Heimkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯mˌkɪnt]

Silbentrennung

Heimkind (Mehrzahl:Heimkinder)

Definition bzw. Bedeutung

Kind, das in einem Kinderheim lebt oder aufgewachsen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Heim (Kinderheim) und Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heimkinddie Heimkinder
Genitivdes Heimkindes/​Heimkindsder Heimkinder
Dativdem Heimkind/​Heimkindeden Heimkindern
Akkusativdas Heimkinddie Heimkinder

Beispielsätze

Müller wuchs im Nachkriegsdeutschland als Heimkind auf und hat bis heute darunter zu leiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der UN zufolge sollen Heimkinder aus dem Land verschwunden sein.

  • Es wurden Medikamentenversuche an wehrlosen Heimkindern in kirchlichen Heimen durchgeführt.

  • Heimkinder erhalten aus dieser Quelle kein Geld.

  • Erziehern und Lehrern ausgeliefert gingen zahlreiche Heimkinder in der DDR durch die Hölle des sexuellen Missbrauchs.

  • Im Nachkriegsdeutschland wurden flächendeckend Medikamententests an Heimkindern durchgeführt: Die Kinder bekamen Tabletten und Spritzen.

  • Den historischen Griff in die Lostrommel nimmt Heimkind Elvira Hahn (13) vor, und zwar im Hamburger Hotel „Mau“ am Holstenwall.

  • Der Bund zahlt das Geld als Nothilfe an ehemalige Verding- und Heimkinder aus.

  • Ein Landeskontrollamtsbericht dokumentiert die … Tirol: Heimkinder um Spenden betrogen?

  • Irland etwa stellte allein für die Entschädigung von misshandelten Heimkindern 1,28 Milliarden Euro ­bereit.

  • Care Leavers sind Pflege- und Heimkinder, die ihre stationäre Jugendhilfe verlassen.

  • Dass der Fonds derzeit nur nicht behinderten Heimkindern zustünde, bestrafe seinen Mandanten doppelt, argumentiert Koch.

  • Für dieses Leid könnten die ehemaligen Heimkinder niemals entschädigt werden.

  • Swarovski, Darbo und EGLO haben bereits Kontakt mit ehemaligen Heim­kindern aufgenommen.

  • Dazu zählen Übergriffe, die von Mitarbeitern und Lehrern sowie von Mitschülern beziehungsweise anderen Heimkindern ausgingen.

  • Die Initiative kümmert sich um Heimkinder, indem sie mehrmals im Jahr besondere Tagesprogramme für sie organisiert.

  • Die Heimkinder am runden Tisch waren zu diesem Schritt gezwungen.

  • Mehrere frühere Heimkinder hatten ihm in eidesstattlichen Erklärungen vorgeworfen, er habe als Stadtpfarrer einst Heimkinder geprügelt.

  • Bis in die 70er-Jahre wurden Heimkinder in kirchlichen Einrichtungen misshandelt.

  • Bei einer Telefon-Hotline der Diakonie für ehemalige Heimkinder haben sich unterdessen bereits 40 Anrufer gemeldet.

  • Auf diese Schule wurde Rudolf Em-bacher aufmerksam, als er 1979 eine Patenschaft für ein indisches Heimkind übernahm.

  • Professor Friedrich Lösel von der Universität Erlangen-Nürnberg hat ähnliches an Heimkindern festgestellt.

  • Ihre Mutter nannte ihr Heimkind in Wisconsin ein "Geschenk Gottes", das die anderen Respekt vor Behinderung gelehrt habe.

  • Siehe die Problematik von Heimkindern oder bereits in staatlicher Obhut befindlichen Jugendlichen.

  • Heimkinder fürchten um ihre Gemeinschaft / Glenz: "Konzept nicht mehr zeitgemäß"

  • Die Werbeeinnahmen kamen der Jean-Marie-Pfaff-Stiftung für sozial benachteiligte Heimkinder zugute.

  • Behinderte Kinder und Heimkinder sind von schulischer Bildung nahezu ausgeschlossen.

  • Ob Mario nun Heimkind war oder sein Vater ihn verprügelt hat, interessierte mich nicht.

  • Damit geht auch der Wunsch der Heimkinder, über die wir vor einigen Tagen berichtet haben, in Erfüllung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Heim­kind be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Heim­kin­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Heim­kind lautet: DEHIIKMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Kilo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Heim­kind (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Heim­kin­der (Plural).

Heimkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­kind kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Heimkinder in Qingdao (Doku, 2009)
  • Trauma Umerziehung – Heimkinder in der DDR (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 15.06.2022
  2. nordkurier.de, 19.11.2021
  3. tagesspiegel.de, 17.04.2018
  4. welt.de, 12.10.2017
  5. welt.de, 21.03.2017
  6. mopo.de, 18.10.2015
  7. woz.ch, 14.08.2015
  8. kurier.at, 17.08.2014
  9. beobachter.ch, 07.04.2014
  10. dradiowissen.de, 26.10.2013
  11. general-anzeiger-bonn.de, 20.11.2013
  12. schwaebische.de, 26.03.2012
  13. kurier.at, 21.08.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.07.2011
  15. merkur-online.de, 20.05.2011
  16. faz.net, 13.12.2010
  17. welt.de, 12.04.2010
  18. abendblatt.de, 09.10.2009
  19. epd.de, 23.09.2008
  20. szon.de, 11.08.2007
  21. welt.de, 07.05.2005
  22. welt.de, 15.01.2005
  23. abendblatt.de, 14.11.2004
  24. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  25. berlinonline.de, 04.02.2003
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995