Selbststudium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstˌʃtuːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

Selbststudium

Definition bzw. Bedeutung

Betreiben eines Studiums ohne ständige Anwesenheit in einer Hochschule.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Demonstrativpronomen selbst und dem Substantiv Studium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbststudium
Genitivdes Selbststudiums
Dativdem Selbststudium
Akkusativdas Selbststudium

Anderes Wort für Selbst­stu­di­um (Synonyme)

Eigenstudium

Gegenteil von Selbst­stu­di­um (Antonyme)

Präsenzstudium

Beispielsätze

  • Ich habe im Selbststudium den Stoff eines halben Semesters Deutsch gelernt.

  • Ich frage mich, ob ich ich mir im Selbststudium ein absolutes Gehör aneignen kann.

  • Ich habe Deutsch im Selbststudium gelernt.

  • Kann man Deutsch im Selbststudium lernen?

  • Ich lerne Chinesisch im Selbststudium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Kurse können in verschiedenen Formaten angeboten werden, wie z.B. Präsenzveranstaltungen, Online-Kurse oder Selbststudium.

  • Nina Serno hat das nie bereut: „Die Sprache habe ich mir im Selbststudium beigebracht.

  • Abends bringt er sich Englisch im Selbststudium bei, indem er Bücher liest wie „Der Weg zur Knechtschaft“ von Hayek.

  • Hauptfach bei meinem Sohn (5te Klasse) ist seit Monaten "Selbststudium".

  • Material für das Selbststudium wird in den Botschaften zur Verfügung gestellt, aber die Kosten von 150 Euro müssen die Bewerber tragen.

  • Stellvertreter Jan Stering ergänzt: „Fernlehre soll nicht nur Selbststudium sein.

  • Beharrliches „Selbststudium“ ließ sein Talent sukzessive reifen.

  • Es seien aber „Möglichkeiten des Selbststudiums installiert“ worden.

  • Bis zu fünf Zeitstunden können im Wege des Selbststudiums absolviert werden, sofern eine Lernerfolgskontrolle erfolgt.

  • Jabi musste die Umschulung also im Selbststudium absolvieren.

  • Lernen Sie mit diesem praxisorientierten Lehrbuch von Microsoft Press im Selbststudium, Windows 7 zu beherrschen!

  • Andere nutzen die Möglichkeit zum internetgestützten Selbststudium, so in der Meisterausbildung.

  • Das Selbststudium erfolgt anhand von Studientexten und einer Informations- und Kommunikationsplattform.

  • Der Live-Unterricht ergänzt das Selbststudium am PC.

  • Wer eine fundierte Anleitung zum Selbststudium sucht, sollte sich davon allerdings nicht abschrecken lassen.

  • Neben Präsenzlehrphasen in Chemnitz sind Abschnitte mit E-Learning und Selbststudium vorgesehen.

  • Nun las er im Selbststudium alles, was er in die Finger bekam.

  • Selbststudium ist nur zum Verfestigen zu empfehlen.

  • Dann mal ran ans Selbststudium, Herr Dehm: Marx, Engels, Lenin, auch ein bißchen Stalin.

  • Vom Selbststudium im Crashformat rät Elke Platz-Waury ab.

  • Sie bekommen Material, das sie im Selbststudium durcharbeiten müssen.

  • Für das intensive Selbststudium hat der Duden-Verlag die Trainings-Software "Wie schreibt man jetzt?"

  • Die Medizin-Studenten bilden Arbeitskreise, bereiten sich in einem Selbststudium gemeinsam am Nachmittag auf den nächsten Tag vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • autoapprentissage (männlich)
    • auto-apprentissage (männlich)
  • Isländisch: sjálfsnám (sächlich)
  • Norwegisch: selvstudium (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­stu­di­um be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­stu­di­um lautet: BDEILMSSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Dora
  11. Ida
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Delta
  11. India
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Selbststudium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­stu­di­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deutsch­lehr­buch:
Buch, das dazu dient, das Erlernen des Deutschen zu ermöglichen, entweder im Selbststudium oder im Unterricht
Lehr­werk:
Buch, das dazu dient, das Erlernen eines Faches zu ermöglichen, entweder im Selbststudium oder im Unterricht
Rus­sisch­lehr­buch:
Buch, das dazu dient, das Erlernen des Russischen zu ermöglichen, entweder im Selbststudium oder im Unterricht
Sprach­lehr­buch:
Buch, das dazu dient, das Erlernen einer Sprache zu ermöglichen, entweder im Selbststudium oder im Unterricht
Wi­ki­ver­si­ty:
virtuelle Universität, welche kostenlos Kurse für das Selbststudium zur Verfügung stellt

Buchtitel

  • Bibelkurs zum Selbststudium Derek Prince | ISBN: 978-3-94460-224-0
  • Elektrotechnik zum Selbststudium Uwe Meier, Oliver Stübbe | ISBN: 978-3-65833-869-5
  • Gehörbildung im Selbststudium Clemens Kühn | ISBN: 978-3-42330-047-6
  • Harmonielehre im Selbststudium Thomas Krämer | ISBN: 978-3-76510-261-5
  • Lapsteel-Gitarre: Eine Anleitung zum Selbststudium Peter Funk | ISBN: 978-3-86411-204-1
  • Leitfaden zur Geschichte der Philosophie zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbststudium Jürgen Bona Meyer | ISBN: 978-3-38651-888-8
  • Wortschatz Deutsch-Hebräisch für das Selbststudium – 9000 Wörter Andrey Taranov | ISBN: 978-1-78716-416-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbststudium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbststudium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12007022, 9767604, 5366359, 2494062 & 2301535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 07.11.2023
  2. nordkurier.de, 28.01.2023
  3. faz.net, 09.02.2021
  4. focus.de, 25.02.2021
  5. nzz.ch, 23.02.2021
  6. krone.at, 07.07.2020
  7. verlagshaus-jaumann.de, 10.01.2019
  8. m.bild.de, 05.08.2019
  9. openpr.de, 20.07.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 22.07.2015
  11. feedsportal.com, 01.08.2011
  12. otz.de, 05.07.2008
  13. uni-protokolle.de, 22.05.2008
  14. net-tribune.de, 14.08.2008
  15. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  17. sz, 27.11.2001
  18. Die Zeit (27/1999)
  19. Junge Welt 1999
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996