Gutsbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡuːt͡sbəˌzɪt͡sɐ]

Silbentrennung

Gutsbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der ein Gut - einen größeren landwirtschaftlichen Betrieb - besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gut, Fugenelement -s und Besitzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gutsbesitzerdie Gutsbesitzer
Genitivdes Gutsbesitzersder Gutsbesitzer
Dativdem Gutsbesitzerden Gutsbesitzern
Akkusativden Gutsbesitzerdie Gutsbesitzer

Anderes Wort für Guts­be­sit­zer (Synonyme)

Gutsherr:
(männliche) Person, die Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebes (Landgutes) ist

Beispielsätze

  • Der auf Kasparus folgende Georgius firmiert in der Chronik bereits als Gutsbesitzer und war insgesamt dreimal verheiratet.

  • Auf seiner Fahrt begleitete ihn ein Freund – der reiche Gutsbesitzer Karel Řezníček.

  • Als der alte Gutsbesitzer stirbt, holt Baronesse Aurora de Valday (Vera Farmiga) Sobran als leitenden Winzer an das Château.

  • Die Gutsbesitzer in der Uckermark würden ihm vielleicht recht geben mit diesem Standortvorteil.

  • Auf dem Hof sind alle einsam, die Knechte, der Gutsbesitzer, sein Sohn und dessen Frau.

  • Seine erste Freundin, die Tochter eines Gutsbesitzers, ist wohl schuld an dieser Leidenschaft.

  • Er haftet ihm durchaus an, aber ungefähr so, wie auch die Barbour-Jacke eines Gutsbesitzers wahrnehmbar, aber diskret nach Stall riecht.

  • Ich habe sie von ihrem Gutsbesitzer befreit.

  • Doch schon 1880 haben die ostdeutschen Gutsbesitzer damit begonnen, Arbeitskräfte aus Polen anzuwerben und auf ihren Gütern zu beschäftigen.

  • Keine Fiesta ohne Reiter, kein Gutsbesitzer ohne edlen Hengst im Stall.

  • Der Autor, Jahrgang 1905, war Sohn eines hohen Offiziers aus einer Familie von Gutsbesitzern.

  • Dieses hatte den Gutsbesitzer seinerzeit zum Ausbau der Anliegerstraßen der Gemeinde verpflichtet.

  • Nur betrunken ist der reiche Gutsbesitzer ein Menschenfreund.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Guts­be­sit­zer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Guts­be­sit­zer lautet: BEEGIRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Gutsbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Guts­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Guts­haus:
Haus des Gutsbesitzers
Jun­ker:
pejorativ: verächtliche Bezeichnung für ostelbische Gutsbesitzer mit selbstsüchtigen agrarischen Interessen
ursprünglich: ein junger Landadliger oder ein adliger Gutsbesitzer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gutsbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gutsbesitzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 09.01.2021
  2. radio.cz, 12.08.2017
  3. kino-zeit.de, 24.04.2012
  4. feedsportal.com, 23.02.2010
  5. swissinfo.ch, 26.07.2008
  6. welt.de, 16.10.2004
  7. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  8. berlinonline.de, 14.06.2003
  9. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  10. welt.de, 26.05.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1996