Yak

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jak ]

Silbentrennung

Yak

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Rind aus Zentralasien mit langem Fell.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen yak, das wiederum auf tibetanisch gyak zurückgeht

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Yakdie Yaks
Genitivdes Yaksder Yaks
Dativdem Yakden Yaks
Akkusativden Yakdie Yaks

Anderes Wort für Yak (Synonyme)

Bos mutus (fachspr.)
Grunzochse

Beispielsätze

Ein Yak ist ein sehr zotteliges Tier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das übernehmen Yaks, robuste zentralasiatische Rinder - oder menschliche Träger.

  • Zuletzt entwickelte sich auch Yik Yak zum Millionengrab.

  • Der Müll wird dann später mit Yaks runtergebracht.

  • Sein Vorschlag wären exotische Wasserbüffel, Yaks oder Wildpferdarten wie der Tarpan.

  • Der 53jährige hält etwa 200 Yaks und ist zur nomadischen Viehhaltung zurückgekehrt, die selbst sein Großvater schon nicht mehr ausübte.

  • Im Film wird dann der bekannte Seriendarsteller Horst-Günther Marx als Pilot der Yak 52 zu sehen sein.

  • Unter den entsetzten Blicken unwissender Zaungäste verschwand die Yak 52 im Sturzflug hinter den Bäumen am Tävsmoor.

  • Oben auf dem Hügel weht die Tibet-Flagge, und rund ums Haus weiden die Yaks.

  • Zunächst hielt er sich dort Kühe, dann machte er seinen Traum wahr und kaufte einem Exotenhändler im Allgäu zwei Yaks ab.

  • Doch erstmal will er einen Unterstand für die Yaks bauen.

  • Ein so starkes Kraut, daß es selbst das nepalesische Ur- Rind Yak umwirft, sagt man in Nepal.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hausyak
  • Wildyak

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Yak?

Wortaufbau

Das Isogramm Yak be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K

Das Alphagramm von Yak lautet: AKY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ypsi­lon
  2. Aachen
  3. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ysi­lon
  2. Anton
  3. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Yan­kee
  2. Alfa
  3. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Yak (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Yaks (Plural).

Yak

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Yak ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Yak­fleisch:
Fleisch vom Yak

Buchtitel

  • The Littlest Yak: Home Is Where the Herd Is Lu Fraser | ISBN: 978-1-39850-243-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Yak. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Yak. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1928616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Duden Online
  3. n-tv.de, 16.06.2017
  4. derstandard.at, 03.09.2017
  5. faz.net, 06.04.2012
  6. faz.net, 29.07.2011
  7. g-o.de, 04.04.2008
  8. abendblatt.de, 23.10.2004
  9. sz, 06.11.2001
  10. Süddeutsche Zeitung 1996