Jahreshälfte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjaːʁəsˌhɛlftə]

Silbentrennung

Jahreshälfte (Mehrzahl:Jahreshälften)

Definition bzw. Bedeutung

Hälfte eines Jahres

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Hälfte mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jahreshälftedie Jahreshälften
Genitivdie Jahreshälfteder Jahreshälften
Dativder Jahreshälfteden Jahreshälften
Akkusativdie Jahreshälftedie Jahreshälften

Anderes Wort für Jah­res­hälf­te (Synonyme)

Halbjahr:
die Hälfte eines Jahres

Beispielsätze

  • Aufgrund der -Pandemie wurde die Frist auf die zweite Jahreshälfte verschoben.

  • Beobachter rechnen mit der zweiten Jahreshälfte.

  • Das ist erst in der zweiten Jahreshälfte 2021 möglich.

  • Dann würde Gold in der zweiten Jahreshälfte auf neue Rekorde steigen.

  • Aktien könnten nach Hinders Einschätzung wenn, dann eher in der zweiten Jahreshälfte wieder anziehen.

  • Damit bleiben die Zahlen zwar noch unter den Werten aus der zweiten Jahreshälfte 2015, als besonders viele Flüchtlinge nach Europa kamen.

  • Ab der zweiten Jahreshälfte sollte sich danach die Situation etwas entspannen - diese Prognose wurde am Donnerstagmorgen bestätigt.

  • Aber dafür sorgt schon das in der zweiten Jahreshälfte erwartete britische Referendum über den Verbleib des Landes in der EU.

  • Anstatt bis zum 1. Dezember muss die britische Regierung die Summe erst in der zweiten Jahreshälfte 2015 bezahlen.

  • Aktuell spricht auch vieles dafür, dass die Gegenbewegung zur Talfahrt in der ersten Jahreshälfte noch lange nicht zu Ende ist.

  • In der ersten Jahreshälfte waren die Containerfrachter zu 99,2 Prozent ausgelastet.

  • Aufgrund der in der zweiten Jahreshälfte geplanten Projekte dürfte dieser Wert bis Ende 2011 nochmals ansteigen.

  • Erreicht werden solle dies unter anderem durch Ausgabenkürzungen und Maßnahmen zur Erhöhung der Steuereinnahmen in der zweiten Jahreshälfte.

  • Auf die zweite Jahreshälfte blickt das Herzogenauracher DAX-Unternehmen derweil wieder optimistischer.

  • Als Gründe führt die GFMS-Studie den hohen Kurs der Rupie und hohe Vergleichswerte in der ersten Jahreshälfte 2007 an.

  • Ein Boom ist auch für die zweite Jahreshälfte nicht zu erwarten.

  • Der Börsengang könnte nach Aussage des Konzernchefs in der "späten zweiten Jahreshälfte" stattfinden.

  • Erst in der zweiten Jahreshälfte dürfte die Konjunktur wieder an Fahrt gewinnen.

  • Er erwartet in der zweiten Jahreshälfte 2004 ein Wachstum von 3,5 Prozent und von drei Prozent im nächsten Jahr.

  • Den Antrag für die zweite Jahreshälfte hat er gerade gestellt.

  • Noch in der ersten Jahreshälfte soll es möglich werden, Spielerweiterungen online herunterzuladen.

  • Gelten soll diese Regelung voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte 2002.

  • Das Joint Venture mit Sitz in Zürich soll in der zweiten Jahreshälfte starten.

  • Nach einem schwachen ersten Halbjahr hält die müde Konjunktur auch zu Beginn der zweiten Jahreshälfte an.

  • In der zweiten Jahreshälfte jedoch zogen sie fünf Milliarden Mark ab, im ersten Quartal des laufenden Jahres weitere sieben Milliarden Mark.

  • Aber das hat sich geändert, versichert Bahn-Sprecherin Schwarz: "In der ersten Jahreshälfte 1998 beginnt der Neubau.

  • Die Defizite bei Bund und Ländern seien in der ersten Jahreshälfte um 10,5 Prozent auf 48 Milliarden Mark gestiegen.

  • In der ersten Jahreshälfte hatte der sportliche Teil der Edelmarke Rolls-Royce das Fahrzeug vorgestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • die erste Jahreshälfte, die zweite Jahreshälfte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jah­res­hälf­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und F mög­lich. Im Plu­ral Jah­res­hälf­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jah­res­hälf­te lautet: AÄEEFHHJLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Lima
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Jah­res­hälf­te (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Jah­res­hälf­ten (Plural).

Jahreshälfte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jah­res­hälf­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahreshälfte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jahreshälfte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.06.2022
  2. heise.de, 10.05.2021
  3. idowa.de, 09.09.2020
  4. focus.de, 24.12.2019
  5. cash.ch, 01.05.2018
  6. wort.lu, 27.04.2017
  7. vol.at, 21.04.2016
  8. boerse-online.de, 28.12.2015
  9. zeit.de, 08.11.2014
  10. wallstreet-online.de, 09.09.2013
  11. manager-magazin.de, 15.10.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 16.08.2011
  13. de.reuters.com, 10.08.2010
  14. business-wissen.de, 05.08.2009
  15. godmode-trader.de, 27.09.2008
  16. ftd.de, 17.12.2007
  17. sat1.de, 21.02.2006
  18. abendblatt.de, 27.04.2005
  19. berlinonline.de, 13.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  21. mr, 15.03.2002
  22. bz, 30.11.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995