Volksgesundheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksɡəˌzʊnthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Volksgesundheit

Definition bzw. Bedeutung

Physische und psychische Gesundheit bezogen auf die gesamte Bevölkerung eines Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Gesundheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksgesundheit
Genitivdie Volksgesundheit
Dativder Volksgesundheit
Akkusativdie Volksgesundheit

Beispielsätze

In dieser ländlichen Gegend ist das Abstandhalten voneinander kein Gebot der Volksgesundheit, sondern eine Lebensart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Notrecht, finanzielle Interessen, Korruption und die "Volksgesundheit" sind natürlich in Zentrum des übergeordneten Interesses.

  • Das russische Z ist wehrzersetzend westweit, das magische russische Zauber Z schädigt die Volksgesundheit.

  • Das Wohlergehen der Kanzlerpartei muss Vorrang vor der Volksgesundheit haben.

  • Die Konsequenzen des Lockdowns bedrohten die Volksgesundheit, sagt der Ehrenvorsitzende des Wolfenbütteler Schwimmvereins von 1921.

  • Aber der Kostendruck an sich kann kein Grund sein, dem Werben nachzugeben, sollte die Volksgesundheit auf dem Spiel stehen.

  • Auch ein finanzieller Ersatz könnte die Volksgesundheit nicht kompensieren.

  • Wahrung der Volksgesundheit - das wäre die Aufgabe des Staates.

  • Er war schon sehr früh für die NSDAP aktiv und brachte es unter Gauleiter Eigruber später in Linz bis zum Gauamtsleiter für Volksgesundheit.

  • Allerdings sind neu auftretende Infektionskrankheiten eine große Bedrohung für die Volksgesundheit.

  • Wir sprechen einfach nicht mehr von Volksgesundheit, sondern von Gesundheitsförderung.

  • Es hat auch einen Effekt auf die Volksgesundheit der Nation.

  • Doch Seuchenverhütung und Volksgesundheit sind ein Zuschussgeschäft.

  • Impfgegner sind sehr gefährlich für die Volksgesundheit.

  • Da muss man schon etwas genauer hingucken, schließlich nahm die Volksgesundheit in den vergangenen Jahren nicht gerade zu.

  • «Für die Volksgesundheit halte ich das für unentbehrlich.» Pütz findet sich keineswegs zu alt, um noch einmal ein Kind großzuziehen.

  • Das Ganze in dem hochsensiblen Bereich des Lebensmittelrechts, wo es auch um Volksgesundheit etc. geht.

  • Heute sei "jeder Glimmstängel ein Terroranschlag auf die Volksgesundheit und jeder Raucher ein Blaudunstmudschaheddin".

  • Man machte sich Sorgen um die Volksgesundheit.

  • Die Opposition warnte vor verheerenden Folgen für die Volksgesundheit und die Arbeitsproduktivität im Königreich.

  • Es ist die Sorge um die Volksgesundheit, die Frau Stebenkowa und ihre Kollegen umtreibt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Volks­ge­sund­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und D mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­ge­sund­heit lautet: DEEGHIKLNOSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Volksgesundheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­ge­sund­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bier und Branntwein und ihre Bedeutung für die Volksgesundheit J. Rosenthal | ISBN: 978-3-95913-270-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksgesundheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10651174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 12.07.2023
  2. linkezeitung.de, 10.04.2022
  3. derstandard.at, 05.09.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 20.01.2021
  5. faz.net, 08.08.2020
  6. kurier.at, 30.11.2020
  7. blick.ch, 28.05.2018
  8. nachrichten.at, 21.06.2015
  9. openpr.de, 31.05.2013
  10. bernerzeitung.ch, 21.04.2012
  11. zeit.de, 23.05.2012
  12. nordbayern.de, 15.05.2011
  13. zeit.de, 08.02.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 19.08.2010
  15. schwaebische.de, 25.10.2010
  16. donaukurier.de, 09.10.2008
  17. szon.de, 27.10.2007
  18. berlinonline.de, 22.07.2006
  19. general-anzeiger-bonn.de, 25.11.2005
  20. berlinonline.de, 31.05.2005
  21. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  22. welt.de, 05.05.2003
  23. ln-online.de, 05.07.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1997