Perserkatze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛʁzɐˌkat͡sə]

Silbentrennung

Perserkatze (Mehrzahl:Perserkatzen)

Definition bzw. Bedeutung

Hauskatzenzüchtung mit langem Fell, die es in diversen Farben gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Perser und Katze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Perserkatzedie Perserkatzen
Genitivdie Perserkatzeder Perserkatzen
Dativder Perserkatzeden Perserkatzen
Akkusativdie Perserkatzedie Perserkatzen

Beispielsätze

  • Perserkatzen bedürfen einer intensiven Fellpflege.

  • Eine Perserkatze schlief unter dem Tisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit ihrem zotteligen, schwarzen Fell und ihrem langen, buschigen Schwanz erinnern sie an eine Mischung aus Perserkatze und Marder.

  • Oder Perser­katzen, weil man keine Lust mehr hat, sie täglich zu kämmen.

  • Über 50 Perserkatzen (ähnlich jener auf dem Symbolbild) hatte eine Frau laut Urteil verwahrlosen lassen.

  • Malakhov häufte Süßigkeiten in seinem Schrank an und lebte mit einer Perserkatze und einem sprechenden Kakadu.

  • Unsere Perserkatze hat ständig tränende Augen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: قط فارسي
  • Armenisch: պարսկական կատու (parskakan katu)
  • Bosnisch: persijska mačka (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 波斯貓 (Bōsīmāo)
    • 波斯猫 (Bōsīmāo)
  • Englisch: Persian cat
  • Französisch: chat persan (männlich)
  • Isländisch: persaköttur (männlich)
  • Italienisch: persiano (männlich)
  • Lettisch: persiešu kaķis
  • Litauisch: persų ilgaplaukė katė
  • Luxemburgisch: Perserkaz
  • Mazedonisch: персијска мачка (persijska mačka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: persiska kócka (weiblich)
  • Obersorbisch: persiska kóčka (weiblich)
  • Russisch: персидская кошка
  • Schwedisch:
    • perserkatt
    • perser
  • Serbisch: персијска мачка (persijska mačka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: персијска мачка (persijska mačka) (weiblich)
  • Slowakisch: perzská mačka (weiblich)
  • Slowenisch: perzijska mačka (weiblich)
  • Spanisch: gato persa (männlich)
  • Tschechisch: perská kočka (weiblich)
  • Ukrainisch: перська кішка (persʹka kiška) (weiblich)
  • Weißrussisch: персідскі кот (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Per­ser­kat­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und T mög­lich. Im Plu­ral Per­ser­kat­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Per­ser­kat­ze lautet: AEEEKPRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Per­ser­kat­ze (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Per­ser­kat­zen (Plural).

Perserkatze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­ser­kat­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­go­ra­kat­ze:
Hauskatzenzüchtung mit langem Fell, die es in diversen Farben gibt; Perserkatze

Film- & Serientitel

  • Perserkatzen kennt doch keiner (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perserkatze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 867606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 02.04.2015
  2. beobachter.ch, 05.09.2015
  3. derwesten.de, 06.10.2011
  4. Die Zeit (48/2004)
  5. Berliner Zeitung 1995