Hotelkette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hoˈtɛlˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hotelkette
Mehrzahl:Hotelketten

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das eine größere Anzahl von Hotels an verschiedenen Orten betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hotel und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hotelkettedie Hotelketten
Genitivdie Hotelketteder Hotelketten
Dativder Hotelketteden Hotelketten
Akkusativdie Hotelkettedie Hotelketten

Beispielsätze

  • Diese Hotelkette beschäftigt Tausende von Menschen.

  • Die Hotelkette beschäftigt Tausende Mitarbeiter.

  • „Lamberto“ ist der Name einer großen Hotelkette.

  • Allen Bemühungen zum Trotz, wurde unsere Hotelkette zahlungsunfähig.

  • Die Hotelkette beschäftigt tausend Mitarbeiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Hotelkette Motel One haben Hacker in großem Stil Daten mit privaten Informationen von Gästen geklaut und im Darknet veröffentlicht.

  • Am 7. Februar wird Bodo Janssen, Geschäftsführer der Hotelkette Upstalsboom, über seine Grundsätze guter Unternehmensführung sprechen.

  • Die Hotelkette erstattete jedoch nur zehn Prozent der Anzahlung und behielt den Rest als „Servicegebühr“ ein.

  • Alle bekannten Hotelketten haben hier riesige Anlagen hingestellt - die meisten von ihnen direkt an den puderweichen Sandstränden.

  • Die Aktie der Hotelkette Marriott hält sich da noch vergleichsweise gut; sie verliert "nur" 2,2 Prozent.

  • Die Devisen, so ihre Argumentation, stützten das Militär, das an Hotelketten verdient.

  • Das neue Hotel der „Low Budget Design“-Hotelkette wird auf einer alten Pestgrube errichtet.

  • Die zur alltours Gruppe gehörende Hotelkette allsun hat heute das Luxushotel Eden Playa (4,5*) in Alcudia/Mallorca gekauft.

  • "Deutschland ist ein Fokusmarkt" Von Maren Hoffmann Die Hotelkette Hilton hat große Pläne.

  • Als eine der ersten Hotelketten beteiligen sich die Kölner geschlossen an der Initiative ServiceQ.

  • Brownback sagte nicht, um welche Hotelketten es sich handele.

  • Die Hotelkette hatte am Vortag angekündigt, im Gesamtjahr eine Gewinnsteigerung von 20 Prozent zu erwarten.

  • Die Hotelkette hat im dritten Quartal mit ihrem Gewinn je Aktie die Markterwartungen übertroffen.

  • Offen ist noch, ob die Hotels vom Klinikum betrieben werden oder man sich des Know-hows einer Hotelkette bedient.

  • Almeida hatte kurz zuvor ein Haus in Lissabon eröffnet; so begann eine allererste Hotelkette zu wachsen.

  • Hotelketten im Ein-, aber auch Zwei-Sterne-Bereich gelten längst als die Krisengewinnler der deutschen Hotelszene.

  • Nach einem Jahr wurde die dunkelhaarige Frau von ihrer Hotelkette nach Berlin und später nach Leipzig versetzt.

  • Die Hotelkette Ibis hat nun auch in Darmstadt einen Ableger.

  • Dass hier überhaupt Wasserball gespielt wird, ist nämlich der Familie Lindner zu verdanken, die eine Hotelkette besitzt.

  • Eine namhafte Hotelkette sei im Gespräch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­tel­ket­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O, L und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ho­tel­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ho­tel­ket­te lautet: EEEHKLOTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ho­tel­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ho­tel­ket­ten (Plural).

Hotelkette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­tel­ket­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ket­ten­ho­tel:
Hotel, das von einer Hotelkette betrieben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hotelkette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542285, 11078540, 3641419, 2168208 & 383243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 07.10.2023
  2. saechsische.de, 06.02.2022
  3. aachener-zeitung.de, 15.06.2021
  4. blick.ch, 26.03.2018
  5. finanztreff.de, 08.08.2017
  6. de.sputniknews.com, 06.04.2016
  7. kurier.at, 31.12.2013
  8. presseportal.ch, 04.06.2012
  9. manager-magazin.de, 01.04.2010
  10. ahgz.de, 16.03.2009
  11. mainz-online.de, 30.07.2008
  12. handelsblatt.com, 04.05.2007
  13. handelsblatt.com, 06.10.2006
  14. welt.de, 26.04.2005
  15. Die Zeit (25/2004)
  16. welt.de, 24.10.2003
  17. welt.de, 22.11.2003
  18. f-r.de, 02.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  20. bz, 30.03.2001
  21. sz, 24.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995