Andersartigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈandɐsˌʔaːɐ̯tɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Andersartigkeit
Mehrzahl:Andersartigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, sich in irgendeiner Weise grundsätzlich von anderen/etwas anderem zu unterscheiden.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv andersartig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Andersartigkeitdie Andersartigkeiten
Genitivdie Andersartigkeitder Andersartigkeiten
Dativder Andersartigkeitden Andersartigkeiten
Akkusativdie Andersartigkeitdie Andersartigkeiten

Anderes Wort für An­ders­ar­tig­keit (Synonyme)

Andersheit (geh.)
Fremdartigkeit
fremdes Wesen
Fremdheit:
Zustand mangelnder Vertrautheit
Verschiedenheit
Wesensfremdheit
Wesensverschiedenheit

Sinnverwandte Wörter

Anderssein
Un­gleich­heit:
Zustand, in dem es Unterschiede zwischen verschiedenen Dingen oder Personen/Personengruppen gibt
Unterschiedlichkeit

Gegenteil von An­ders­ar­tig­keit (Antonyme)

Gleichartigkeit
Gleich­heit:
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)

Beispielsätze

  • Meine Schwester hat meinen Eltern meine sexuelle Andersartigkeit offenbart!

  • Schweige, die Andersartigkeit könnte dir schaden!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brüggemann aber kultiviert einen Ton, der sich absetzt vom deutschen Kinogeschehen, der stets bemüht ist um seine Andersartigkeit.

  • Deswegen brauchen wir Gemeinschaften, in denen wir mit der Präsenz anderer und mit deren Andersartigkeit konfrontiert werden.

  • Laschet ist anders: Er hält Andersartigkeit aus, Rachegelüste scheinen ihm fremd.

  • Und Andersartigkeit ist eigentlich immer eine Bereicherung.

  • Da Abstimmungen heute mehr einer Stimmung als Fakten folgen, muss das Bewusstsein für europäische Andersartigkeiten geweckt werden.

  • Und diese Andersartigkeit zieht dich wie ein Magnet an, egal wo du bist.

  • Aber eine der unangenehmen Prüfungen im Jugendalter verlangt, die eigene Andersartigkeit zu akzeptieren.

  • Die grundsätzliche Andersartigkeit von Mensch und Tier scheint dem Menschen seit jeher unumstößlich zu sein.

  • Vielleicht liegt in dieser Andersartigkeit der Schlüssel zu der merkwürdig eindrucksvollen Beziehung beider Länder.

  • Sie muss wohl auf ihrer Andersartigkeit bestehen.

  • Die Berücksichtigung der Andersartigkeit von Stadtstaaten gegenüber den Flächenländern im Länderfinanzausgleich ist sachgerecht.

  • Eigentlich wollte er aber nach Ostberlin, in die DDR: "Deren Andersartigkeit hat mich interessiert."

  • Oder als Merkels Andersartigkeit.

  • Den Männchen konnte man die Andersartigkeit auch durch jahrelangen Zwangskontakt mit Weibchen der eigenen Art nicht abgewöhnen.

  • Er bringt aber auch genügend Andersartigkeit mit, um Distanz zu wahren.

  • Die Andersartigkeit der ADS-Kinder werde nicht verstanden.

  • Seine frohe Botschaft: jeden Menschen in seiner Würde anzuerkennen und in seiner Andersartigkeit zu respektieren.

  • Die Verwirrung der Gefühle und Yvonnes Andersartigkeit inmitten des hoffärtigen Adels wird ihr zum Verhängnis.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­ders­ar­tig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, zwei­ten R und G mög­lich. Im Plu­ral An­ders­ar­tig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von An­ders­ar­tig­keit lautet: AADEEGIIKNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort An­ders­ar­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für An­ders­ar­tig­kei­ten (Plural).

Andersartigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ders­ar­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Othe­ring:
Prozess, bei der die Gruppe, der man sich zugehörig fühlt, andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt, die empfundene Andersartigkeit und Fremdheit abwertet und diese Gruppen ausgrenzt

Film- & Serientitel

  • Bouchbennersch Otto – Vom Umgang mit Andersartigkeit (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Andersartigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Andersartigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7478281 & 6013738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 27.09.2021
  2. focus.de, 09.02.2021
  3. morgenpost.de, 12.06.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 22.11.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 28.07.2016
  6. spiegel.de, 02.12.2014
  7. kino-zeit.de, 19.01.2012
  8. sueddeutsche.de, 28.09.2011
  9. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2005
  10. Die Zeit (15/2002)
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. TAZ 1996
  17. Berliner Zeitung 1995