Alleineigentümer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈlaɪ̯nʔaɪ̯ɡn̩ˌtyːmɐ]

Silbentrennung

Alleineigenmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die das ungeteilte (alleinige) Eigentum an einer Sache oder einem Unternehmen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv allein und dem Substantiv Eigentümer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alleineigentümerdie Alleineigentümer
Genitivdes Alleineigentümersder Alleineigentümer
Dativdem Alleineigentümerden Alleineigentümern
Akkusativden Alleineigentümerdie Alleineigentümer

Anderes Wort für Al­lein­ei­gen­tü­mer (Synonyme)

Alleininhaber

Gegenteil von Al­lein­ei­gen­tü­mer (Antonyme)

Mit­ei­gen­tü­mer:
Person, die sich mit mindestens einer weiteren Person das Eigentum an einer Sache oder einem Unternehmen teilt

Beispielsätze

  • Hans Georg Näder ist nicht mehr Alleineigentümer von Otto Bock.

  • Nach seinen Angaben will sich Familie Schaeffler als bisheriger Alleineigentümer von bis zu 100 Millionen Vorzugsaktien trennen.

  • Der Bund als Alleineigentümer der Bahn will Regierungskreisen zufolge zunächst auf eine Ausschüttung aus dem Gewinn verzichten.

  • Alleineigentümer und Vorstandschef Antonius Leyendecker sowie Personal- und Entwicklungsvorstand Oliver Lemmer waren dabei.

  • Alleineigentümer DIH, hinter der Zühlsdorff steht, trat mit Forderungen gegenüber den anderen Gläubigern zurück und rettete das Unternehmen.

  • Zwar ist geplant, dass der Staat Alleineigentümer der Ölfelder bleibt und an Gewinnen beteiligt wird.

  • Mit der Übernahme würde der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern zum Alleineigentümer des europäischen Flugzeugbauers Airbus.

  • Die Edeka Zentrale AG ist nach dem Beschluss der Hauptversammlung des Bielefelder Einzelhändlers AVA AG nun dessen Alleineigentümer.

  • BP übernehme zunächst 51 Prozent an Veba Oel und könne im zweiten Quartal 2002 Alleineigentümer werden.

  • Er erwies sich schnell als Vollblut-Warenhausmanager und wurde peu à peu auch Alleineigentümer von Hertie.

  • Daimler-Chrysler ist seit 1999 Alleineigentümer der Adtranz, die mehrere Jahre hohe Verluste schrieb.

  • Alleineigentümer der "Most"-Bank, des größten Geldinstituts Moskaus.

  • REINICKENDORF Werner Haberkern, ein Tabakhändler, ist Alleineigentümer von Valentinswerder, einer Insel im Tegeler See.

  • Seit 1981 ist seine Familie Alleineigentümer des Imperiums, das heute zu den größten Getränkehandelshäusern in Europa zählt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Al­lein­ei­gen­tü­mer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N, zwei­ten I, zwei­ten N und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Al­lein­ei­gen­tü­mer lautet: AEEEEGIILLMNNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Unna
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Über­mut
  14. Martha
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Mike
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Alleineigentümer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lein­ei­gen­tü­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alleineigentümer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alleineigentümer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 24.06.2017
  2. nachrichten.finanztreff.de, 22.09.2015
  3. de.reuters.com, 26.03.2009
  4. aachener-zeitung.de, 24.06.2009
  5. welt.de, 06.08.2008
  6. spiegel.de, 18.05.2007
  7. welt.de, 04.07.2006
  8. handelsblatt.com, 16.07.2005
  9. Die Welt 2001
  10. sz, 28.08.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996