Parapsychologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːʁapsyçoloˌɡiː ]

Silbentrennung

Parapsychologie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die versucht, okkulte Vorgänge und übersinnliche Fähigkeiten des Menschen zu erforschen.

Begriffsursprung

Ableitung von Psychologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) para-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parapsychologie
Genitivdie Parapsychologie
Dativder Parapsychologie
Akkusativdie Parapsychologie

Beispielsätze

  • Die Parapsychologie untersucht paranormale und psychische Phänomene, darunter ASW.

  • Er lehrt Parapsychologie an der Sorbonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Interessant ist auch der hohe Stellenwert von Parapsychologie und Hypnose.

  • Mit der Parapsychologie kam Tatjana auf Tschukotka an der Grenze zu Alaska in Kontakt.

Übersetzungen

  • Armenisch: պարապսիխոլոգիա (parapsikhologia)
  • Bosnisch: parapsihologija (weiblich)
  • Chinesisch: 超心理学 (chāo xīnlǐ xué)
  • Englisch: parapsychology
  • Esperanto: parapsikologio
  • Finnisch: parapsykologia
  • Französisch: parapsychologie (weiblich)
  • Italienisch: parapsicologia (weiblich)
  • Katalanisch: parapsicologia (weiblich)
  • Latein: parapsychologia (weiblich)
  • Lettisch: parapsiholoģija
  • Litauisch: parapsichologija
  • Mazedonisch: парапсихологија (parapsihologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: parapsychologija (weiblich)
  • Obersorbisch: parapsychologija (weiblich)
  • Polnisch: parapsychologia (weiblich)
  • Portugiesisch: parapsicologia (weiblich)
  • Russisch: парапсихология (weiblich)
  • Serbisch: парапсихологија (parapsihologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: парапсихологија (parapsihologija) (weiblich)
  • Slowakisch: parapsychologia (weiblich)
  • Slowenisch: parapsihologija (weiblich)
  • Spanisch: parapsicología (weiblich)
  • Tschechisch: parapsychologie (weiblich)
  • Ukrainisch: парапсихологія (weiblich)
  • Usbekisch: parapsixologiya
  • Weißrussisch: парапсіхалогія (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pa­ra­psy­cho­lo­gie be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, Y, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­ra­psy­cho­lo­gie lautet: AACEGHILOOPPRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Salz­wedel
  7. Ypsi­lon
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Offen­bach
  13. Gos­lar
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Paula
  6. Samuel
  7. Ysi­lon
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Otto
  13. Gus­tav
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Sierra
  7. Yan­kee
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Golf
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Parapsychologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­psy­cho­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ek­to­plas­ma:
Parapsychologie: Bezeichnung eines paranormalen Stoffes, der überwiegend gasförmig ist und angeblich aus den Körperöffnungen eines Mediums oder Sensitiven austritt
Ge­sicht:
Plural 2, Parapsychologie, Okkultismus, Mythologie: Offenbarung, Traumbild
Ma­te­ri­a­li­sa­ti­on:
Parapsychologie: Vorgang, bei dem der Geist in unserer Welt in Form von Körpern oder menschlichen Körperteilen (Händen, Füßen und anderen) Gestalt annimmt
pa­ra­psy­cho­lo­gisch:
die Parapsychologie betreffend, auf ihr beruhend

Buchtitel

  • Der Schlüssel zur Parapsychologie und zu den Grenzgebieten des Seelenlebens Dr. Siegfried Grabowski | ISBN: 978-3-91034-803-5
  • Experimentelle Parapsychologie Stefan Schmidt | ISBN: 978-3-95650-079-4
  • Parapsychologie Hans Driesch | ISBN: 978-3-75344-120-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parapsychologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4904621 & 1082430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Junge Freiheit 2000
  2. TAZ 1995