Osthälfte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstˌhɛlftə]

Silbentrennung

Osthälfte (Mehrzahl:Osthälften)

Definition bzw. Bedeutung

östliche Hälfte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Hälfte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Osthälftedie Osthälften
Genitivdie Osthälfteder Osthälften
Dativder Osthälfteden Osthälften
Akkusativdie Osthälftedie Osthälften

Gegenteil von Ost­hälf­te (Antonyme)

West­hälf­te:
westliche Hälfte

Beispielsätze

  • Am Donnerstag ziehen graue Wolkenfelder mit Regen oder Sprühregen über die Mitte zur Osthälfte weiter.

  • Am Samstag sei demnach wieder möglich, allerdings weniger verbreitet als noch am Vortag und mit Schwerpunkt in der Osthälfte des Landes.

  • Auf der Osthälfte des Bezirks oder dem Cumaro-Claim fanden keine Bohrungen statt.

  • In der Osthälfte des Landes scheint nach Auflösung einiger Nebel- und Hochnebelfelder oft die Sonne.

  • In der Nacht zum Mittwoch werde es in der Osthälfte des Landes teils Frost und Glätte geben, kündigte der Wetterdienst an.

  • In der Osthälfte entstehen aber wieder vermehrt Quellwolken und in der Folge einzelne Regenschauer oder Gewitter.

  • Am Freitag ist es in der Osthälfte Österreichs erneut sonnig und sommerlich warm.

  • Dieser kann in der Osthälfte heftige Gewitter mit sich bringen, ansonsten herrscht aber generell eher hoher Luftdruck.

  • In der Osthälfte des Landes gehen sich vor dem Herannahen der Störungszone aber doch auch noch einige Sonnenstunden aus.

  • Heute früh ist es vor allem in der Osthälfte gering-, sonst überwiegend stark bewölkt und von Westen kommt Regen auf.

  • Zudem bilden sich im Tagesverlauf gebietsweise ein paar Schauer, bevorzugt in der Osthälfte, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.

  • Heute wird es in der Osthälfte freundlich und es bleibt meist trocken.

  • In der Osthälfte Deutschlands bleibt es voraussichtlich bis zum Abend noch freundlich und trocken.

  • Vor allem in der Osthälfte sind auch heitere Abschnitte möglich.

  • Es muss mit Straßenglätte und besonders in Teilen Frankens und der Osthälfte Bayerns auch mit Glatteis gerechnet werden!

  • An diesem Riss wurde vor vielen Jahren die Osthälfte Bayerns 1.500 Meter in die Höhe gehoben.

  • Am Montag scheint in der Osthälfte trotz einiger Wolkenfelder zeitweise die Sonne.

  • LEIKAUF heißt der Trunk zur Besiegelung eines Kaufes in der thüringischen Osthälfte gegenüber WEINKAUF im Westen.

  • Österreich-Ungarn kontrollierte seit 1878 Bosnien-Herzegowina, während Rußland die Osthälfte des Balkans als Interessenzone betrachtete.

  • Frischer bis starker Nordwestwind, in der Osthälfte des Landes schwere Sturmböen.

  • Kisangani war die letzte noch verteidigungsfähige Bastion der zairischen Regierungsarmee in der Osthälfte des riesigen Landes.

  • Das elegante Edgartown liegt wie Vineyard Haven und Oak Bluffs auf der flachen Osthälfte der Insel - down island genannt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­hälf­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und F mög­lich. Im Plu­ral Ost­hälf­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ost­hälf­te lautet: ÄEFHLOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ost­hälf­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ost­hälf­ten (Plural).

Osthälfte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­hälf­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ost­rö­mi­sches Reich:
Osthälfte des Römischen Reiches nach der Teilung der Herrschaft (Reichsteilung) im Jahre 395
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osthälfte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 31.01.2022
  2. come-on.de, 04.06.2021
  3. goldseiten.de, 06.04.2021
  4. kurier.at, 04.10.2021
  5. salzgitter-zeitung.de, 01.12.2020
  6. kurier.at, 19.07.2020
  7. finanznachrichten.de, 18.05.2017
  8. ots.at, 05.06.2017
  9. kleinezeitung.at, 21.09.2015
  10. agrarheute.com, 04.01.2014
  11. pipeline.de, 04.07.2013
  12. finanznachrichten.de, 19.05.2012
  13. agrarheute.com, 03.09.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 23.01.2010
  15. brennessel.com, 17.01.2010
  16. br-online.de, 11.08.2009
  17. mainz-online.de, 03.03.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 06.12.2006
  19. Die Zeit (15/1999)
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Die Zeit 1995