Schafskäse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaːfsˌkɛːzə]

Silbentrennung

Schafsse (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

aus Schafmilch hergestelltes Lebensmittel

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schafskäsedie Schafskäse
Genitivdes Schafskäsesder Schafskäse
Dativdem Schafskäseden Schafskäsen
Akkusativden Schafskäsedie Schafskäse

Beispielsätze

  • Schafskäse wird sehr oft als Salzlakenkäse hergestellt.

  • Bei keiner Mahlzeit fehlen darf der selbstgemachte Schafskäse und frischgebackes Lawasch, dünnes Brot, welches das Besteck ersetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wickle nun den Schafskäse in den Filoteig ein und falte ein Päckchen.

  • Hier sind beispielsweise Oliven- und Mandelbäumchen, Aloe Vera, Granatäpfel, Reis oder auch Schafskäse im Angebot.

  • Der leckere türkische Schafskäse muss also zurückbleiben.

  • Die Ofenkartoffel mediterran mit Oliven und Schafskäse verkaufte sich ordentlich.

  • "Ausm Ofen" (7 Euro) ist ein Kürbis gefüllt mit Pflaume und Schafskäse.

  • So wurde bulgarischer Schafskäse dort genannt - nach dem "Schipka", einem bulgarischen Berg.

  • Käufer von nicht abgepacktem Schafskäse werden in Läden und Restaurants offenbar im großen Stil hinters Licht geführt.

  • Daran, dass jetzt immer stärker Schafskäse ins Spiel kommt, wird deutlich, dass sich die Tour den Pyrenäen nähert.

  • Vielmehr bringt die Küche mit gefüllten Weinblättern, gebackenem Schafskäse und Lamm mit Rosmarin die Gewürze Griechenlands auf den Teller.

  • Salatteller - mit Putenbrust, Gemüsestreifen, Tunfisch, Schafskäse, Schinkenstreifen oder Ei - kosten sieben Euro.

  • Wenn ich unterwegs hungrig bin, hole ich mir einen vegetarischen Döner, also mit Salat und Schafskäse, oder eine Laugenbrezel vom Bäcker.

  • Eine abschließende Zutat für eine pürierte Linsensuppe ist zunächst (weil unfehlbar lecker) zerbröselter Ziegen- oder Schafskäse.

  • "Ich komme seit 30 Jahren her", sagt er und bestellt einen "Solf-Sauna-Salat" mit Thunfisch und Schafskäse.

  • Demnach hat ein Hirte sein Brot mit Schafskäse in einer Grotte vergessen, als er einem schönen Mädchen nachstieg.

  • Frisches Gemüse, Schinkenstreifen und Schafskäse gehören dazu (9,50 Mark).

  • Man kann vorweg eine Suppe essen, gefüllte Weinblätter oder Schafskäse mit Oliven, Walnüssen und Trauben, hinterher vielleicht noch ein Eis.

  • Ein appetitlich angerichteter Salatteller mit Thunfisch, Oliven und Schafskäse ist für 7,50 Mark zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schafs­kä­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Schafs­kä­se lautet: AÄCEFHKSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Umlaut-Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Ärger
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Schafskäse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schafs­kä­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bö­rek:
Gebäck, gefüllt mit Schafskäse, Hackfleisch und/oder Gemüse

Häufige Rechtschreibfehler

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schafskäse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8227490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 24.02.2022
  2. stern.de, 28.10.2020
  3. tagesspiegel.de, 09.07.2018
  4. augsburger-allgemeine.de, 09.07.2018
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 12.06.2017
  6. br-online.de, 16.05.2007
  7. tagesschau.de, 26.05.2005
  8. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  9. abendblatt.de, 22.04.2004
  10. berlinonline.de, 22.08.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  12. Die Zeit (28/2003)
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1996