Barthaar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːɐ̯tˌhaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Barthaar
Mehrzahl:Barthaare

Definition bzw. Bedeutung

  • die Haare eines Bartes

  • einzelnes Haar eines Bartes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bart und Haar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Barthaardie Barthaare
Genitivdes Barthaares/​Barthaarsder Barthaare
Dativdem Barthaar/​Barthaareden Barthaaren
Akkusativdas Barthaardie Barthaare

Anderes Wort für Bart­haar (Synonyme)

Bart:
an Schlüsseln derjenige Teil, der in das Schloss passt
Aufwind im Segelflug
Barthaare
Gesichtsbehaarung

Beispielsätze

  • Das Barthaar ist Teil der menschlichen Körperbehaarung.

  • Er riss sich ein Barthaar aus und betrachtete es unter der Lupe.

  • Das Waschbecken ist voller Barthaare.

  • Um das Gewicht der Barthaare, die ich verloren, hat mein Verstand zugenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dieser Kirche befinden sich die Barthaare des Pfarrers.

  • Mir scheint hier geht es wie fast immer um das Barthaar des Propheten.

  • Die in Berlin beliebte Mode hat den Vorteil, dass das Barthaar den Winterwind abhält.

  • Über DDR-Werferinnen wurde in den Westmedien auch behauptet, ihnen würden Brust- und Barthaare wachsen.

  • Und er ist männlich, weil Barthaare allen kulturellen Überformungen zum Trotz physiologisch nichts anderes sind als Schamhaare im Gesicht.

  • Der Braun cruZer6 face rasiert, trimmt und stylt Barthaar im gewünschten Look.

  • Einen, der nicht raucht, nicht trinkt, nicht schnarcht und keine Barthaare im Waschbecken hinterlässt.

  • Er misst von den Barthaaren bis zur Schwanzspitze rund 2,30 Meter und ist damit kleiner und auch leichter als der Leopard.

  • Ein an der Leiche gefundenes Barthaar überführte Lars W. Die Kripo hatte mehr als 100 Freier der Frau um eine Probe gebeten.

  • Inzwischen trinken viele Türken Cola Turka, ohne dass ihnen neue Barthaare sprießen.

  • Selbst seine Barthaare wirken unecht, als wären sie angeklebt oder einfach angemalt.

  • Würde auch komisch aussehen auf dem Teller, so ein Barthaar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bart­haar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Bart­haa­re zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Bart­haar lautet: AAABHRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bart­haar (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bart­haa­re (Plural).

Barthaar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bart­haar ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bar­bie­ren:
die Barthaare entfernen, rasieren
Bart­rob­be:
größte arktische Robbe mit langen weißen Barthaaren
Bart­stop­pel:
meist im Plural: geschnittenes, sehr kurzes, aber etwas nachgewachsenes oder nicht völlig beseitigtes Barthaar
ra­sie­ren:
sich oder jemand anderem die Haare oder Barthaare abschneiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barthaar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barthaar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11082861 & 6059417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 02.05.2022
  2. focus.de, 26.05.2017
  3. morgenpost.de, 05.12.2016
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.11.2014
  5. taz.de, 26.06.2013
  6. nachrichten.finanztreff.de, 10.07.2012
  7. ngz-online.de, 21.10.2006
  8. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2003
  10. sueddeutsche.de, 24.09.2003
  11. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  12. bz, 06.01.2001