Sommergewitter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐɡəˌvɪtɐ ]

Silbentrennung

Sommergewitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gewitter, wie es im Sommer vorkommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Gewitter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sommergewitterdie Sommergewitter
Genitivdes Sommergewittersder Sommergewitter
Dativdem Sommergewitterden Sommergewittern
Akkusativdas Sommergewitterdie Sommergewitter

Beispielsätze

Ein Sommergewitter zog auf, als wir uns am See entspannen wollten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Sommergewitter, nichts Weltbewegendes", sagte der Meteorologe.

  • Am Donnerstag kann es zu Sommergewittern kommen (Symbolbild).

  • Bei schweren Sommergewittern über Hamburg und dem Süden Schleswig-Holsteins haben Blitze mehrere Brände verursacht (Symbolbild).

  • Hitze und hohe Temperaturen führten zu zahlreichen Sommergewittern.

  • Schwere Sommergewitter haben vor allem den Süden und Südwesten Deutschlands getroffen.

  • In Zürich hat am Freitagabend ein heftiges Sommergewitter gewütet.

  • Ob drückende Hitze oder Sommergewitter: Es gibt für jeden Sonnenuntergang den passenden Film.

  • Juli 2004: Bei einem Sommergewitter geht ein Blitz hinter der Siegessäule nieder.

  • Bei einer Radtour mit Bruder und Vater geraten die drei in ein Sommergewitter.

  • Bei Sommergewittern vor Aquaplaning in Acht nehmen Sommergewitter kommen plötzlich.

  • Die Aktion kommt höchst ungelegen: In NRW kämpft die Deutsche Bahn noch immer gegen die Folgen der heftigen Sommergewitter.

  • Ist dies die erste Warnung für ein bereinigendes Sommergewitter?

  • Bei Wolkenbrüchen und Sommergewittern verschlechtert sich auch die Sicht schnell.

  • Nach einem Sommergewitter haben sich am Samstagabend kurz vor 18 Uhr im Wallis zwei Felsblöcke gelöst und sind ins Tal gedonnert.

  • Dann ziehen Wolken auf, die Schauer und kräftige Sommergewitter bringen.

  • Bei heftigen Sommergewittern steigt das Aquaplaning-Risiko für Autofahrer.

  • Nach den euphorischen ersten Monaten habe man ein Sommergewitter erlebt und werde jetzt wieder in eine stabile Lage kommen.

  • Mickelson stand bereits am Sonntag vor dem Sieg, als sich ein heftiges Sommergewitter ergoss und ihn auf dem 14. Grün stoppte.

  • Diese plötzlich einsetzenden Sommergewitter können nicht nur im Wald, sondern auch in den Parkanlagen sehr gefährlich sein.

  • "Wir haben ein echtes Sommergewitter auf unserem Dach aufgenommen", sagt Max Well Smart.

  • Es ist, als warteten alle auf das erlösende Sommergewitter: Molly schwebt auf einem Sims über der leeren Bühne.

  • Angesichts des aufgezeigten Szenariums könnte es wohl sein, dass an der Börse ein Sommergewitter droht.

  • Mit der Vorhersehbarkeit eines Sommergewitters stoßen Liebe und Haß, Eifersucht und Begierde aufeinander.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Som­mer­ge­wit­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Som­mer­ge­wit­ter lautet: EEEGIMMORRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Sommergewitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­ge­wit­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Sommergewitter Christian Mörken, Lisa Breddermann | ISBN: 978-3-95734-481-6
  • Sommergewitter Kristina Dunker | ISBN: 978-3-42378-197-8

Film- & Serientitel

  • Sommergewitter (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommergewitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 30.07.2023
  2. ga.de, 29.06.2022
  3. kn-online.de, 04.08.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 04.12.2022
  5. braunschweiger-zeitung.de, 07.08.2019
  6. blickamabend.ch, 02.06.2017
  7. bento.de, 23.07.2017
  8. berlinonline.de, 17.06.2016
  9. blog.zeit.de, 06.08.2015
  10. merkur.de, 10.08.2015
  11. n-tv.de, 11.06.2014
  12. wallstreet-online.de, 11.07.2014
  13. focus.de, 31.07.2013
  14. blick.ch, 05.08.2013
  15. thueringer-allgemeine.de, 02.07.2010
  16. auto-presse.de, 21.07.2009
  17. welt.de, 15.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2003
  20. berlinonline.de, 21.12.2002
  21. bz, 09.07.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1997