Manche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɑ̃ːʃ ]

Definition bzw. Bedeutung

Französisches Département in der Normandie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Manche
Genitivdie Manche
Dativder Manche
Akkusativdie Manche

Beispielsätze

  • Cherbourg-Octeville ist die größte Stadt im Département Manche.

  • Manche Unendlichkeiten sind größer als andere Unendlichkeiten.

  • Manche Bohnen wachsen an Stangen, manche als Büsche.

  • Manche Dinge brauchen einfach ihre Zeit.

  • Manche Sätze sind für mich zu schwierig.

  • Manche Fische können fliegen.

  • Manche scheinen schon gar nicht mehr zu wissen, wie es vor dem Krieg war.

  • Manche Künstler behaupten, ihre Musik mit Hilfe von Klarträumen zu komponieren.

  • Manche Menschen wissen mehr als sie sagen, sehen mehr als sie sollten und leiden mehr als sie zugeben.

  • Manche fliehen in die eine Richtung, andere in die andere.

  • Manche wählen gerne den schwersten Weg, um nichts zu erreichen.

  • Manche verteidigen uns und andere kritisieren uns.

  • Manche Männer waschen und rasieren sich immer, bevor sie zur Arbeit fahren.

  • Manche Lieder finde ich als Frau erniedrigend.

  • Manche Ehen halten nicht.

  • Manche Tiere können schneller als Menschen laufen.

  • Manche Leute mögen kein Huhn.

  • Manche Leute gehen zu Fuß zur Arbeit.

  • Manche Leute mögen keine Hühner.

  • Manche Gewohnheiten sind schwer zu ändern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundesratskandidatin Evi Allemann: «Manche würden sagen, dass ich dem rechten Flügel der SP angehöre»

  • Ein Fakt, der auch bei Bernd Wischnewski für Überlegungen sorgte: „Manche Spielerinnen haben noch eine Anfahrt von 40 Minuten nach Barum.

  • Corona-Masken sind heiß begehrt: Manche branchenfremden Firmen satteln daher um und produzieren zusätzlich diesen Mund-Nasen-Schutz.

  • Auch wenn die beiden Schulsozialarbeiterinnen ihrem Beruf lieben: „Manche Dinge nimmt man mit nach Hause“, sagt Kreutzmann.

  • Aber nicht auf Schuldgefühle, die Manche gerne schon mal für ihre Zwecke instrumentalisieren.

  • Manche iPad Pros verbogen ausgeliefert – aber das ist normal - derStandard.

  • Aber Vorsicht: Manche Händler bieten zu diesen Gelegenheiten Modelle an, die Apple längst durch neue ersetzt hat.

  • Andere Muslime sind nicht so verständnisvoll: „Manche finden, das sei schlecht.

  • Bullshit und Blondinenwitze Manche Promis und Politiker zwitschern selbst, andere holen sich lieber digitale Hilfe.

  • Ach so. Manche Menschen bei uns machen sich Sorgen, weil der Islamische Staat stetig wächst.

  • Berliner Morgenpost: Manche Schulen haben gar kein Interesse, dass sich die Eltern groß einmischen.

  • Manche Orte werden künftig fix gekennzeichnet, und zwar mit nummerierten Markierungsnägeln.

  • Manche Virenscanner erzeugen beim Aufruf des Scripts einen Fehlalarm.

  • Manche Installationen sind auch bereits verschwunden.

  • Denn, ja: Manche Mütter werden im Beruf diskriminiert, weil sie sich Zeit für ihre Kinder nehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Département Manche

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Manche?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Manche be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Das Alphagramm von Manche lautet: ACEHMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Manche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Manche kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • L'Ingénieux Hidalgo Don Quichotte de la Manche Miguel De Cervantes Saavedra | ISBN: 979-1-04199-826-5
  • Manche Fehler muss man selber machen Patrick Ludolph | ISBN: 978-3-86490-612-1
  • Manche mögen's steil Ellen Berg | ISBN: 978-3-74663-352-7
  • Manche mögen's tot Tatjana Kruse | ISBN: 978-3-45836-410-8
  • Manche mögen's weiß Catherine Fox | ISBN: 978-3-95609-192-6
  • Manche sind anders… Britta Teckentrup | ISBN: 978-3-79137-179-5

Film- & Serientitel

  • 2 für alle Fälle – Manche mögen Mord (Fernsehfilm, 2012)
  • A.D.A.M. – Manche Männer haben mehr als man denkt! (Film, 1988)
  • High Speed Train – Manche Sünden werden nicht vergeben (Film, 2012)
  • Lonesome Jim – Manche Leute sollten keine Eltern sein (Film, 2005)
  • Manche hatten Krokodile (Doku, 2016)
  • Manche Hunde beissen (Fernsehfilm, 2010)
  • Manche mögen's heiß (Film, 1959)
  • Manche mögen's reich (Film, 2006)
  • Manche mögen's schräg (Dokuserie, 2005)
  • Manche mögens anders (Film, 1998)
  • Next Door – Manche Türen sollten nie geöffnet werden (Film, 2005)
  • They Reach – Manche Tore sollte man nie öffnen (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266110, 12208490, 12100000, 11824910, 11577970, 11337080, 11132300, 11056450, 11046170, 10904850, 10900830, 10868520, 10309590, 9638410, 8895550, 8190770, 8161200, 8140680 & 8101470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 16.10.2023
  2. az-online.de, 29.10.2022
  3. volksfreund.de, 22.01.2021
  4. waz.de, 02.10.2020
  5. focus.de, 24.08.2019
  6. derstandard.at, 20.12.2018
  7. spiegel.de, 23.11.2017
  8. vienna.at, 19.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.03.2015
  10. taz.de, 17.11.2014
  11. morgenpost.de, 28.08.2013
  12. wien.orf.at, 15.06.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 13.05.2011
  14. nzz.ch, 09.07.2010
  15. presseportal.de, 12.01.2009
  16. mopo.de, 29.02.2008
  17. beissholz.de, 02.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  19. welt.de, 18.08.2005
  20. lvz.de, 06.11.2004
  21. Die Zeit (38/2003)
  22. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995