Boomtown

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbuːmˌtaʊ̯n]

Silbentrennung

Boomtown (Mehrzahl:Boomtowns)

Definition bzw. Bedeutung

stark wachsende Stadt

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch boomtown

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Boomtowndie Boomtowns
Genitivdie Boomtownder Boomtowns
Dativder Boomtownden Boomtowns
Akkusativdie Boomtowndie Boomtowns

Beispielsätze

  • In der modernen Boomtown von Seattle führt es jedoch nur dazu, bequemer in die Irrelevanz abzurutschen.

  • Vor dem Alphabet sind alle Städte gleich – ob Boomtowns oder Marktflecken, verlorene Orte oder Städte, die ihre Zukunft noch vor sich haben.

  • Die einstige Boomtown hatte im Juli vergangenen Jahres Insolvenz beantragt.

  • Auf der Bühne ist der Mann zu Hause: Als Rockstar und Leadsänger der Boomtown Rats hat Sir Bob Geldof eine Generation beglückt.

  • Aus «Biel-Bronx» wird die Boomtown Biel, und mit der Bahnhofunterführung erhält diese eine direkte Fussgängerverbindung zum See.

  • «Berlin hat sich nicht zur Boomtown entwickelt», sagte die Autorin der Studie, Sylvia Stiller.

  • Wer in einer Boomtown lebt, muss erst einmal löhnen.

  • Die Hansestadt gilt als "Boomtown", und das gibt auch dem Selbstbewusstsein ihrer Bewohner neuen Auftrieb.

  • Als Stargast auf der großen Open Air-Bühne am Brooktor tritt Sir Bob Geldof (Boomtown Rats/Live Aid) auf.

  • Ludwigsfelde ist etwas, das es eigentlich gar nicht gibt: eine ostdeutsche Boomtown.

  • Astana ähnelt den chinesischen Boomtowns in vielem, es ist nur etwas kleiner.

  • In seiner Amtszeit war von "Boomtown Leipzig" die Rede.

  • Leipzig wurde zur Boomtown, Schneider-Projekte inklusive.

  • Mit 354 Plattenfirmen vor dem Ersten Weltkrieg sei Berlin "eine Boomtown des Plattengeschäfts" gewesen.

  • Vororte hin oder her, in Leipzig gibt es von diesen Kauflustigen inzwischen zu wenig - aus Boomtown unbekannt verzogen.

  • Die Boomtown Rats traten daraufhin nur noch sporadisch gemeinsam auf.

  • Bis 1984 standen die von Geldof dominierten Boomtown Rats hoch im Kurs.

  • Danach widmete er sich wieder seinen gefragten Boomtown Rats.

  • In letzter Zeit haben manche dieser Artikel Überschriften wie "Niedergang einer Glitzerstadt" oder "Das Ende der Boomtown".

  • Sie ermitteln in jener obskuren Zone, in der Hollywoods schöner Schein vor den kriminellen Realitäten einer gnadenlosen Boomtown verblaßt.

  • Weniger Genialität als die engen Beziehungen zwischen politischer Führung und Geldadel erklären das Phänomen Boomtown.

  • In der oft als Boomtown gepriesenen Stadt stehen viele Büro- und Gewerberäume leer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Boom­town be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Boom­towns an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Boom­town lautet: BMNOOOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Wupper­tal
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Otto
  4. Martha
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Wil­helm
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Whis­key
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Boom­town (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Boom­towns (Plural).

Boomtown

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boom­town kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Boomtown (Fernsehfilm, 1993)
  • Boomtown Berlin (TV-Serie, 1996)
  • Der olympische Pfirsich – Boomtown Atlanta (Doku, 1996)
  • Melbourne – Australiens neue Boomtown (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boomtown. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. 4players.de, 28.08.2019
  3. nzz.ch, 26.11.2016
  4. nachrichten.finanztreff.de, 09.11.2014
  5. feeds.cash.ch, 29.08.2011
  6. nzz.ch, 04.08.2009
  7. aachener-zeitung.de, 30.05.2008
  8. sueddeutsche.de, 07.10.2006
  9. welt.de, 05.11.2006
  10. abendblatt.de, 16.05.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  12. berlinonline.de, 06.12.2003
  13. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Junge Welt 2000
  17. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995