Jenische

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈjeːnɪʃə ]

Silbentrennung

Jenische

Definition bzw. Bedeutung

Weibliches Mitglied eines traditionell fahrenden Volkes in Europa (hauptsächlich Mitteleuropa).

Begriffsursprung

Substantivierung von jenisch ‚wissend‘, eigentlich ‚Sprache der Eingeweihten‘.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Je­ni­sche (Synonyme)

Quinqui

Gegenteil von Je­ni­sche (Antonyme)

Rom:
die Hauptstadt Italiens
die Zentrale der römisch-katholischen Kirche
Sin­to:
Angehöriger einer Teilgruppe der europäischen Roma, die etwa seit Beginn des 15. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum lebt und ursprünglich über Südosteuropa aus dem indischen Subkontinent einwanderte
Zi­geu­ner:
abwertend: nonkonformistischer Künstler
abwertend: unordentlicher, fauler und unsteter Mensch

Beispielsätze

Besonders die weiblichen Jenischen litten unter der staatlichen Diskriminierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn das Jenische ist Teil der Gesellschaft – so haben auch jenische Wörter in der Allgemeinsprache Einzug gehalten.

  • Die SP fordert per Postulat vom Luzerner Stadtrat, Stellplätze für Fahrende wie Jenische, Sinti und Roma zu schaffen.

  • Ein fahrender Korbflechter demonstriert in Zürich sein Handwerk: Jenische und Sinti fordern mehr Anerkennung in der Schweiz.

  • So stünden Roma und Jenische auch hier in einem Konkurrenzverhältnis.

  • Jenische Familien spielen auf der Hardturmbrache.

  • Mann auf der Flucht vor der Polizei tödlich verunglückt » Freiburger Jenische bald im Bieler Exil?

  • Jenische Der Rückhalt bröckelt Jenische Familie mit Pferd und Wagen auf dem Rastplatz, um 1900.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Je­ni­sche be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Je­ni­sche lautet: CEEHIJNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Jenische

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Je­ni­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­cke­rin:
Jenische
Zi­geu­ner:
gegebenenfalls abwertend: Fremdbezeichnung, die auf Angehörige der Roma und auf Jenische angewendet wird

Buchtitel

  • Jenische Reise Willi Wottreng | ISBN: 978-3-03762-087-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jenische. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jenische. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 15.10.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 03.08.2022
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.04.2016
  4. nzz.ch, 25.10.2016
  5. nzz.ch, 07.07.2015
  6. bielertagblatt.ch, 12.11.2015
  7. beobachter.ch, 29.07.2014