Willkommenskultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɪlˈkɔmənskʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Willkommenskultur
Mehrzahl:Willkommenskulturen

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft und Art und Weise einer Gesellschaft, Zuwanderer aufzunehmen und zu integrieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Willkommenskulturdie Willkommenskulturen
Genitivdie Willkommenskulturder Willkommenskulturen
Dativder Willkommenskulturden Willkommenskulturen
Akkusativdie Willkommenskulturdie Willkommenskulturen

Anderes Wort für Will­kom­mens­kul­tur (Synonyme)

Aufnahmebereitschaft:
Eigenschaft/Zustand, dazu bereit zu sein, etwas aufzunehmen oder aufgenommen zu werden
Offenheit für Zuwanderung

Sinnverwandte Wörter

Gast­freund­lich­keit:
kein Plural: Eigenschaft, freundlich und aufmerksam zu Gästen zu sein
kleine Aufmerksamkeit, Wohltat, die man einem Gast gewährt; kleines Geschenk für einen Gast
Gast­freund­schaft:
Bereitschaft, Gäste freundlich aufzunehmen

Beispielsätze (Medien)

  • An der Friedrich-List-Schule gibt es eine ausgeprägte Feedback- aber auch eine tolle Willkommenskultur.

  • Das macht einen riesigen Unterschied“, sagt der Schulleiter und fügt hinzu: „Unser Ziel ist eine uneingeschränkte Willkommenskultur.“

  • Wir müssen wegkommen von der Prüfungskultur hin zu einer Ermöglichungs- und Willkommenskultur.

  • Außerdem gibt es Tipps in Sachen Berufsschule, Umschulung und Willkommenskultur.

  • Damit waren Sie Teil der Willkommenskultur, die einige in Deutschland scharf kritisieren.

  • Der Mechanismus, sich für moralisch überlegen zu halten, zieht sich durch bis zur Willkommenskultur von 2015.

  • Drei Jahre später ist die Mehrheit der Deutschen – das zeigen Umfragen wie Wahlen – von der Willkommenskultur abgerückt.

  • Doch beide, Trudeaus Bewunderer und Gegner, sind dem Mythos der kanadischen «Willkommenskultur» aufgesessen.

  • Für die journalistischen Aktivisten von Correctiv ist alles Lüge, was die Legenden der Willkommenskultur in Frage stellt.

  • Neu aufgenommen wurden etwa Willkommenskultur, Kopftuchstreit und Flüchtlingskrise.

  • Aber die »Willkommenskultur« der Bundeskanzlerin sah so aus: Die Kommunen sollten die Kosten tragen.

  • Abschottung oder Willkommenskultur sind keine Kategorien, zu allererst haben unsere Interessen zu gelten.

  • Alles nur, um in einer „Willkommenskultur der Ausbeutung“ zu landen, so der Künstler.

  • All dies wirkt dem Eindruck ihrer Kritiker entgegen, dass sie eine naive, bedingungslose Willkommenskultur propagiert.

  • Antwort schreiben von Ulf Friedrich 08:51 Uhr Mit seiner Willkommenskultur steht Deutschland alleine da.

  • Der Merkel'schen "Willkommenskultur" setzen andere ein schrilles "Wir wollen die nicht!" entgegen.

  • Das ist auch vor dem Hintergrund einer anhaltend hohen Zahl ankommender Menschen ein gutes Zeichen für die Willkommenskultur in Hamburg.

  • Deshalb brauchen wir zur Deckung des Fachkräftebedarfs eine neue Willkommenskultur, um Fachkräfte überhaupt werben zu können.

  • Also hat SPD-Wirtschaftsminister Machnig Recht, der eine Willkommenskultur fordert?

  • Sie spricht von einer neuen "Willkommenskultur".

  • Wir brauchen ganz dringend eine Willkommenskultur für Einwanderer in unserem Land.

  • Zum Anderen brauchen wir eine echte Willkommenskultur in den Behörden.

  • Was wir brauchen ist eine Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte.

  • "Abgesehen davon steht ein solcher Satz im absoluten Widerspruch zu dem, was wir in der Partei Willkommenskultur nennen", meint sie.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Will­kom­mens­kul­tur be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × K, 2 × M, 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × K, 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten M, S und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Will­kom­mens­kul­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Will­kom­mens­kul­tur lautet: EIKKLLLMMNORSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Unna
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Ulrich
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Uni­form
  14. Lima
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Will­kom­mens­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Will­kom­mens­kul­tu­ren (Plural).

Willkommenskultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Will­kom­mens­kul­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Willkommenskultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Willkommenskultur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 07.05.2022
  2. op-online.de, 25.03.2022
  3. infranken.de, 26.12.2022
  4. berliner-woche.de, 18.12.2020
  5. focus.de, 23.02.2018
  6. blick.ch, 01.12.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 14.06.2018
  8. nzz.ch, 15.08.2017
  9. tagesspiegel.de, 13.04.2017
  10. derstandard.at, 07.08.2017
  11. jungewelt.de, 14.03.2016
  12. focus.de, 09.03.2016
  13. diepresse.com, 26.05.2016
  14. welt.de, 09.10.2015
  15. focus.de, 07.09.2015
  16. rp-online.de, 24.12.2015
  17. abendblatt.de, 09.12.2014
  18. ltsh.de, 22.05.2014
  19. gotha.tlz.de, 04.04.2013
  20. n-tv.de, 05.06.2012
  21. feedsportal.com, 09.11.2012
  22. presseportal.de, 09.05.2012
  23. schwaebische.de, 12.09.2011
  24. spiegel.de, 07.02.2007