Volkswille

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksˌvɪlə ]

Silbentrennung

Volkswille

Definition bzw. Bedeutung

Wille des Volkes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Wille sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Volkswillen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volkswille
Genitivdes Volkswillens
Dativdem Volkswillen
Akkusativden Volkswillen

Beispielsätze

Das schöne am Volkswillen ist, dass er nicht existiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es werde versucht, »den Volkswillen zu ignorieren, der sich im Parlament Kataloniens ausgedrückt hatte«.

  • Da kann sie sich noch so oft auf einen von Bild und FAZ kolportierten „Volkswillen“ berufen.

  • Das Parlament verkörpert ja den Volkswillen.

  • Der BR und das Parlament haben den Volkswillen, schon sehr lange nicht mehr beachtet.

  • Auch glaube die FDP, dass so dem Volkswillen entsprochen würde.

  • Dass alle Parteien, ausser der SVP, den Volkswillen und die Verfassung nun missachten wollen, ist ein Skandal.

  • Die sieben Köpfe in Bern haben den Volkswillen missachtet, über den Kopf der ganzen Bevölkerung hinweg eigenmächtig auf Sommerzeit bestimmt.

  • Eine echte Demokratie würde den Volkswillen einbeziehen.

  • Die Gegner der Motion hielten es mit Abstimmungssieger Erich Hess, der dazu aufrief, den Volkswillen und das geltende Recht zu respektieren.

  • Diplome und Zertifikate müssen einfach her, da dies die politische Welt der Parteien so nach dem Volkswillen wünschen.

  • Folge man hingegen dem Volkswillen buchstabengetreu, so viel sei heute nach der Reaktion der EU klar, ende der bilaterale Weg.

  • Nach zwei Ja solle man den Volkswillen doch endlich respektieren.

  • Dafür wird zwänglerisch gekrittelt und mittels Nachzählungen und Bemühung von Gerichten, versucht den Volkswillen gerade zu biegen.

  • Die gesamte SVP Fangemeinde schreit ja hier nach „Volkswillen“ genau DEN sollen sie jetzt befriedigen!

  • Die Regierung treibe internationale Verträge voran und schalte so den Volkswillen aus.

  • Eineinhalb Jahre nach dem Paukenschlag legte der Bundesrat heute den Vorschlag auf den Tisch, wie er den Volkswillen umsetzen will.

  • Deshalb bildeten die Zahlen nicht den tatsächlichen Volkswillen ab.

  • Die SVP machte geltend, damit werde der Volkswille missachtet.

  • Britische Zeitungen sprachen von einer "Rebellion gegen die IRA" und einer "beeindruckenden Demonstration des Volkswillens".

  • Weil die Zeitung "Narodnaja Wolja" (Volkswille) nach einem richterlichen Beschluss Pleite ging, musste sie ihr Erscheinen einstellen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­wil­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × K, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­wil­le lautet: EIKLLLOSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. India
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Volkswille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­wil­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkswille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 952104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 29.09.2020
  2. hagalil.com, 25.06.2018
  3. ots.at, 28.01.2017
  4. blick.ch, 08.09.2017
  5. bazonline.ch, 15.03.2016
  6. tah.de, 12.09.2016
  7. blick.ch, 15.08.2015
  8. rtdeutsch.com, 26.08.2015
  9. derbund.ch, 02.09.2014
  10. bazonline.ch, 05.07.2014
  11. bernerzeitung.ch, 09.08.2014
  12. nzz.ch, 26.03.2012
  13. facts.ch, 08.07.2011
  14. bazonline.ch, 29.06.2011
  15. feeds.cash.ch, 13.04.2011
  16. feedsportal.com, 26.05.2010
  17. de.today.reuters.com, 03.05.2008
  18. swissinfo.org, 15.06.2007
  19. welt.de, 05.03.2005
  20. spiegel.de, 29.09.2005
  21. heute.t-online.de, 21.02.2004
  22. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  23. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997