berlinisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɛʁˈliːnɪʃ]

Silbentrennung

berlinisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Berlin mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • berlin.

Anderes Wort für ber­li­nisch (Synonyme)

berlinerisch:
auf den dort gesprochenen Dialekt, das Berlinisch bezogen
auf die deutsche Hauptstadt Berlin bezogen

Beispielsätze

  • Wie sind eigentlich die berlinischen Radiosender?

  • Viele Menschen hören es gerne, wenn jemand berlinisch spricht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch die Silhouette ist vielmehr zu tiefst berlinisch.

  • Nun ist das Problem mit dem deutschesten aller Getränke kein berlinisches, sondern ein landesweites.

  • Auf jeden Fall klingt das Projekt nach einer typisch berlinischen Angelegenheit.

  • Sehr berlinisch, das alles, und sehr pragmatisch.

  • Wer stolz ist, Berliner zu sein und den berlinischen Dialekt spricht, führt viele jiddische und französische Sprachelemente im Munde.

  • Klaus Wowereit bringt es rührend berlinisch auf den Punkt: "Wir sind stolz und glücklich.

  • Eickhoff wünscht sich deshalb seine CDU "weltläufig, großstädtisch - eben berlinisch".

  • Und viele Kräne vor dem Fenster, aber meine sehr berlinische Begeisterung für Kräne wirkt leider nicht immer ansteckend.

  • Wer mit soviel Bauchschmerzen nach Berlin umzieht, sollte besser in Bonn oder auf berlinisch "bleiben wo der Pfeffer wächst".

  • Als sie Heimatfilmstar wurde, mußte die berlinische Revuekomikerin verschwinden.'

  • Am Sonnabend ging es in Eichwalde mit Eva Schröder-Branske sehr "berlinisch" zu.

  • Nun ist diese Vielfalt eingezwängt in Vorgaben: berlinische Architektur, Blockbebauung, Blockhöhe.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ber­li­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ber­li­nisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ber­li­nisch lautet: BCEHIILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

berlinisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ber­li­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

acheln:
transitiv, intransitiv; landschaftlich, insbesondere berlinisch, hessisch, moselfränkisch, pfälzisch, rheinisch: essen
Ah­ni­mus:
berlinisch: Ahnung, Vorgefühl, Vermutung
An­hal­ter:
berlinisch, kurz für: Anhalter Bahnhof, ein ehemaliger Fernbahnhof und jetziger S-Bahnhof in Berlin
Bol­le:
berlinisch: großes Loch im Strumpf
berlinisch: Zwiebel, Knolle
Hirsch:
umgangssprachlich, berlinisch: Könner
Ka­me­ru­ner:
landschaftlich, besonders berlinisch: Schmalzgebäck in Form einer Acht
Mol­le:
nordost- und mittelostdeutsch, besonders berlinisch, sächsisch: Bett
nordostdeutsch, besonders berlinisch: Glas Bier
schau:
Modewort, jugendsprachlich, veraltet, berlinisch (vor allem Ostberlin): chic, toll, außerordentlich; positive Bewertung ausdrückend
Stepp­ke:
norddeutsch, mitteldeutsch, besonders berlinisch
Won­ne­prop­pen:
scherzhaft, berlinisch: dickes, wohlgenährtes, niedliches Baby, Vorschulkind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: berlinisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: berlinisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 18.12.2007
  2. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2005
  3. berlinonline.de, 25.08.2004
  4. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  5. berlinonline.de, 05.06.2003
  6. welt.de, 23.10.2003
  7. bz, 04.03.2002
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995