Zettelchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛtl̩çən]

Silbentrennung

Zettelchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Zettel

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Zettel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zettelchendie Zettelchen
Genitivdes Zettelchensder Zettelchen
Dativdem Zettelchenden Zettelchen
Akkusativdas Zettelchendie Zettelchen

Beispielsätze

  • Große Güte, findet hier gerade ein Flirt statt, den RTL nicht per Zettelchen befohlen hat – kann das sein?

  • Keiner hatte auf von ihr verteilte Zettelchen eine Botschaft an die Kanzlerin geschrieben.

  • Sie erinnern mich an die Schule, wo man sich in langweiligen Unterrichtsstunden gegenseitig kleine Zettelchen zuschob ("Wie findest du Uli?"

  • Sie hinterließen Zettelchen mit der Aufschrift „Brennen für Matilda“, ermittelt wird aber nur wegen Sachbeschädigung.

  • Geht einem das Papier aus, darf man auch beliebige Zettelchen – oder snobistisch eine Stoffserviette – in die Hülle legen.

  • Ab und zu lege ich mir ein Zettelchen hin um dies oder das nicht zu vergessen.

  • Das war schon in der Schule so, als Zettelchen hin und her gingen in der Klasse.

  • Als die Dame den wartenden Autofahrer bemerkt, zückt sie ein weißes Zettelchen und läuft auf den jungen Mann zu.

  • Die Zettelchen sind extrem wichtig für die Forschung.

  • Sie erhielt seitenlange Briefe, kleine Zettelchen mit Kinderhandschrift, erotische E-Mails und flüchtige SMS.

  • Zu Anfang hatte sie noch kleine, gelbe Zettelchen rund um den Bildschirm geklebt.

  • Außerdem reichten sich die Ersatzspieler auf der Bank weiße Zettelchen weiter.

  • Sie hat am Bahnsteig gestanden, um auf den Zugführer zu warten und ihm das Zettelchen mit dem Spruch in die Hand zu drücken.

  • Flugs an eine Modetüte von "Chicago" mit ihren "Stars and Stripes" ein gemaltes Zettelchen gehängt: "Hommage an Jasper Johns".

  • Mehr steht nicht auf den gelben Zettelchen, der Beute vom österlichen Ausflug.

  • Lieferanten der umliegenden Schnellrestaurants geben braune Tüten mit weißen Zettelchen ab.

  • Im dunkelgrauen Anzug, einen Stapel Akten unter dem Arm, in denen gelbe Zettelchen die brisanten Passagen markieren.

  • So ein kleines Zettelchen am Baum ist doch irgendwie keine rechte Referenz.

  • Einfach faszinierend ist Molchos Schreibtisch: Er ist mit Dutzenden in schnurgeraden Spalten angeordneten Zettelchen vollgepflastert.

  • Diese Zettelchen, diese kanariengelben Bescheide.

  • Adolf Endler wiederum baut auf "Zettelchen" und Notizen.

Was reimt sich auf Zet­tel­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zet­tel­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Zet­tel­chen lautet: CEEEHLNTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Zettelchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zet­tel­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zettelchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.03.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2018
  3. blogigo.de, 02.06.2017
  4. faz.net, 18.09.2017
  5. solothurnerzeitung.ch, 15.08.2016
  6. frag-mutti.de, 15.01.2013
  7. faz.net, 21.12.2008
  8. echo-online.de, 30.01.2008
  9. zeit.de, 31.05.2007
  10. sueddeutsche.de, 16.10.2006
  11. ngz-online.de, 16.05.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2005
  13. Die Zeit (37/2004)
  14. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  15. Die Zeit (17/2003)
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. TAZ 1997
  19. Welt 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996