Völkerrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœlkɐˌʁɛçt]

Silbentrennung

Völkerrecht

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der rechtlichen Regeln, bestehend aus allgemeinen Prinzipien, vertraglichen Vereinbarungen sowie Gewohnheitsrecht, über die Beziehungen von Staaten in ihrer Eigenschaft als Hoheitsträger, Internationalen Organisationen und anderen Völkerrechtssubjekten (etwa der Heilige Stuhl, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz oder Befreiungsbewegungen, in gewissen Grenzen auch der einzelne Mensch) untereinander.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Volk, des Fugenelements -er und des Substantivs RechtAußer in Deutschland wird noch in den Niederlanden und im skandinavischen und im slawischen Sprachraum eine Entsprechung von „Völkerrecht“ benutzt. Diese Begriffe lassen sich als direkte Übersetzung des lateinischen ius gentium ‚Recht der Völker‘ erklären. Dieses ius gentium war allerdings gerade kein internationales, sondern römisches (=nationales) Recht, das von den Römern auf alle unterworfenen fremden Völker angewendet wurde. Der Begriff „Völkerrecht“ ist also insofern irreführend, als er nicht zum Ausdruck bringt, dass im Zentrum des Völkerrechts bis heute die Staaten stehen. Zutreffender wäre die im anglo-amerikanischen und im romanischen Sprachraum benutzte Bezeichnung „Internationales (öffentliches) Recht“, wobei „öffentlich“ bedeutet, dass die Staaten sich als Hoheitsträger gegenüberstehen, obwohl sie sonst nur innerhalb ihres eigenen Territoriums hoheitlich handeln können.

Abkürzung

  • VR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Völkerrecht
Genitivdes Völkerrechts/​Völkerrechtes
Dativdem Völkerrecht/​Völkerrechte
Akkusativdas Völkerrecht

Anderes Wort für Völ­ker­recht (Synonyme)

Internationales Öffentliches Recht
internationales Recht
Jus Gentium

Beispielsätze

  • Dabei würden die Russen „unter Verletzung des humanitären Völkerrechts“ kritische Infrastruktur sowie zivile Häuser bombardieren.

  • Als UN-Mitbegründer misst Belarus der Einhaltung der Grundprinzipien des Völkerrechts die größte Bedeutung bei.

  • Der Anschlag auf ihn war allerdings ein Bruch des Völkerrechts, des irakischen und wahrscheinlich auch des US-Rechts.

  • Abu Bakr al-Baghdadi: Es war einmal das Völkerrecht (neues-deutschland.

  • Dafür verurteilen SPD und Union die Siedlungspolitik Israels, die „geltendem Völkerrecht widerspricht“.

  • Andernfalls würde die EU innerhalb ihrer Grenzen Völkerrecht, außerhalb dessen »besonderes Völkerrecht« gelten lassen.

  • Das Land, welches dort und anderswo das Völkerrecht zum x-ten Mal gebrochen hat, ruft obendrein noch andere Länder dazu auf.

  • Antwort schreiben weitere Kommentare (10) Ukraine – Krim – Russland:Was sagt das Völkerrecht von Prof. Dr. iur.

  • Aber es ist klar, wieso die Linke so Angst vor der Initiative “Landesrecht vor Völkerrecht” hat.

  • Ärzte und Helfer tragen die korrekten Symbole, wie sie das Völkerrecht vorsieht.

  • Und diese werden durch das Völkerrecht bestraft.

  • Aber nicht nur in Bezug zu Israel weicht bei uns das Völkerrecht der Realpolitik, so als ob wir die Lehren von vor 1948 vergessen haben.

  • Das Recht auf Ernährung sei als Menschenrecht im Völkerrecht verankert.

  • Der IGH soll klären, ob die Ausrufung der Unabhängigkeit im Februar 2008 dem Völkerrecht entsprach.

  • Auch private Militärunternehmen sollen in Kriegsgebieten das humanitäre Völkerrecht befolgen.

  • Das entspricht einem allgemeinen Rechtsprinzip und üblichen Normen des Völkerrechts.

  • Das Internationale Rote Kreuz wertete die Fotos als Beleg für einen klaren Verstoß gegen das Völkerrecht.

  • Der Vatikan beschrieb keine der Israel vorgehaltenen Verstöße gegen das Völkerrecht.

  • Später wurde mir klar, welche Rolle das Völkerrecht bekommen hat.

  • Die USA brechen das Völkerrecht

  • Sie würde das internationale Völkerrecht gefährden.

  • Sie beginnt mit der Darlegung des 1939 geltenden Kriegs- und Völkerrechts.

  • Das deutschen Außenministerium protestiert: "Die Aktion verstößt gegen das Völkerrecht!"

  • Das Völkerrecht wurde zur Hure gemacht, was nicht schwer ist.

  • Das klassische Völkerrecht sah diese Situation nicht vor.

  • Kultursenator Peter Radunski (CDU) erklärte: "Die Duma verabschiedet sich mit dieser Entscheidung vom Völkerrecht.

  • Ein Bemühen um die Lösung der Streitfragen auf der Grundlage des Völkerrechts ist kaum erkennbar.

  • Kämen die Richter aber zu dem Schluß, daß das Völkerrecht Atomwaffen nicht verbietet, würde dies die Atommächte in ihrer Haltung bestärken.

Häufige Wortkombinationen

  • allgemein anerkanntes, demokratisches, geltendes Völkerrecht

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jus cogens
  • supranationales Recht
  • Völkergewohnheitsrecht

Übersetzungen

  • Chinesisch: 国际法 (guójìfǎ)
  • Dänisch: folkeretten
  • Englisch:
    • law of nations
    • international law
    • public international law
  • Französisch:
    • droit international public (männlich)
    • droit international des peuples (männlich)
    • droit des gens (männlich)
    • droit des nations (männlich)
  • Italienisch:
    • diritto internazionale (männlich)
    • diritto pubblico internazionale (männlich)
    • diritto delle genti (männlich)
  • Kroatisch: međunarodno pravo
  • Latein: ius gentium (sächlich)
  • Neugriechisch: δίκαιο (diethnés díkeo) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • volkenrecht (sächlich)
    • internationaal recht (sächlich)
  • Polnisch: prawo międzynarodowe (sächlich)
  • Portugiesisch: direito internacional (männlich)
  • Rumänisch: drept internațional
  • Russisch: международное право (sächlich)
  • Schwedisch: folkrätt
  • Slowakisch: medzinárodné právo
  • Slowenisch: mednarodno pravo (sächlich)
  • Spanisch:
    • derecho internacional (männlich)
    • derecho de gentes (männlich)
  • Tschechisch:
    • mezinárodní právo
    • mezinárodní právo veřejné
  • Ungarisch:
    • nemzetközi közjog
    • nemzetközi jog

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Völ­ker­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Völ­ker­recht lautet: CEEHKLÖRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Völkerrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völ­ker­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­cha­si­en:
am Schwarzen Meer gelegene südkaukasische Republik, die laut Völkerrecht als autonome Republik Teil Georgiens ist, jedoch von vier Staaten als souveräner Staat anerkannt wird
De­bel­la­tio:
Völkerrecht, bildungssprachlich: die völlige Niederwerfung eines Staatswesens im Krieg und die Vernichtung der Staatsgewalt, an deren Stelle das unbeschränkte Verfügungsrecht des Siegers tritt
De­bel­la­ti­on:
Völkerrecht: die völlige Niederwerfung eines Staatswesens im Krieg und die Vernichtung der Staatsgewalt, an deren Stelle die unbeschränkte Verfügungsrecht des Siegers tritt
Kom­bat­tant:
nach dem Völkerrecht zu Kampfhandlungen berechtigte Person
Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
Re­pres­sa­lie:
Völkerrecht: völkerrechtswidrige Maßnahme, die von einem Staat als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Akt eines anderen Staates unternommen wird
Süd­os­se­ti­en:
südkaukasische Republik, die laut Völkerrecht als autonome Republik Teil Georgiens ist, jedoch von fünf Staaten als souveräner Staat anerkannt wird
Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit:
Völkerrecht: Straftat nach Artikel 7 des IStGH-Statutes, die an einer Zivilbevölkerung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs begangen wird, indem massenhaft Menschen vorsätzlich getötet, versklavt, vertrieben, gefoltert, vergewaltigt oder etwa zwangsweise sterilisiert werden; im Gegensatz zum Völkermord richten sich »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« nicht gegen eine bestimmte Gruppe, sondern gegen eine Zivilbevölkerung insgesamt
Völ­ker­rechts­ver­stoß:
Nichteinhaltung des geltenden Völkerrechts
völ­ker­rechts­wid­rig:
gegen das Völkerrecht verstoßend, diesem zuwiderlaufend

Buchtitel

  • Die antizipierte Einladung zur militärischen Gewaltanwendung im Völkerrecht Svenja Raube | ISBN: 978-3-75600-257-3
  • Die Seeblockade im Völkerrecht Isabella de Assis Mendonca | ISBN: 978-3-84877-529-3
  • Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich | ISBN: 978-3-59810-536-4
  • Grundlagen des Naturrechts und Völkerrechts Johann G. Heineccius | ISBN: 978-3-45816-654-2
  • Handbuch des Völkerrechts Franz von Holtzendorff | ISBN: 978-3-74463-302-4
  • Humanitäres Völkerrecht Udo Fink, Ines Gillich | ISBN: 978-3-84877-838-6
  • Regimekonflikt im Völkerrecht anhand des Beispiels UNHCR – IOM Nina Hadorn | ISBN: 978-3-75600-533-8
  • Völkerrecht Matthias Herdegen | ISBN: 978-3-40680-385-7
  • Vom Völkerrecht zur Weltfriedensordnung Valentin Tomberg | ISBN: 978-3-94166-478-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völkerrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Völkerrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 18.10.2022
  2. deu.belta.by, 06.09.2021
  3. heise.de, 07.01.2020
  4. neues-deutschland.de, 28.10.2019
  5. welt.de, 10.02.2018
  6. theeuropean.de, 25.11.2017
  7. n24.de, 24.12.2016
  8. focus.de, 23.06.2015
  9. politblog.tagesanzeiger.ch, 20.08.2014
  10. zeit.de, 14.10.2013
  11. swissinfo.ch, 11.02.2012
  12. nzz.ch, 12.08.2011
  13. gelnhaeuser-tageblatt.de, 07.05.2010
  14. de.news.yahoo.com, 11.12.2009
  15. swissinfo.ch, 18.09.2008
  16. faz.net, 01.12.2007
  17. sr-online.de, 17.02.2006
  18. spiegel.de, 30.07.2005
  19. Die Zeit (51/2004)
  20. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  21. Die Zeit (37/2002)
  22. sz, 28.11.2001
  23. BILD 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995