Kurienkardinal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːʁiənkaʁdiˌnaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurienkardinal
Mehrzahl:Kurienkardile

Definition bzw. Bedeutung

Oberster Mitarbeiter der Zentralregierung der römisch-katholischen Kirche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kurie und Kardinal sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kurienkardinaldie Kurienkardinäle
Genitivdes Kurienkardinalsder Kurienkardinäle
Dativdem Kurienkardinalden Kurienkardinälen
Akkusativden Kurienkardinaldie Kurienkardinäle

Beispielsätze (Medien)

  • Parolin und weitere Kurienkardinäle befürchten eine Schwächung des Bischofsamts.

  • Als der Kurienkardinal das Gerichtsgebäude in Melbourne verlässt, bewachen ihn rund zwei Dutzend Polizisten.

  • In den vergangenen Tagen sind gleich zwei dieser Kurienkardinäle aus den Angeln gehoben worden, um im Bilde zu bleiben.

  • Wir Christen sind Zukunftsträger!“, so der mutige Appell von Kurienkardinal Marc Ouellet.

  • "Er muss nach seinem Gewissen entscheiden, ob er kommt", erläuterte der Kurienkardinal.

  • Nach dem Treffen mit den Kurienkardinälen empfing Benedikt XVI. den italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano.

  • Der Buchautor und sein "Hauptdarsteller" auf einem Archivfoto vereint: Johann Nußbaum mit Joseph Ratzinger, damals Kurienkardinal.

  • Der deutsche Kurienkardinal Walter Kasper sagte in einem Interview: "Es sind mit Sicherheit Fehler im Management der Kurie gemacht worden."

  • Zu dem überraschend einberufenen Treffen kamen führende Kurienkardinäle und das Kabinett des Vatikans zusammen.

  • Ein Kurienkardinal erklärte, Benedikt habe sich den Inhalt des umstrittenen Zitats nicht zu eigen gemacht.

  • Der Vespergottesdienst am Karfreitag liegt in der Hand von Kurienkardinal James Francis Stafford (72) aus den USA.

  • Kurienkardinal Joseph Ratzinger hat die Kritik am Papst zurückgewiesen.

  • Auch an allen anderen Fronten verfolgt er eine harte Restaurationspolitik, die vom deutschen Kurienkardinal Ratzinger ausgeführt wird.

  • Ist der Esel des Kurienkardinals mit einem Papageien in der Krypta des Petersdoms niedergekommen?

  • Kurienkardinal Pio Laghi hat US-Präsident George W. Bush im Namen des Papstes vor einem kriegerischen Alleingang im Irak-Konflikt gewarnt.

  • Den Tränen nahe nahm er die Glückwünsche des Kurienkardinals Joseph Ratzinger entgegen.

  • An der Christmette nahmen mehrere Kurienkardinäle teil, darunter der Deutsche Joseph Ratzinger.

  • Kurienkardinal Crescenzio Sepe meinte allerdings, dass "wir uns nicht vorschreiben lassen, mit wem wir für den Frieden beten".

  • Die Kurienkardinäle denken immer offener über den Ablauf des Rücktritts nach.

  • In dem Dokument hat Kurienkardinal Joseph Ratzinger die römisch-katholische Kirche die "einzige Kirche Christi" genannt.

  • Sie wurde vom deutschen Kurienkardinal Joseph Ratzinger unterschrieben und von Papst Johannes Paul II. autorisiert.

  • So ereiferte sich der venezolanische Kurienkardinal Rosalio Castillo Lara unlängst: "Das ist ein ungerechtes und unbarmherziges Interesse.

  • Wie auch immer, der Kurienkardinal Vincenzo Fagiolo schließt nicht aus, daß in Civitavecchia doch ein Wunder geschah.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ku­ri­en­kar­di­nal be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ku­ri­en­kar­di­nä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ku­ri­en­kar­di­nal lautet: AADEIIKKLNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Dora
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Delta
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ku­ri­en­kar­di­nal (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ku­ri­en­kar­di­nä­le (Plural).

Kurienkardinal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­ri­en­kar­di­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurienkardinal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.01.2023
  2. spiegel.de, 02.05.2018
  3. presseportal.de, 03.07.2017
  4. berlinonline.de, 02.05.2017
  5. schwaebische.de, 19.02.2013
  6. derstandard.at, 24.02.2013
  7. chiemgau-online.de, 25.03.2010
  8. heute.de, 03.02.2009
  9. welt.de, 17.11.2006
  10. tagesschau.de, 16.09.2006
  11. tagesschau.de, 26.03.2005
  12. tagesschau.de, 24.02.2005
  13. spiegel.de, 14.08.2005
  14. f-r.de, 10.04.2003
  15. heute.t-online.de, 07.03.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2003
  17. heute.t-online.de, 26.12.2002
  18. tsp, 24.01.2002
  19. welt.de, 02.06.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995