Volkskultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlkskʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Volkskultur
Mehrzahl:Volkskulturen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der materiellen und geistigen Kultur, die einem Volk eigen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Kultur sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volkskulturdie Volkskulturen
Genitivdie Volkskulturder Volkskulturen
Dativder Volkskulturden Volkskulturen
Akkusativdie Volkskulturdie Volkskulturen

Anderes Wort für Volks­kul­tur (Synonyme)

Kultur der Massen
Kultur des Volkes
Massenkultur:
derjenige Teil der Kultur, der von sehr vielen Menschen gelebt/getragen wird
Populärkultur (Hauptform)
Popularkultur

Beispielsätze (Medien)

  • Das Fest der Lungauer Volkskultur wird mit einem umfangreichen Rahmenprogramm gefeiert.

  • Eine Funktionärslegende hat die oberösterreichische Volkskultur endgültig verlassen.

  • Etwa 25 Sangesfreudige erschienen pünktlich und man bediente sich des Liederbuches der Volkskultur NÖ.

  • Ebenso ist die Zusammenarbeit mit der Volkskultur ganz wichtig.

  • Gibt es eine niederösterreichische Volkskultur und inwiefern unterscheidet sie sich von anderen Volkskulturen?

  • Volkskultur fängt beim miteinander Umgehen an, bei unseren Werten, die wir leben.

  • Am Hianzntog wird der Volkskultur gefrönt.

  • Weitere Gutscheine gibt es für Minimundus, Reptilienzoo Happ, Alpen-Wildpark Feld am See sowie für das Museum für Volkskultur in Spittal.

  • Das treffe laut dem Grünen Kulturlandesrat Heinrich Schellhorn vor allem die Volkskultur in Salzburg.

  • Teil der Volkskultur ist die prächtige Gailtaler Tracht, die beim Jahreskirchtag mit Kufenstechen und Lindentanz stolz ausgeführt wird.

  • Volkskultur verschmilzt mit Hochkultur – direkt vor dem Rathaus.

  • Im und beim Haus der Volkskultur in Oberschützen wurde am Sonntag der 16. Hianzentag gefeiert - mit Musik, Tanz und viel Brauchtum.

  • Das Haus der Volkskultur in Klagenfurt wurde vor rund zweieinhalb Jahren eröffnet.

  • Schwierig wird die Sache für das Bildungsbürgerturm: Lange Zeit galt der Fernseher als vulgärer Ausdruck seichter Volkskultur.

  • Was dennoch im Gedächtnis blieb: Es gibt noch eine authentische bayerische Volkskultur, die lohnt, gepflegt zu werden.

  • Sie regte Projekte mit Behinderten an und entwickelte aus Elementen der Volkskultur neue Formen des Straßentheaters.

  • "Aura Korea" ist eine Art "Best of"-Leistungsschau perfektionierter, (süd)koreanischer Volkskultur.

  • Zu einer 700-Jahr-Feier gehört auch eine geschichtliche Ausstellung, und deren Gestaltung hat das Museum für Volkskultur übernommen.

  • Noch bis zum 31. Juli sind im Museum für Volkskultur Württemberg ungewöhnliche Exponate zu sehen.

  • In Deutschland ist Bier mehr als ein Getränk unter vielen, es ist ein Teil unserer Volkskultur.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­kul­tur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × L, 2 × U, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Volks­kul­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Volks­kul­tur lautet: KKLLORSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Volks­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Volks­kul­tu­ren (Plural).

Volkskultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­kul­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkskultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volkskultur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 31.08.2023
  2. nachrichten.at, 20.03.2023
  3. noen.at, 22.07.2023
  4. noen.at, 15.12.2022
  5. noen.at, 31.08.2022
  6. kurier.at, 03.05.2021
  7. krone.at, 01.06.2021
  8. salzburg.orf.at, 20.10.2020
  9. krone.at, 06.12.2020
  10. kleinezeitung.at, 10.08.2015
  11. burgenland.orf.at, 03.06.2012
  12. kleinezeitung.at, 03.06.2011
  13. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  14. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995