Ken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Ken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine von 43 Präfekturen Japans, das insgesamt in 47 Verwaltungsbezirke geteilt ist.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem japanischen けん, ken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kendie Ken
Genitivdes Kender Ken
Dativdem Kenden Ken
Akkusativdas Kendie Ken

Beispielsätze

  • Nur die vier Präfekturen Tokio, Hokkaido, Osaka und Kioto werden nicht als Ken bezeichnet.

  • Ich habe Ken gewählt.

  • Ken hat einen weißen Hund.

  • Ken ist dem Baseballklub beigetreten.

  • Ken kann schwimmen, oder?

  • Weiß Ken, wie Tom richtig heißt?

  • Ken half Tom.

  • Ken hat gestern Abend Englisch gelernt.

  • Ken ist der Größere von beiden.

  • Ken war letztes Jahr in Japan.

  • Mein Name ist Ken.

  • Ken zündete die Kerzen an.

  • Hat Ken Japan endgültig verlassen?

  • Ken hat Toms Brief noch nicht beantwortet.

  • Er heißt Kenji, aber es nennen ihn alle Ken.

  • Ken dachte, du wärst ich.

  • Sie heißen Tom und Ken.

  • Ken hat das Auto immer noch nicht gewaschen.

  • Ihr Auto wurde von Ken gewaschen.

  • Ich verlasse mich auf Ken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 8.10.1978 schnappte sich Ken Wary mithilfe von Düsenjets auf dem australischen Tumut River mit 511 km/h den Weltrekord.

  • Analyst Ken Goldman von sieht das Vorhaben skeptisch.

  • Der britische Filmemacher Ken Loach ist nach eigenen Angaben aus der sozialdemokratischen Labour-Partei ausgeschlossen worden.

  • Gelb für Ken Reichel nach einem Foul an Moruya.

  • Der Spielfilm von Milos Forman von 1975 hat das Buch von Ken Kesey erst so richtig bekannt gemacht.

  • Da sind natürlich Ken Jebsen oder Dr. Daniele Ganser störende Faktoren.

  • Bei den Herren kam es in Paris dagegen zu einem Ü-30-Endspiel wie zuletzt 1969 zwischen Rod Laver und Ken Rosewall.

  • Ach Ken dann gönne Dir diese Reise.

  • Da können sie gleich ein Video von Ken Jebsen posten das ist für mich genauso "aussagekräftig".

  • Allen voran natürlich Ken, den ich früher nie wirklich gemocht hatte.

  • Bei Ken Box ist eben alles ein paar Nummern kleiner.

  • Der Sieg gegen seinen Labour-Herausforderer und Amtsvorgänger Ken Livingstone fiel jedoch überraschend knapp aus.

  • An der Zeremonie in Canberra nahm auch Australiens Armeechef Ken Gillespie teil.

  • Es seien „sehr schwere Fehler“ begangen worden, sagte Innenminister Ken Salazar nach Gesprächen mit Vertretern des Ölkonzerns BP.

  • Überragender Rheinländer war Ken Johnson mit 25 Punkten.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ken be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von Ken lautet: EKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Ken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Tribut an Barbie & Ken Marco Lustig | ISBN: 978-3-75053-188-8
  • Ken kocht dich schlank Ken Müller | ISBN: 978-3-83388-520-4
  • Ken Lum Ken Lum | ISBN: 978-3-96999-348-4
  • Ken und Barbie Axel Petermann, Petra Mattfeldt | ISBN: 978-3-76450-832-6

Film- & Serientitel

  • Boku no Kanojo ga Majimesugiru Sho-bitch na Ken (Miniserie, 2017)
  • Das Kino des Ken Loach (Doku, 2016)
  • Dr. Ken (TV-Serie, 2015)
  • Ken & Barbie Killers (Minidoku, 2021)
  • Ken and Allan Make a World Wide Web Series (TV-Serie, 2013)
  • Ken Block: Donuts (Film, 2015)
  • Ken Folletts Die Löwen (Fernsehfilm, 1994)
  • Ken Folletts Eisfieber (Fernsehfilm, 2010)
  • Ken Friedman Remembering 'White Line Fever' (Doku, 2015)
  • Ken Park (Film, 2002)
  • Schatten und Licht – Ken Adam, Filmarchitekt (Doku, 2002)
  • Shin Hokuto no Ken (TV-Serie, 2003)
  • The Origins of 'Pitch Black': A Conversation with Ken Wheat (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12225384, 9594230, 8802444, 8596090, 8548456, 7697014, 7697010, 6462476, 6391794, 6041644, 4870916, 3267480, 2570234, 2499074, 2135570, 2102396, 2083006, 1831850 & 1816676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220
  2. gamestar.de, 20.09.2023
  3. cash.ch, 22.06.2022
  4. deutschlandfunkkultur.de, 14.08.2021
  5. focus.de, 25.09.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 16.10.2019
  7. rubikon.news, 14.04.2018
  8. jungewelt.de, 12.06.2017
  9. kenfm.de, 09.05.2016
  10. zeit.de, 25.08.2015
  11. blogigo.de, 13.10.2014
  12. spiegel.de, 15.11.2013
  13. schwaebische.de, 05.05.2012
  14. feedsportal.com, 06.04.2011
  15. handelsblatt.com, 07.05.2010
  16. feeds.rp-online.de, 15.02.2009
  17. ngz-online.de, 09.01.2008
  18. uni-protokolle.de, 13.03.2007
  19. de.today.reuters.com, 16.06.2006
  20. berlinonline.de, 10.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2004
  22. f-r.de, 19.07.2003
  23. Die Zeit (28/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995