Nichtachtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɪçtˌʔaxtʊŋ]

Silbentrennung

Nichtachtung

Definition bzw. Bedeutung

Das Versagen jeglicher Beachtung/Berücksichtigung einer bestimmten anderen Person.

Begriffsursprung

Zusammenbildung der Wortverbindung (etwas) nicht (be)achten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nichtachtung
Genitivdie Nichtachtung
Dativder Nichtachtung
Akkusativdie Nichtachtung

Anderes Wort für Nicht­ach­tung (Synonyme)

Nichtbeachtung:
das absichtsvolle Übergehen/ nicht Befolgen eines Vorschlags, einer Regel oder dergleichen oder einer Person

Sinnverwandte Wörter

Ge­ring­schät­zung:
Einstellung, einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beizumessen
Miss­ach­tung:
Haltung, jemand oder etwas geringzuschätzen/nicht ernst zu nehmen
Haltung, jemanden oder etwas bewusst zu übergehen/nicht zu beachten
Ver­nach­läs­si­gung:
Einstellung, jemanden oder etwas als geringfügig/unbedeutsam einzustufen und zu missachten

Beispielsätze

  • Wahrscheinlich wäre nur das konsequent gewesen: Einfach einmal zu schweigen und die Branche mit Nichtachtung zu strafen.

  • Marcelinho, der Abtrünnige, wurde dagegen von seinen Mitspielern mit Nichtachtung gestraft.

  • Altkanzler Helmut Kohl bringt als Zeuge die Weltpolitik in den Augsburger Gerichtssaal, den Angeklagten Pfahls straft er mit Nichtachtung.

  • Trainer Hans Meyer strafte Kovac mit Nichtachtung.

  • Aber Gewalt, Verrohung, Verwahrlosung und die erschreckende Nichtachtung menschlichen Lebens haben lokalisierbare Brennpunkte.

  • Beleidigung ist, so sagt es die juristische Definition, die Kundgabe von Missachtung und Nichtachtung.

  • Bei Nichtachtung machen Sie sich im Sinne von § 201, 202 StGB strafbar.

  • Bundeskanzler Gerhard Schröder will die Kampagne der rheinland-pfälzischen CDU gegen Umweltminister Jürgen Trittin mit Nichtachtung strafen.

  • Nach vier Wochen kam das schriftliche Gutachten, das ich mit Nichtachtung strafte.

  • Ich meinte, das werde der durch Abwicklung und Nichtachtung gebeutelten Ossi-Uni schmeicheln.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Nichtachtung strafen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nicht­ach­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Nicht­ach­tung lautet: ACCGHHINNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Nichtachtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nicht­ach­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­lei­di­gung:
deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nichtachtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nichtachtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. BerlinOnline.de, 07.07.2007
  2. berlinonline.de, 14.07.2006
  3. sueddeutsche.de, 04.08.2005
  4. berlinonline.de, 28.08.2005
  5. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  6. sz, 29.08.2001
  7. DIE WELT 2001
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1996