bestuhlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtuːlən ]

Silbentrennung

bestuhlen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas mit Stühlen ausstatten, Sitzmöbel in einem Raum aufstellen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Stuhl durch Konversion mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: bestuhle, du bestuhlst, er/sie/es be­stuhlt
  • Präteritum: ich be­stuhl­te
  • Konjunktiv II: ich be­stuhl­te
  • Imperativ: bestuhle/​bestuhl! (Einzahl), be­stuhlt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­stuhlt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • ‚Vom Winde verweht‘ anzuschauen war sehr anstrengend, denn das Kino war nicht bestuhlt.

  • Du bestuhlst den kleinen Saal und wir die große Halle.

  • Ich bestuhle den kleinen Saal mit Polstermöbeln.

  • Wir müssen den Raum bestuhlen, bevor die ersten Gäste kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um keine Irritationen aufkommen zu lassen: Es ist sinnvoll, dass dieser größte Auftritt der aktuellen Tour des Österreichers bestuhlt ist.

  • Dass es nicht so aussieht, hat damit zu tun, dass die Gruppe nur den halben Saal gemietet hat, deshalb ist die Halle auch bestuhlt.

  • Wir werden sowas von zusammen feiern, singen, tanzen (ach so, ist bestuhlt, egal), einfach zusammen eine richtig gute Zeit haben.

  • Das heißt, dass keine zusätzlichen Flächen bestuhlt und keine zusätzlichen Sitzplätze angeboten werden dürfen.

  • Die Gerichtssäle würden so bestuhlt, dass jeder im Publikum mindestens zwei Meter Sicherheitsabstand in alle Richtungen habe.

  • So war denn der Seeparksaal nur locker bestuhlt und es wurden Eingangskontrollen durchgeführt.

  • Der Innenraum ist eng bestuhlt.

  • Erst dann könnte die Halle bestuhlt werden, weiß Ingo Franz, der sich beim Musical unter anderem um die Webseite kümmert.

  • "Wir haben natürlich auch so eng bestuhlt, damit eine Gemeinschaft entsteht", verrät der Organisator.

  • Nach AZ-Informationen wurde für 2500 Mitglieder bestuhlt, und diese Plätze sind schon fast gefüllt!

  • Der Saal ist voll bestuhlt, wenn auch nicht voll besetzt, aber gut besucht.

  • Bei Bedarf soll zusätzlich bestuhlt werden.

  • Hans Sträußl: "Vor 30 Jahren ist die Gaststube zum 500. Jubiläum neu bestuhlt worden und ein Trennbalken kam raus."

  • Im Schlossinnenhof befindet sich eine bestuhlte Tribüne.

  • Bei Bedarf kann bestuhlt werden, auch die schmale Bühne kann mit mobilen Podesten erweitert werden.

  • Alle drei Freischütz-Aufführungen waren ausverkauft, und wir haben noch zusätzlich bestuhlt.

  • Beim Auftritt von Günter Grünwald am Mittwochabend war die TuS-Halle - zwei Drittel davon bestuhlt - rappelvoll!

  • Dafür sorgte vor allem der komplett bestuhlte Saal.

  • In der Business-Class lassen Sie Plätze frei, dafür bestuhlt Lufthansa seit Jahresbeginn Maschinen enger.

  • Der Zuschauerraum ist neu bestuhlt und hat nun eine Klimaanlage.

  • Da wird der Bundestag für die Wahl des Bundespräsidenten neu bestuhlt.

  • Beispielsweise als Fünfsitzer bestuhlt, bietet der Galaxy ein Laderaumvolumen von 2029 Litern.

Wortbildungen

  • Bestuhlen
  • bestuhlend
  • bestuhlt
  • Bestuhlung

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­stuh­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­stuh­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­stuh­len lautet: BEEHLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bestuhlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­stuh­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestuhlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.06.2023
  2. bazonline.ch, 16.05.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 19.07.2022
  4. nordbayern.de, 15.06.2021
  5. spiegel.de, 16.03.2020
  6. tagblatt.ch, 26.10.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 30.08.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 06.06.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 19.09.2018
  10. abendzeitung-muenchen.de, 23.07.2017
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.03.2016
  12. nordbayern.de, 25.10.2014
  13. feedsportal.com, 17.05.2011
  14. freiepresse.de, 21.05.2010
  15. pnp.de, 20.08.2008
  16. szon.de, 12.08.2008
  17. chiemgau-online.de, 27.09.2007
  18. aachener-zeitung.de, 25.10.2005
  19. Die Zeit (26/2004)
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Süddeutsche Zeitung 1995