Othering

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʌðəɹɪŋ ]

Silbentrennung

Othering

Definition bzw. Bedeutung

Prozess, bei der die Gruppe, der man sich zugehörig fühlt, andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt, die empfundene Andersartigkeit und Fremdheit abwertet und diese Gruppen ausgrenzt.

Begriffsursprung

Entlehnung des gleichbedeutend englischen othering, einer Ableitung zum Verb other ‚[v]iew or treat (a person or group of people) as intrinsically different from and alien to oneself‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Othering
Genitivdes Othering/​Otherings
Dativdem Othering
Akkusativdas Othering

Anderes Wort für Othe­ring (Synonyme)

Alterisierung
Differenzmachung
Fremdmachung

Sinnverwandte Wörter

Alienation
Dis­kri­mi­nie­rung:
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten
Ent­frem­dung:
Gefühl des Fremdseins, des Nichtdazugehörens
Prozess des Fremdwerdens
Exklusion
Ras­sis­mus:
oft implizit oder unterbewusst praktizierte Lehre bzw. Geisteshaltung zur Rechtfertigung von Diskriminierung, nach der bestimmte Menschengruppen aufgrund willkürlich festgelegter äußerer Merkmale anderen generell überlegen seien
Se­pa­ra­ti­on:
Trennung, Abspaltung

Gegenteil von Othe­ring (Antonyme)

In­klu­si­on:
allgemein: ein Einschluss, eine Einschließung oder das Einschließen
Bildung, Sozialwissenschaft: der Zugang zu gesellschaftlichen Teilsystemen
In­te­g­ra­ti­on:
Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften
Plu­ra­lis­mus:
Anschauung einer bestimmten Religion, dass andere Religionen zur eigenen gleichwertig sein können (= pluralistische Religionstheologie)
Anschauung, bei der Menschen oder Gruppierungen verschiedene Meinungen vertreten dürfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Othe­ring be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Othe­ring lautet: EGHINORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Othering

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Othe­ring kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Belonging Without Othering John A Powell, Stephen Menendian | ISBN: 978-1-50363-884-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Othering. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Othering. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0