Uniformträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnifɔʁmˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Uniformträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die bei der Arbeit/im Dienst eine Uniform anhat.

Begriffsursprung

Aus Uniform und Träger (Nomen Agentis zu tragen) ohne Fugenelement zusammengesetzt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Uniformträgerdie Uniformträger
Genitivdes Uniformträgersder Uniformträger
Dativdem Uniformträgerden Uniformträgern
Akkusativden Uniformträgerdie Uniformträger

Anderes Wort für Uni­form­trä­ger (Synonyme)

Uniformierter:
jemand, der (meist beruflich) eine Uniform trägt

Beispielsätze

  • Ein Uniformträger meinte getreu dem Motto „keine Antwort ist auch eine“: „Da sag ich überhaupt nichts dazu!“

  • Und dass auch sie selbst Vorurteile über Anzug- und Uniformträger abbauen musste.

  • Allerdings braucht es drei Jahre und mehr, bis tatsächlich mehr Uniformträger in Aktion treten können.

  • Bekanntlich dominierten die arroganten Uniformträger die nächsten Jahrzehnte der deutschen Geschichte.

  • "Wir haben keine Zugeständnisse gemacht, und sowieso sei nichts schriftlich gewesen", versicherte er in Richtung der Uniformträger.

  • Dabei haben wir nicht gemerkt, dass anstelle einer Zivilgesellschaft eine Gesellschaft aus Uniformträgern aufgebaut wurde.

  • Die BVG wolle dies zum Anlass nehmen, die bisherige Berechtigung zur Freifahrt für Uniformträger zu streichen, sagt Gröhler.

  • Und die offiziellen Empfänge der Stadtverwaltung sind ohne die verschiedenfarbigen Uniformträger eintöniger geworden.

  • Und Erdogan hat im Augenblick kein Interesse daran, die mächtigen Uniformträger unnötig zu provozieren.

  • Noch überraschender ist dabei der hohe Anteil an Uniformträgern unter diesen Lebensrettern.

  • Dann ein Kranwagen, fünf Busse, wieder zehn Pferde mit Uniformträgern drauf, zwei große Busse, ein Sanitätsfahrzeug.

  • Was die Uniformträger in Jettingen (Kreis Böblingen) abtransportieren, ist eine im Wald entdeckte illegale Cannabis-Kultur.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Uni­form­trä­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, M und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Uni­form­trä­ger lautet: ÄEFGIMNORRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Martha
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Uniformträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­form­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uniformträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Uniformträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 25.10.2019
  2. tagesspiegel.de, 08.06.2018
  3. focus.de, 10.08.2016
  4. lizzy-online.de, 17.07.2008
  5. welt.de, 13.12.2006
  6. welt.de, 07.09.2004
  7. welt.de, 30.08.2004
  8. Die Zeit (45/2004)
  9. welt.de, 05.11.2002
  10. Welt 1999
  11. TAZ 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995