beinhalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔɪnˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

beinhalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Inhalt

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es be­in­hal­tet
  • Präteritum: ich be­in­hal­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­in­hal­te­te
  • Partizip II: be­in­hal­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­in­hal­ten (Synonyme)

in sich schließen
einschließen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
überspannen:
etwas dehnen (unter Spannung setzen) und damit etwas anderes bedecken
so sehr dehnen (spannen), dass es Schaden nimmt oder zerreißt
umfassen:
etwas einschliessen, beinhalten, enthalten
etwas umgreifen, umfangen, umgeben
beherbergen:
eine Unterkunft, Schlafstelle bereitstellen
einbeziehen:
transitiv: jemanden an etwas beteiligen
transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
enthalten:
(angelehnt an ; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen
sich von etwas fernhalten
in sich bergen
inkludieren:
etwas/jemanden beinhalten
integrieren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes (Sozial)Gefüge oder System aufnehmen, einordnen
Mathematik, Analysis: eine Stammfunktion einer Funktion bestimmen
involvieren:
beinhalten
in etwas verwickeln
mitbringen (ugs.):
etwas bei sich führen, um es da, wo man hinkommt, weiterzugeben
jemanden an ein Ziel geleiten
tragen:
bei weiblichen Säugetieren: trächtig sein
einen Namen tragen: benannt sein nach etwas/jemandem
umschließen:
beinhalten
umfassend mit etwas umgeben
daherkommen mit (ugs.)
einhergehen mit
einherkommen mit
implizieren (fachspr.):
in einer Aussage: mit aussagen/ einschließen; auch ohne es ausdrücklich auszusprechen
mit sich bringen (Hauptform)
nach sich ziehen
verbunden sein mit
darin sein
drin sein
gefüllt sein (mit)
in etwas sein (/ liegen / stehen / aufgehängt sein)

Weitere mögliche Alternativen für be­in­hal­ten

bedingen:
etwas als Voraussetzung haben
etwas zur Folge haben
verlangen:
an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
etwas notwendig machen, erfordern
voraussetzen:
(ein Wissen/Kenntnisse) erwarten; annehmen, dass etwas so ist, wie gedacht
(finanzielle oder andere zu erfüllende Bedingungen) benötigen; bedingen

Gegenteil von be­in­hal­ten (Antonyme)

aus­las­sen:
aus einer Menge etwas nicht heranziehen, nicht verwenden
Fett verflüssigen
aus­schlie­ßen:
einen Sachverhalt für unmöglich ansehen; in der Verneinung: für möglich erachten, dass ein genannter Sachverhalt vorliegen könnte
jemanden aus einer Gruppe oder von einem Ereignis fernhalten; dafür sorgen, dass jemand nicht dabei ist
weg­las­sen:
etwas nicht erwähnen oder verwenden
jemanden gehen oder ziehen lassen

Beispielsätze

  • Der Beschluss beinhaltet weitergehende Maßnahmen.

  • Diese Aussage beinhaltet auch eine eindeutige Absage an mich.

  • Die Schaffung des geplanten Sportplatzes beinhaltet den Erwerb des Grundstücks.

  • Das Gesetz beinhaltet auch folgenden Absatz.

  • A beinhaltet B und B beinhaltet A.

  • Vorlagen beinhalten Folienhintergründe, Schriftarten, Farben und Einstellungen.

  • Meinungsbeiträge, die Tatsachenargumente beinhalten, sollten einem Faktencheck unterzogen werden.

  • Dieses dünne Buch beinhaltet Erfahrungen und Methoden sorgfältig ausgewählt und fein geschliffen.

  • Wie viele Wörter beinhaltet dieser Satz?

  • Taktische Kombinationen beinhalten oft den Einsatz von Opfern und Geräten wie Pins, Doppelangriffen, Stacheln und ungedeckten Angriffen.

  • Die Troposphäre beinhaltet drei Viertel der Masse der gesamten Atmosphäre.

  • Die Unterstellung beinhaltet immer die Annahme eines Grundes.

  • Eine gesunde Haltung beinhaltet auch Fehler.

  • Jeder Atomtyp beinhaltet eine wohlbestimmte Anzahl an Teilchen, welche Protonen, Neutronen und Elektronen genannt werden.

  • Diese Flasche beinhaltet keine Flüssigkeit.

  • Dieses Wörterbuch beinhaltet Sätze zur Illustration, wie man die einzelnen Wörter benutzt.

  • Jedes Kapitel des Romans muss einen Konflikt beinhalten.

  • Ein Meter beinhaltet eine Milliarde Nanometer.

  • Die Freiheit ist nichts wert, wenn sie keine Freiheit, Fehler zu machen, beinhaltet.

  • Der Eintrittspreis beinhaltet ein Getränk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings beinhaltet die dortige Stafette auch noch einen Schwimmabschnitt und einen Geschicklichkeitsparcours.

  • Aber all dies ist besser zu ertragen, wenn wir um eine bessere und erneuerte Schöpfung wissen, die unsere Zukunft beinhaltet.

  • Damit Sie Kontakt zu den Zuhörern bekommen, sollten Ihre Ausführungen auch Antworten auf die nicht gestellten Fragen beinhalten.

  • Aber ich würde mich nie trauen, irgendwelche Dinge an die Öffentlichkeit zu geben, die auch noch so viel Meinung beinhalten.

  • Annahmeschwelle beinhaltet nicht die eigenen Aktien der PNE AG.

  • Bayern ist eben nicht nur rechts, nicht nur christsozial, es beinhaltet auch ein linkes Spektrum.

  • Allerdings beinhaltet die Handelsstatistik einige Überraschungen.

  • Beide Bildschirme haben ein linuxbasiertes Betriebssystem, das zahlreiche Konfigurations-, Management- und Support-Tools beinhaltet.

  • Auch ältere Versionen erhalten Stagefright-Patch Diese beinhalten einen Patch für die Stagefright-Sicherheitslücke.

  • Aber der Name beinhaltet auch unser Konzept.

  • Alles in allem beinhaltet „außen vor“ viele gute Ideen, die solide umgesetzt wurden.

  • Darüber hinaus beinhaltet SHARK vielfältige Informationen zu rund 1.000 Substanzen, die sich aktuell in der Entwicklung befinden.

  • Ansonsten beinhaltete das vergangene Jahr verschiedene Lehrgänge in den Bereichen Technik und Truppenführung.

  • Außerdem beinhaltet der Tarifvertrag eine bis Mitte 2012 befristete Alternative zur gesetzlichen Kurzarbeit.

  • Bei den genannten Schulen sind gleichzeitig auch energetische Maßnahmen wie neue Fenster beinhaltet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­in­hal­ten?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­in­hal­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von be­in­hal­ten lautet: ABEEHILNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

beinhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­in­hal­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bitt­op­fer:
Opfer, das eine Bitte beinhaltet
Din­ner­par­ty:
Party, die ein Abendessen beinhaltet
End­zeit­rhe­to­rik:
Rhetorik, die thematisch das Ende der Welt beinhaltet
Ent­las­sungs­ur­kun­de:
amtliches Dokument, das die Aufgabe der Staatsangehörigkeit einer Person beinhaltet
Ent­sor­gungs­lo­gis­tik:
sämtliche logistischen Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Entsorgung. Sie beinhaltet alle planenden und ausführenden Tätigkeiten, die sich auf die Verwendung, Verwertung und geordnete Beseitigung der Entsorgungsobjekte beziehen.
Hal­le­lu­ja:
ein in der Liturgie verwendeter Freudengesang, der das Wort „halleluja“ beinhaltet
Kri­sen­plan:
Plan, der Verhaltensanweisungen für den Krisenfall beinhaltet
State­ment:
Äußerung, die eine Behauptung, Erklärung oder Feststellung beinhaltet
Tun­nel­blick:
begrenzte Sichtweise, die das Ausklammern von Teilbereichen beinhaltet
Öff­nungs­schritt:
Maßnahme, die eine Verbesserung (ein Hin zu einem normaleren Zustand) beinhaltet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beinhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beinhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1387019, 12214235, 11541710, 10703304, 10616807, 10300176, 9085488, 8833870, 8683480, 6554415, 6140578, 5934971, 4831956, 4796759, 4117137 & 3804369. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 16.09.2023
  2. jesus.de, 10.01.2022
  3. spiegel.de, 29.03.2021
  4. come-on.de, 13.05.2020
  5. finanztreff.de, 10.10.2019
  6. neulandrebellen.de, 26.03.2018
  7. goldseiten.de, 20.07.2017
  8. on-online.de, 25.05.2016
  9. feedsportal.com, 02.09.2015
  10. mopo.de, 04.02.2014
  11. gmuender-tagespost.de, 04.06.2013
  12. presseportal.de, 23.05.2012
  13. schwaebische.de, 21.03.2011
  14. freiepresse.de, 26.02.2010
  15. main-spitze.de, 27.10.2009
  16. szon.de, 23.09.2008
  17. bundesliga.de, 24.07.2007
  18. welt.de, 04.10.2006
  19. spiegel.de, 17.06.2005
  20. abendblatt.de, 02.11.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2003
  22. f-r.de, 01.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995