sind die Geschichte der Aromatherapie sowie die Gewinnung und Wirkungsweise der Öle.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Aromatherapie machen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aro­ma­the­ra­pie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten A, ers­ten E und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aro­ma­the­ra­pi­en nach dem O, ers­ten A, ers­ten E, zwei­ten A und I.

Das Alphagramm von Aro­ma­the­ra­pie lautet: AAAEEHIMOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Paula
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Papa
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Aro­ma­the­ra­pie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Aro­ma­the­ra­pi­en (Plural).

Aromatherapie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aro­ma­the­ra­pie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aromapflege – Praktische Aromatherapie für den Pflege- und Familienalltag Ingeborg Stadelmann | ISBN: 978-3-94379-351-2
  • Aromatherapie Jennie Harding | ISBN: 978-9-08998-930-7
  • Aromatherapie für die Augen Caroline Ebert, Karin Opitz-Kreher | ISBN: 978-3-84341-496-8
  • Aromatherapie für die Hormonbalance Mariza Snyder | ISBN: 978-3-74231-262-4
  • Aromatherapie für die Seele Diana Zenz | ISBN: 978-3-48502-987-2
  • Aromatherapie für Dummies Elske Milles | ISBN: 978-3-52771-682-1
  • Aromatherapie für Einsteiger Kurt Ludwig Nübling | ISBN: 978-3-86728-207-9
  • Aromatherapie für Kinder Sabrina Herber, Eliane Zimmermann | ISBN: 978-3-81860-070-9
  • Aromatherapie für Pferde Sylvia Preuss-Giesen | ISBN: 978-3-92855-494-7
  • Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe Eliane Zimmermann | ISBN: 978-3-13244-327-3
  • Aromatherapie gekonnt anwenden – Das Praxisbuch Anita Schönfeld | ISBN: 978-3-75262-436-6
  • Aromatherapie in der häuslichen Pflege Sabrina Herber | ISBN: 978-3-92855-498-5
  • Aromatherapie und ätherische Öle Lora Cantele, Nerys Purchon | ISBN: 978-3-43210-390-7
  • Aromatherapie und Heilpflanzen für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit Demetria Clark | ISBN: 978-3-86374-389-5
  • Holistische Aromatherapie für die Seele Corinna Hanika, Dennis Möck | ISBN: 978-3-84341-494-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aromatherapie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 24.06.2022
  2. extremnews.com, 14.12.2019
  3. diepresse.com, 14.02.2013
  4. n-tv.de, 08.07.2010
  5. feeds.rp-online.de, 19.11.2010
  6. abendblatt.de, 14.03.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  8. daily, 21.03.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 01.06.2001
  11. Welt 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996