Bundeswehrkrankenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsveːɐ̯ˌkʁaŋkn̩haʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundeswehrkrankenhaus
Mehrzahl:Bundeswehrkrankenhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Von der Bundeswehr betriebene Klinik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bundeswehr und Krankenhaus.

Abkürzungen

  • BWK
  • BwKrhs

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundeswehrkrankenhausdie Bundeswehrkrankenhäuser
Genitivdes Bundeswehrkrankenhausesder Bundeswehrkrankenhäuser
Dativdem Bundeswehrkrankenhaus/​Bundeswehrkrankenhauseden Bundeswehrkrankenhäusern
Akkusativdas Bundeswehrkrankenhausdie Bundeswehrkrankenhäuser

Sinnverwandte Wörter

Hee­res­spi­tal:
Krankenhaus des österreichischen Bundesheeres

Beispielsätze (Medien)

  • Am Montag hat eine Autofahrerin im Kreisverkehr beim ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus einen Mann im Kreisverkehr übersehen.

  • Die seit 2020 laufende Studie ist eine Kooperation zwischen dem Psychotraumazentrum (PTZ) des Bundeswehrkrankenhauses Berlin und dem IPRZ.

  • Die Impfung erfolge im Bundeswehrkrankenhaus mit Moderna.

  • Im Bundeswehrkrankenhaus in Berlin wurde der 65-Jährige mit dem Impfstoff von Astrazeneca geimpft, wie das Bundespräsidialamt mitteilte.

  • Oberstarzt Professor Matthias Helm erklärt, wie sich das Bundeswehrkrankenhaus Ulm darauf vorbereitet, Coronapatienten aufzunehmen.

  • Der am Bundeswehrkrankenhaus Ulm stationierte Rettungs-Hubschrauber „Christoph 22“ musste gestern notlanden.

  • Der Österreicher liegt schwerverletzt im Bundeswehrkrankenhaus, wurde ins künstliche Koma versetzt.

  • Holz, Licht, Farbe: Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm hat eine wahre Designer-Kita.

  • Insgesamt sollen laut der Ministerin in den nächsten zehn Jahren 100 Millionen Euro in das Ulmer Bundeswehrkrankenhaus fließen.

  • Seit Mai 2013 ist er deshalb im Bundeswehrkrankenhaus Berlin in Behandlung.

  • Stattdessen kam es zur einzigen Kooperation dieser Art mit einem Bundeswehrkrankenhaus in Deutschland.

  • Er liegt im Bundeswehrkrankenhaus in Ulm.

  • Fünf von ihnen werden im Bundeswehrkrankenhaus Ulm behandelt, zwei in Koblenz.

  • Ihr Zustand sei jedoch weiter kritisch sagen ihre Ärzte im Bundeswehrkrankenhaus Koblenz.

  • Derzeit stünden rund 100 Betten in den Bundeswehrkrankenhäusern in Berlin, Hamburg, Koblenz und Ulm zur Verfügung.

  • Das Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg-Wandsbek versorgt seit nunmehr 50 Jahren Soldaten.

  • Im Hamburger Bundeswehrkrankenhaus werden immer wieder Soldaten mit sogenannten posttraumatischen Belastungsstörungen behandelt.

  • Der Bundeswehrnotarztwagen, der wie der Hubschrauber am Bundeswehrkrankenhaus Wandsbek stationiert ist, bleibt erhalten.

  • Sie würden im Bundeswehrkrankenhaus Koblenz behandelt.

  • Er hätte wissen können: Das Bundeswehrkrankenhaus ließe sich auch anders als derart rustikaldramatisch schützen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­wehr­kran­ken­haus be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × H, 2 × K, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × D & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × K, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­wehr­kran­ken­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Bun­des­wehr­kran­ken­haus lautet: AABDEEEHHKKNNNRRSSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Köln
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Ham­burg
  19. Aachen
  20. Unna
  21. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Hein­reich
  19. Anton
  20. Ulrich
  21. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Hotel
  19. Alfa
  20. Uni­form
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Bun­des­wehr­kran­ken­haus (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Bun­des­wehr­kran­ken­häu­ser (Plural).

Bundeswehrkrankenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­wehr­kran­ken­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundeswehrkrankenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 10.01.2023
  2. presseportal.de, 27.06.2023
  3. rp-online.de, 05.05.2021
  4. express.de, 01.04.2021
  5. pz-news.de, 25.03.2020
  6. donau3fm.de, 15.12.2018
  7. bz-berlin.de, 04.06.2018
  8. sueddeutsche.de, 24.12.2015
  9. aerzteblatt.de, 24.07.2015
  10. welt.de, 07.09.2014
  11. schwaebische.de, 31.01.2014
  12. schwaebische.de, 12.05.2012
  13. dradio.de, 21.02.2011
  14. n-tv.de, 01.06.2011
  15. welt.de, 28.07.2009
  16. abendblatt.de, 12.02.2008
  17. swr.de, 14.09.2006
  18. welt.de, 12.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2004
  21. berlinonline.de, 22.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  23. svz.de, 10.06.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2003
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996