Schleifspur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaɪ̯fˌʃpuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleifspur
Mehrzahl:Schleifspuren

Definition bzw. Bedeutung

Eine Spur, die entsteht, wenn etwas über den Boden oder eine andere Oberfläche gezogen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schleifspurdie Schleifspuren
Genitivdie Schleifspurder Schleifspuren
Dativder Schleifspurden Schleifspuren
Akkusativdie Schleifspurdie Schleifspuren

Beispielsätze

Der Unfallhergang war durch die deutlichen Schleifspuren auf der Straße eindeutig zu rekonstruieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür sind die Schleifspuren zu groß“, sagte der 66 Jahre alte Club-Chef.

  • Dorthin, wo Frankreich am Anfang des neuen Jahrtausends schon die Schleifspuren seines Abstiegs gezogen hat.

  • Komet "Tschuri" überrascht die Forscher Steinharte Kruste, seltsame Schleifspuren, ein wahrer Baukasten..

  • Die Polizisten mussten in der Folge nur noch der Schleifspur des Reifens folgen, bis sie das Fahrzeug in Frickenhausen auffanden.

  • Westliche Wirtschaftskapitäne sehen zunehmende Schleifspuren in ihren Bilanzen, weil Chinas Konjunktur sichtbar an Schwung verliert.

  • Der Fotograf hält Spuren der letzten Eiszeit fest, etwa Findlinge oder Schleifspuren.

  • Die Beamten entdeckten in der Wohnung Schleifspuren, ihre Fragen wurden forscher.

  • Der Raub wurde erst gestern Vormittag von einer Angestellten bemerkt, die an der Grabstätte Kratz- und Schleifspuren fand.

  • Aber der aggressive Aufstieg hinterließ Schleifspuren, die dem Unternehmen jahrelang, auch nach dem Krieg noch, zu schaffen machten.

  • In das Protokoll gehören zum Beispiel Angaben über Dübellöcher in den Wänden sowie über Tritt- oder Schleifspuren in den Fußböden.

  • Und wieso finden sich keine Schleifspuren auf der Oberfläche?

  • Aber mit den politischen Schleifspuren des brutalen Machiavellismus der britischen Verhandlungsführung wird nicht leicht zu leben sein.

  • So prägend die Lehren aus dem Balkan-Kriegen auch sein mögen, so sehr hat anderes zwischenzeitlich seine Schleifspuren hinterlassen.

  • Die Polizei bemerkte allerdings später nicht einmal eine Schleifspur auf dem Kennzeichen.

  • "Die Dot.com-Krise hat in Berlin Schleifspuren hinterlassen", bestätigt Bernd Schiphorst, Medienbeauftragter von Berlin/Brandenburg.

  • Schleifspuren und Spuren von Blut oder Gehirnmasse ließen darauf schließen, daß die Leichen aus der Umgebung herbeigeschafft worden seien.

  • Dort habe er eine Schleifspur entdeckt und die Polizei verständigt.

  • Wössner hatte einst die Anlaufkosten von 400 Millionen DM des Fernsehsenders Vox als "Schleifspur" kommentiert.

  • Neben Schürf- und Schleifspuren an Verkleidungen sowie Kratzern an Griffen und Spiegeln verrät auch die Lenkung eine Karambolage.

  • Entlang der Schleifspur lagen eine Fahrradlampe und der Walkman des Ermordeten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schleifspur hinterlassen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schleif­spur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Schleif­spu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schleif­spur lautet: CEFHILPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schleif­spur (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schleif­spu­ren (Plural).

Schleifspur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schleif­spur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schrap­pen:
mit etwas über etwas schaben, kratzen, so dass Geräusche und Schleifspuren entstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleifspur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-nachrichten.de, 31.01.2021
  2. nzz.ch, 23.09.2017
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.08.2015
  4. main-netz.de, 11.09.2013
  5. manager-magazin.de, 04.05.2012
  6. bernerzeitung.ch, 27.11.2012
  7. giessener-allgemeine.de, 06.08.2008
  8. ovb-online.de, 20.11.2008
  9. zeit.de, 10.09.2007
  10. szon.de, 16.12.2006
  11. berlinonline.de, 30.09.2005
  12. sueddeutsche.de, 18.12.2005
  13. fr-aktuell.de, 02.12.2004
  14. bz, 06.09.2001
  15. bz, 28.11.2001
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995