Pluralismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pluʁaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Pluralismus

Definition bzw. Bedeutung

  • Anschauung einer bestimmten Religion, dass andere Religionen zur eigenen gleichwertig sein können (= pluralistische Religionstheologie)

  • Anschauung, bei der Menschen oder Gruppierungen verschiedene Meinungen vertreten dürfen

  • Anschauung, bei der verschiedene Positionen, eine Vielzahl grundlegender und irreduzibler Ebenen in der Welt annehmen

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pluralismus
Genitivdes Pluralismus
Dativdem Pluralismus
Akkusativden Pluralismus

Gegenteil von Plu­ra­lis­mus (Antonyme)

Exklusivismus
Inklusivismus
Institutionalismus

Beispielsätze

  • Der Pluralismus führte zu einem besseren Ergebnis.

  • Ernst Fraenkel entwickelte den klassischen Pluralismus zum Neopluralismus weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die anderen plädieren für sexuellen Pluralismus und für (feministische) Pornografie.

  • Pluralismus sei immer der Stolz der Partei gewesen.

  • Die linksgerichtete Meretz hat die Bürgerrechte, die Gleichstellung der Frau und den religiösen Pluralismus im Fokus.

  • Politischer Pluralismus bleibt für den Castrismus ein rotes Tuch.

  • Ein unerträglicher Zustand, den man bald nicht mehr Pluralismus nennen kann.

  • Fraktionschef Daniel Günther verteidigte den Antrag seiner Partei, Titel: "Pluralismus im Nahrungsmittelangebot öffentlicher Kantinen".

  • Als ob die Koran-Ver­teiler am Claraplatz Vorreiter des religiösen Pluralismus wären.

  • Das sollte eigentlich der Pluralismus innerhalb des Korrektivs Journalismus sein.

  • Heute ist moralischer Pluralismus unübersichtlicher geworden.

  • INET fördert neue Ansätze in der Ökonomie und deren Vernetzung, um zu mehr Pluralismus und Offenheit beizutragen.

  • Die Türkei sei "ein Beispiel dafür, dass Islam und Demokratie, Islam und Rechtsstaat, Islam und Pluralismus kein Widerspruch sein müssen".

  • Maternus Millett: Meinungsfreiheit, Demokratie und Pluralismus werden nach und nach ausgehöhlt.

  • Na dann habe ich noch Hoffung für den Fortbestand des gesunden Pluralismus.

  • Aber ob eine solche Strategie in einem Medium wie dem Internet funktionieren kann, welches per se auf Pluralismus geeicht ist?

  • Die evangelikale Bewegung hat ein distanziertes Verhältnis zum Pluralismus, auf den die Kirchen der EKD Wert legen.

  • Parteiinterner Pluralismus hat seine Grenzen.

  • In einer in Pluralismus geübten Gesellschaft stecken große Sympathien für die Kirchenvielfalt.

  • Weil sie sich redlich darin einig waren, den nicht-verstaatlichten, bürgerbewegten "Pluralismus des Erinnerns" zu verteidigen.

  • Pluralismus und Toleranz waren im Fußballer-Milieu ja noch nie besonders geschätzte Werte.

  • Pluralismus nennt er darin eine "Gossendemokratie", die die Volksgemeinschaften zersetze.

Häufige Wortkombinationen

  • postmoderner Pluralismus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ethnopluralismus
  • Gruppenpluralismus
  • Interessenpluralismus
  • Neopluralismus
  • Wertepluralismus

Übersetzungen

  • Armenisch: պլյուրալիզմ (pljuralizm)
  • Bosnisch: mnoštvenost (weiblich)
  • Bulgarisch: плурализъм (männlich)
  • Chinesisch: 多元 (duōyuán)
  • Englisch: pluralism
  • Esperanto: pluralismo
  • Französisch: pluralisme (männlich)
  • Italienisch: pluralismo (männlich)
  • Kasachisch: плюрализм
  • Katalanisch: pluralisme (männlich)
  • Kroatisch:
    • mnoštvenost (weiblich)
    • pluralizam (männlich)
  • Lettisch: plurālisms
  • Litauisch: pliuralizmas
  • Mazedonisch:
    • мноштвеност (mnoštvenost) (weiblich)
    • плурализам (pluralizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: pluralizm (männlich)
  • Obersorbisch: pluralizm (männlich)
  • Russisch: плюрализм (männlich)
  • Serbisch: мноштвеност (mnoštvenost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: мноштвеност (mnoštvenost) (weiblich)
  • Slowakisch: pluralizmus (männlich)
  • Slowenisch: pluralizem (männlich)
  • Spanisch: pluralismo (männlich)
  • Tschechisch: pluralismus (männlich)
  • Ukrainisch: плюралізм (pljuralizm) (männlich)
  • Weißrussisch: плюралізм (pljuralizm) (männlich)

Was reimt sich auf Plu­ra­lis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plu­ra­lis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Plu­ra­lis­mus lautet: AILLMPRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Pluralismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plu­ra­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Plu­ra­lis­mus­the­o­re­ti­ker:
Theoretiker des Pluralismus
plu­ra­lis­tisch:
die philosophische Denkrichtung des Pluralismus betreffend, auf dem Pluralismus basierend
Ver­fas­sungs­pat­rio­tis­mus:
staatsbürgerschaftliches Konzept, das die Staatszugehörigkeit auf gemeinsame politische Werten wie Pluralismus, Demokratie und Meinungsfreiheit gründet statt auf Abstammungs- oder Sprachgemeinschaften

Buchtitel

  • Vernünftiger Pluralismus. Die Zukunft unserer politischen Vergangenheit Jürgen Goldstein | ISBN: 978-3-75183-004-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pluralismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. freitag.de, 12.11.2023
  3. morgenpost.de, 02.04.2022
  4. wiwo.de, 29.07.2019
  5. nzz.ch, 18.04.2018
  6. spiegel.de, 02.02.2017
  7. spiegel.de, 09.03.2016
  8. bazonline.ch, 28.01.2015
  9. zeit.de, 27.01.2014
  10. sz.de, 10.09.2014
  11. handelsblatt.com, 06.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 17.09.2011
  13. feedsportal.com, 19.06.2011
  14. derwesten.de, 01.09.2010
  15. gulli.com, 11.05.2007
  16. welt.de, 09.10.2006
  17. Die Zeit (21/2004)
  18. welt.de, 14.07.2003
  19. berlinonline.de, 24.01.2003
  20. daily, 07.03.2002
  21. bz, 24.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995