Persisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: per­sisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛʁzɪʃ ]

Silbentrennung

Persisch

Definition bzw. Bedeutung

Eine plurizentrische Sprache, die im zentral- und südwestlichen Asien gesprochen wird.

Abkürzungen

  • fa
  • fas
  • per

Anderes Wort für Per­sisch (Synonyme)

Farsi:
Eigenname: das Persische; eine plurizentrische Sprache, die im zentral- und südwestlichen Asien gesprochen wird
persische Sprache

Beispielsätze

  • Wie kann ich mein Persisch verbessern?

  • Unsere Katze kann Persisch.

  • Im Iran spricht man Persisch.

  • Ich spreche Persisch.

  • Sie sprechen Englisch und Persisch.

  • Du sprichst Englisch und Persisch.

  • Sprichst du Persisch?

  • Ich lerne Persisch.

  • Möchtest du Persisch lernen?

  • Persisch ist keine schwere Sprache.

  • Sie spricht auf Persisch nur in Versen, und ab und zu auch umgedreht.

  • In einigen Sprachen, etwa Französisch oder Persisch, wird die Kartoffel als „Erdapfel“ bezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ice Ice Baby will mit Eissorten wie „Persisch Safran“ aber nicht nur den Sommer über begeistern.

  • Er soll einem Offizier Persisch beibringen – eine Sprache, die er nur erfinden kann.

  • Seine Bücher schreibt er auf Persisch, veröffentlicht sie aber zuerst auf Englisch.

  • Zuvor absolvierte er ein Studium der Volkswirtschaft an der Bonner Uni, seit 1988 ist er vereidigter Dolmetscher für Persisch und Paschtu.

  • Neben Persisch spricht er fließend Arabisch und Englisch.

  • Persisch ist aber auch die Sprache ihrer Kindheit.

  • Persisch ist aber nicht nur in Iran, sondern auch in Afghanistan und Tadschikistan Amtssprache.

  • Das Installer-Team hat sein Werk um mehrere neue Übersetzungen bereichert, darunter Sprachen wie Kannada, Persisch und Telugu.

  • "Neda, verlass mich nicht", schreit einer der Männer auf Persisch.

  • Wir bieten auf Arabisch, Farsi, also Persisch, und Englisch Hintergrundinformationen, die langfristig wirken sollen.

  • Außerdem wird Hofer (spricht kein Persisch) beschuldigt, einen Wachmann (spricht kein Deutsch) beleidigt zu haben.

  • Es finden sich einige arabische Schriften, aber nichts auf Persisch.

  • Er spricht nicht nur Persisch, sondern auch Englisch und Deutsch.

  • "Die jüdische Sprache ist für uns eine religiöse Sprache, unsere Umgangssprache ist Persisch", erklärt Jaschaja.

  • Arabisch ist Pflicht, als weitere Fremdsprache wählt man in der Regel zwischen Türkisch und Persisch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պարսկերեն (parskeren)
  • Cherokee: ᏇᎸᏏ (quelvsi)
  • Chinesisch: 波斯语 (Bōsī yǔ)
  • Englisch: Persian
  • Finnisch: persia
  • Französisch: persan (männlich)
  • Japanisch: ペルシア語
  • Mazedonisch: Персиски јазик (Persiski jazik) (männlich)
  • Niedersorbisch: Persiska rěc (weiblich)
  • Obersorbisch: Persiska rěč (weiblich)
  • Persisch: پارسی (parsi)
  • Polnisch:
    • język perski (männlich)
    • perski (männlich)
  • Russisch: Персидский язык
  • Schwedisch: persiska
  • Serbisch: Персијски језик (männlich)
  • Serbokroatisch: Персијски језик (männlich)
  • Slowakisch: Perzský jazyk (männlich)
  • Slowenisch: Perzijski jezik (männlich)
  • Spanisch: persa (männlich)
  • Tschechisch: Perský jazyk (männlich)
  • Ukrainisch: Перська мова
  • Ungarisch: perzsa
  • Weißrussisch: Персідская мова

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Per­sisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Per­sisch lautet: CEHIPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Persisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­sisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

per­sisch:
die Sprache Persisch betreffend

Buchtitel

  • Illustrierter Sprachführer Persisch-Deutsch. Ausgangssprache Persisch Max Starrenberg | ISBN: 978-3-89894-683-4
  • Mein Leben auf Persisch Gisela Khodamoradi-Röhm | ISBN: 978-3-94869-683-2
  • Persisch Tanja Dusy | ISBN: 978-3-83388-283-8
  • Persisch aktiv Anousha Sedighi | ISBN: 978-3-95490-530-0
  • Persisch für Anfänger Asya Asbaghi | ISBN: 978-3-87548-517-2
  • Wir sprechen Persisch III: Eingangsstufe B1 Mahmood Falaki | ISBN: 978-3-96202-032-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Persisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Persisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11634418, 11520369, 11114997, 11114932, 11114930, 8970144, 5819234, 3808583, 3808580, 3440621 & 2657643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 10.09.2023
  2. bazonline.ch, 01.10.2020
  3. faz.net, 17.07.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 27.10.2015
  5. abendblatt.de, 24.09.2013
  6. kurier.at, 11.08.2012
  7. spiegel.de, 23.07.2012
  8. pro-linux.de, 31.10.2010
  9. mopo.de, 21.06.2009
  10. morgenweb.de, 23.02.2006
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1995