Ausbuchtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sbʊxtʊŋ]

Silbentrennung

Ausbuchtung (Mehrzahl:Ausbuchtungen)

Definition bzw. Bedeutung

Rundliche Ausweitung, Wölbung nach außen.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs ausbuchten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausbuchtungdie Ausbuchtungen
Genitivdie Ausbuchtungder Ausbuchtungen
Dativder Ausbuchtungden Ausbuchtungen
Akkusativdie Ausbuchtungdie Ausbuchtungen

Sinnverwandte Wörter

Aus­wei­tung:
Erweiterung, Vergrößerung Synonymauflistung vermeiden

Gegenteil von Aus­buch­tung (Antonyme)

Ein­buch­tung:
Handlung, jemanden festzusetzen und Ergebnis dieser Handlung
nach innen zurückgezogener Rand

Beispielsätze

  • An dieser Stelle hat das Ufer eine Ausbuchtung.

  • Als Bushaltestelle dient eine Ausbuchtung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Hochdruckgebiet liegt dabei genau in einer Omega-förmigen Ausbuchtung, die nach Norden zeigt.

  • Wer aufmerksam die ganze Anlage abläuft, zählt 47 Wiekhäuser, halbrunde Ausbuchtungen für die Wachposten.

  • Deshalb sei er auf eine Ausbuchtung der Wehntalerstrasse gefahren.

  • Auf der Frontseite finden sich zudem die am häufigsten genutzten Schnittstellen und Bedienelemente in einer leicht zugänglichen Ausbuchtung.

  • Nokia Lumia 1020: Die Ausbuchtung bietet der mächtigen Kamera Platz.

  • Ulf Siebert hat geschafft: Eine Reihe Tagetes hat er gepflanzt, Rosen und Efeu – und damit eine verkehrsberuhigende Ausbuchtung verschönert.

  • Im Vergleich zu anderen Tablets fällt die Ausbuchtung für das Smartphone am Tabletgehäuse auf.

  • Da entdeckten sie eine kleine Ausbuchtung unter dem Perron.

  • Der Darm mit seinen Windungen, Ausbuchtungen, der Schleimhaut und seinem elastischen Verhalten ist ein sehr unwegsames Gelände.

  • Und manchmal reicht die Linienführung des Bauwerks mit kilometerlangen Ausbuchtungen in das Palästinensergebiet.

  • Neben seinem Haus hat der Stadtpark eine Ausbuchtung, so dass man aus allen Fenstern Bäume sieht.

  • Manche Figuren sind so arm an Konturen und Ausbuchtungen, dass sie als Hohlkörper für Weihnachts- und Ostermotive dienen.

  • Gerade zwei Personen passen in die kleine weiße Ausbuchtung.

  • Das so genannte "Game Dutch"-Kissen stützt den Oberkörper und hat atmungsaktive Ausbuchtungen für die Arme und das Kinn.

  • Kleine runde Ausbuchtungen an den Randkanten, "spanische Fliege" genannt, sollen die Unterscheidung erleichtern.

  • Dort ist die konvexe Ausbuchtung umgedreht und der Freiraum in Form einer gewaltigen Stadtloggia ins Haus hereingezogen worden.

  • Ausbuchtungen über dem Bizeps deuten auf einen zu schmalen Schulterschnitt hin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­buch­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich. Im Plu­ral Aus­buch­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­buch­tung lautet: ABCGHNSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Aus­buch­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Aus­buch­tun­gen (Plural).

Ausbuchtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­buch­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­gra­di­gen:
bei etwas, das geschwungen verläuft, mit Kurven oder Ausbuchtungen versehen ist, diese Ausbuchtungen entfernen, so dass das Ergebnis kurvenfrei (gerade) ist
Bu­sen:
größere Ausbuchtung eines Meeres; Meerbusen, Meeresbusen, Meeresbucht
Hub­bel:
regional: unebene Stelle, kleine Ausbuchtung in einer Oberfläche
Hö­cker:
Ausbuchtung auf dem Rücken von Tieren (Dromedar, Trampeltier)
Kir­sche:
im Plural: Hämorrhoiden, die blutgefüllten Ausbuchtungen am After
Mau­er­vor­sprung:
Ausbuchtung der Mauer, die aus der Mauerflucht hervorsteht
Meer­bu­sen:
größere Ausbuchtung eines Meeres
Schna­bel:
die nach außen (als Röhre) verlängerte Ausbuchtung zum Ausgießen einer Kanne
Tül­le:
kurze, röhrenförmige Öffnung bzw. rinnenförmige Ausbuchtung eines Gefäßes für Flüssigkeiten (vor allem einer Kanne, eines Kruges), durch die die jeweilige Flüssigkeit gezielt ausgegossen werden kann
Zot­te:
Ausbuchtung der Schleimhäute
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausbuchtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 30.06.2021
  2. tagesspiegel.de, 30.01.2020
  3. nzz.ch, 18.02.2018
  4. news.idealo.de, 01.08.2013
  5. chip.de, 12.07.2013
  6. tagblatt.de, 20.06.2013
  7. golem.de, 28.02.2012
  8. feedsportal.com, 12.01.2011
  9. spiegel.de, 23.03.2005
  10. berlinonline.de, 01.08.2003
  11. berlinonline.de, 27.09.2002
  12. Die Zeit (14/2002)
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1995