Trägerrakete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛːɡɐʁaˌkeːtə]

Silbentrennung

Trägerrakete (Mehrzahl:Trägerraketen)

Definition bzw. Bedeutung

Rakete, die zum Transport von Personen, Satelliten oder Ähnlichem dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Träger und Rakete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trägerraketedie Trägerraketen
Genitivdie Trägerraketeder Trägerraketen
Dativder Trägerraketeden Trägerraketen
Akkusativdie Trägerraketedie Trägerraketen

Beispielsätze

  • Dann haben wir demnächst Kleinsatelliten aus deutscher Produktion und dazu eine Trägerrakete.

  • Die 5 Y-4 ist die größte Trägerrakete, über die China verfügt.

  • Der erfolgreiche Start einer besonders leistungsstarken Trägerrakete macht den Weg frei für Chinas ehrgeizige Raumfahrtpläne.

  • Es war der schwerste Unfall mit einer Sojus-Rakete seit 1983, als eine Trägerrakete auf der Startrampe explodierte.

  • Dieses Land hat in den letzten Wochen mehrfach Kernwaffen und Trägerraketen getestet und steckt in einem eskalierenden Konflikt mit den USA.

  • Das werde es erlauben, auf den Bau einer superschweren Trägerrakete auf der Basis der Angara-Rakete zu verzichten, schloss Wladimir Solnzew.

  • Beim Aufsetzen wurden die unbemannten Trägerraketen jedes Mal zerstört.

  • Für einen malaysischen Operateur hievte die europäische Trägerrakete den 5,8 Tonnen schweren Satelliten Measat-3b in seine Umlaufbahn.

  • Am 2. Dezember 2013 startet Chinas erste Trägerrakete in Richtung Mond.

  • Ihre Trägerrakete vom Typ Zenit hatte normal funktioniert.

  • Aerojet hatte sich mit der aussichtsreichen Trägerrakete Taurus II befasst.

  • Die russische Trägerrakete „Angara“ als geplanter Ersatz für die Proton-Raketen ist immer noch nicht in Dienst gestellt worden.

  • Das Land hat bisher mehrere Satelliten durch Trägerraketen im Ausland in den Orbit transportieren lassen.

  • Gegenwärtig entfallen 40 Prozent aller Weltraumstarts in der Welt auf russische Trägerraketen.

  • Als Beipack hatte die Trägerrakete den kleinen japanischen Demonstrator einer Satelliten-Faltantenne LDREX-2 an Bord.

  • Der Satellit ist an Bord einer russischen Trägerrakete abgestürzt.

  • Ein Verzicht der beiden Atommächte auf neue Tests mit ballistischen Trägerraketen?

  • Trägerrakete und Sonde haben sich erfolgreich getrennt.

  • Denn Saddam Husseins Armee braucht keine Trägerraketen um uns mit chemischen Waffen anzugreifen, dazu reicht bereits die Artillerie.

  • Bei der Explosion einer russischen Trägerrakete kurz nach dem Start ist ein Soldat getötet worden, acht wurden verletzt.

  • Die Trägerrakete mit der neuen Oberstufe ESC-A (angetrieben von einem tiefkalten Flüssigtreibstoff) soll am 20. November startklar sein.

  • Diesmal konnte sich das "Kill Vehicle" in der zweiten Stufe nicht von der Trägerrakete trennen.

  • Neben dem Airbus-Geschäft, das rund 80 Prozent des Umsatzes ausmacht, produziert die EADS Hubschrauber, Trägerraketen und Satelliten.

  • Mit viel weniger Treibstofflast als die europäische Trägerrakete ist bereits "Deep Space 1" (DS1) in den Weiten des Weltalls unterwegs.

  • Ein Satellitentransport mit einer interkontinentalen Trägerrakete käme nach ihren Angaben derzeit auf rund 120 Millionen Dollar.

  • Der Start des 230 kg schweren Satelliten erfolgte am 2. Dezember an Bord einer Ariane-4 Trägerrakete.

  • Um 7.58 Uhr MEZ hob die Trägerrakete ab.

  • Dies sind das Wissenschaftsprogramm, das Programm für die Erdbeobachtung sowie für die Trägerraketen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Einwegträgerrakete

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Trä­ger­ra­ke­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, zwei­ten R, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Trä­ger­ra­ke­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trä­ger­ra­ke­te lautet: AÄEEEGKRRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Trä­ger­ra­ke­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Trä­ger­ra­ke­ten (Plural).

Trägerrakete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trä­ger­ra­ke­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Raum­kap­sel:
Raumfahrzeug, das mit Hilfe einer Trägerrakete in den Weltraum gebracht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trägerrakete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.06.2022
  2. stern.de, 23.07.2020
  3. heise.de, 27.12.2019
  4. stern.de, 18.10.2018
  5. wissen.de, 06.10.2017
  6. de.sputniknews.com, 22.08.2016
  7. spiegel.de, 19.09.2015
  8. pipeline.de, 18.09.2014
  9. nzz.ch, 16.12.2013
  10. de.rian.ru, 10.01.2012
  11. de.rian.ru, 16.09.2011
  12. feedsportal.com, 10.12.2010
  13. digitalfernsehen.de, 19.08.2009
  14. de.rian.ru, 07.04.2007
  15. n-tv.de, 15.10.2006
  16. handelsblatt.com, 27.10.2005
  17. berlinonline.de, 30.12.2004
  18. berlinonline.de, 04.06.2003
  19. spiegel.de, 02.03.2003
  20. berlinonline.de, 18.10.2002
  21. svz.de, 30.10.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995