Gastfreundschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡastˌfʁɔɪ̯ntʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gastfreundschaft
Mehrzahl:Gastfreundschaften

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, Gäste freundlich aufzunehmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gast und Freundschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gastfreundschaftdie Gastfreundschaften
Genitivdie Gastfreundschaftder Gastfreundschaften
Dativder Gastfreundschaftden Gastfreundschaften
Akkusativdie Gastfreundschaftdie Gastfreundschaften

Anderes Wort für Gast­freund­schaft (Synonyme)

Gastfreundlichkeit:
kein Plural: Eigenschaft, freundlich und aufmerksam zu Gästen zu sein
kleine Aufmerksamkeit, Wohltat, die man einem Gast gewährt; kleines Geschenk für einen Gast
Gastlichkeit:
der Zustand, gastlich zu sein
Hospitalität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße freundliches und entgegenkommendes Verhalten gegenüber einem Gast zeigt

Gegenteil von Gast­freund­schaft (Antonyme)

Un­wirt­lich­keit:
Eigenschaft, eher abstoßend/ungastlich zu wirken

Beispielsätze

  • Vielen Dank für die erwiesene Gastfreundschaft.

  • Gastfreundschaft zu genießen ist eine Sache, sie auszunutzen eine andere.

  • Gastfreundschaft ist den Menschen hier wichtiger als das eigene Wohlergehen.

  • Tom und Maria sind für ihre Gastfreundschaft bekannt.

  • Sie sind bekannt für ihre Gastfreundschaft.

  • Tom und Maria sind bekannt für ihre Gastfreundschaft.

  • Tom sagte Maria, dass sie vorsichtig sein sollten, die Gastfreundschaft nicht überzustrapazieren.

  • Ich bedauere die Verzögerung, mit der ich Ihnen schreibe, um Ihnen für Ihre Gastfreundschaft während meines Besuches in Ihrem Land zu danken.

  • Wer Gastfreundschaft übt, bewirtet Gott selbst.

  • Ich danke Ihnen für Ihre Gastfreundschaft!

  • Zuallererst möchte ich Ihnen für Ihre Gastfreundschaft danken.

  • Vielen Dank für Ihre Freundlichkeit und Ihre Gastfreundschaft!

  • Gastfreundschaft ist die Tugend, die uns bewegt, gewisse Personen zu verköstigen und unterzubringen, obwohl sie weder Speise noch Unterkunft benötigen.

  • Gastfreundschaft besteht aus ein wenig Wärme, ein wenig Nahrung und großer Ruhe.

  • Sie nutzte unsere Gastfreundschaft aus und blieb einen ganzen Monat, ohne uns irgendwas zu zahlen.

  • Gastfreundschaft lebt von Gegenseitigkeit.

  • Wenn ich genügend Zeit hätte, könnte ich noch viel Gutes über die Gastfreundschaft dieses Volkes erzählen.

  • Danke für eure Gastfreundschaft.

  • Kapitän Cook dankte den Eingeborenen für ihre Gastfreundschaft.

  • Vielen Dank für Ihre Gastfreundschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausdrücklich bedankte sie sich "für die Gastfreundschaft und den fachlichen Austausch".

  • Eine Familie, die in fünf Generationen der Gastfreundschaft des Dorfes gedient hat, beendet ihre Tradition.

  • Die Gemeinde Selfkant ist geprägt von Dörfern, Wiesen und Wäldern und der Gastfreundschaft der Menschen.

  • Das zweite Mal, wenn sie den Jura verlassen, weil sie Warmherzigkeit und Gastfreundschaft nicht missen möchten.

  • Beim Schüleraustausch freuen sich deutsche Lehrer über die Gastfreundschaft in England oder Frankreich.

  • Auch mit Blick auf Flüchtlinge und Einwanderer sei Gastfreundschaft wichtig, heißt es in dem Grußwort weiter.

  • Bei der SPÖ heißt es jetzt "Gastfreundschaft"

  • Besonders die Gastfreundschaft der Partnerstädter sorgte für eine ungetrübte Urlaubswoche in der Provence.

  • Etwas zurückgeben von der Gastfreundschaft, die er erfahren hat – das wollte er.

  • Doch immer öfter schlägt die Gastfreundschaft nun in Feindseligkeit um.

  • Am ersten Abend genießen wir die Gastfreundschaft des Beduinen Buntu, bei Vollmond und Sternschnuppenregen in den Gebirgen seiner Heimat.

  • Mit diesem Poster bedanken sich die japanischen Schüler bei den Bad Saulgauer Bürgern für die Gastfreundschaft.

  • Als Würdigung der Gastfreundschaft in den Städten gab die Lufthansa einem neuen Airbus 340-300 den Namen Gander/Halifax.

  • Verraten, geschwiegen, zurück geschickt, verkauft." Da ist von Boat People die Rede und von Gastfreundschaft.

  • Alle bieten stilvolles und historisches Ambiente, verbunden mit herzlicher Gastfreundschaft.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • gostoljubivost (weiblich)
    • gostoprimstvo (sächlich)
  • Bulgarisch: гостоприемство (gostopriemstvo) (sächlich)
  • Englisch: hospitality
  • Französisch: hospitalité
  • Italienisch: ospitalità
  • Kroatisch:
    • gostoljubivost (weiblich)
    • gostoprimstvo (sächlich)
  • Kurmandschi: mêvanperwerî (weiblich)
  • Latein: hospitalitas
  • Lettisch: viesmīlība
  • Litauisch: svetingumas
  • Mazedonisch:
    • гостопримство (gostoprimstvo) (sächlich)
    • гостољубие (gostoljubie) (sächlich)
  • Niederländisch: gastvrijheid
  • Niedersorbisch: góspodliwosć (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • pohosćiwosć (weiblich)
    • hospodliwosć (weiblich)
    • hóstliwosć (weiblich)
  • Polnisch: gościnność (weiblich)
  • Portugiesisch: hospitalidade
  • Russisch: гостеприимство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • gästvänlighet
    • gästfrihet
  • Serbisch:
    • гостољубивост (gostoljubivost) (weiblich)
    • гостопримство (gostoprimstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: гостољубивост (gostoljubivost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • pohostinnosť (weiblich)
    • pohostinstvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • gostoljubnost (weiblich)
    • gostoljubje (weiblich)
  • Spanisch: hospitalidad
  • Tschechisch: pohostinnost (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • гостинність (hostynnistʹ)
    • гостелюбність (hosteljubnistʹ)
  • Ungarisch:
    • vendégszeretet
    • vendéglátás
  • Walisisch: lletygarwch (männlich)
  • Weißrussisch: гасціннасць

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gast­freund­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und D mög­lich. Im Plu­ral Gast­freund­schaf­ten zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Gast­freund­schaft lautet: AACDEFFGHNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Gast­freund­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Gast­freund­schaf­ten (Plural).

Gastfreundschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­freund­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuß­wa­schung:
rituelle Handlung, die auf die Beschreibung in LUT zurückgeht und aus der Jesus ein Gebot der Demut und der christlichen Gemeinschaft macht (LUT); davor schon galt die Fußwaschung als Zeichen der Gastfreundschaft (LUT); die Fußwaschung wird heute vornehmlich von kirchlichen Würdenträgern (vom Papst bis zum Priester) vorgenommen

Buchtitel

  • Gastfreundschaft Priya Basil | ISBN: 978-3-45819-462-0
  • Unvernünftige Gastfreundschaft Will Guidara | ISBN: 978-3-96584-376-9
  • Von der Gastfreundschaft Jacques Derrida | ISBN: 978-3-70920-313-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastfreundschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gastfreundschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10346541, 9690264, 9109999, 8302678, 6892972, 5826451, 5203767, 5122818, 3608140, 2810420, 2514752, 2392544, 1795678, 1761163, 1353062, 1324603, 1131508, 594382 & 347951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 09.04.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 15.02.2022
  3. nrz.de, 29.09.2021
  4. derbund.ch, 14.12.2020
  5. spiegel.de, 09.06.2019
  6. focus.de, 29.12.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 15.03.2017
  8. lvz.de, 20.07.2016
  9. welt.de, 19.08.2015
  10. spiegel.de, 02.08.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 08.05.2013
  12. schwaebische.de, 01.03.2012
  13. derstandard.at, 09.09.2011
  14. suedkurier.de, 09.03.2010
  15. gourmet-report.de, 13.08.2009
  16. beauty24.de, 02.01.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 17.10.2007
  18. spiegel.de, 03.04.2006
  19. abendblatt.de, 27.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  23. sz, 10.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995