Volksmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksmuziːk ]

Silbentrennung

Volksmusik

Definition bzw. Bedeutung

Traditionelle Musik verschiedener Völker und Regionen, die teils gesungen (Volkslied), teils instrumental dargeboten oder getanzt (Volkstanz) wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksmusikdie Volksmusiken
Genitivdie Volksmusikder Volksmusiken
Dativder Volksmusikden Volksmusiken
Akkusativdie Volksmusikdie Volksmusiken

Anderes Wort für Volks­mu­sik (Synonyme)

Folklore:
an Volksmusik angelehnte moderne Musik
traditionelle volkstümliche Musik
Heimatmusik

Beispielsätze

  • Bei der Veranstaltung wird palästinensische Volksmusik geboten.

  • Ich interessiere mich sehr für Volksmusik.

  • Mag Tom Volksmusik?

  • Mögen Sie Volksmusik?

  • Magst du Volksmusik?

  • Tom mag Volksmusik.

  • Mich graust es heute schon, wenn ich daran denke, dass in näherer Zukunft Hip Hop das sein wird, was heute Volksmusik ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 19. Mai wird das Theater am Spittelberg (Neubau) wieder zum Platz für neue österreichische Volksmusik.

  • Das Lied ist eine Mischung aus Rap und ukrainischer Volksmusik.

  • Beim Brauchtum gehe es um Immaterielles wie beispielsweise die Mundart oder eben auch die Volksmusik.

  • Beim schon bekannten Programm Folx TV wird sich weiterhin alles um Volksmusik drehen.

  • Das Nachahmen und Vereinfachen von Kunstmusik der "feinen Leute" durchs Volk ist ebenso belegte Praxis in der Volksmusik vergangener Tage.

  • Die drei Musketiere der tschechischen Volksmusik kennen wir bereits aus den vorangegangenen Folgen der „Hits des Jahrhunderts“.

  • Alto Musi" spielt zum Tanz in den Mai klassische bayerische Volksmusik, zu der man Zwiefachen ebenso wie Foxtrott tanzen kann.

  • Für die Pflege bodenständiger Volksmusik setzte sich der unvergessene Altmeister Josef Illichmann ein.

  • Durchschnittlich 1,74 Millionen Zuschauer sahen 2015 die Live-Sendungen mit Stars aus Schlager, Volksmusik und Comedy.

  • Der Moderator, Musiker und Sänger begrüßt in 14 Live-Sendungen die Großen aus Schlager und Volksmusik.

  • Kein Lanz, kein Beckmann, keine täglichen Talkshows, keine Volksmusik mehr.

  • Dennoch ist das Dumky-Trio alles andere als Volksmusik.

  • Das Zurückfinden zur Volksmusik - ich persönlich finde das etwas sehr Schönes.

  • Um 16 Uhr gibt es dann noch ein Festkonzert mit traditioneller bayerischer Volksmusik.

  • In allen drei Ländern beobachten wir zudem seit Ausbruch der Finanzkrise steigende Downloadzahlen bei Schlager und Volksmusik.

  • ARGENBÜHL - Der Geschichts- und Heimatverein Eglofs hat am Sonntag zu einem Abend der besinnlichen Volksmusik eingeladen.

  • Musiker, die zehn Jahre jünger sind als ich, spielen ganz selbstverständlich Schweizer Volksmusik.

  • Ihre romantischen Lieder waren vom Flamenco und anderen Arten der Volksmusik beeinflusst.

  • Volksmusik soll Schulfach werden

  • Irische Volksmusik Am Freitag, 20. August, ist ab 20.30 Uhr die traditionelle Irish Folk Band "Slàinte" zu Gast auf der Burg Kronberg.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: narodna muzika (weiblich)
  • Bulgarisch: народна музика (narodna muzika) (weiblich)
  • Chinesisch: 民間音樂 (mínjiān yīnyuè)
  • Englisch: folk music
  • Estnisch: rahvamuusika
  • Finnisch: kansanmusiikki
  • Französisch:
    • musique populaire (weiblich)
    • musique folklorique (weiblich)
  • Kasachisch: халық әндері
  • Katalanisch: música popular (weiblich)
  • Kirgisisch: элдик музыка
  • Kurmandschi: muzîka gelêrî (weiblich)
  • Lettisch: tautas mūzika
  • Litauisch: liaudies muzika
  • Mazedonisch: народна музика (narodna muzika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: ludowa muzika (weiblich)
  • Obersorbisch: ludowa hudźba (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • música tradicional (weiblich)
    • música popular (weiblich)
  • Russisch: народная музыка (weiblich)
  • Schwedisch: folkmusik
  • Serbisch: народна музика (narodna muzika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: народна музика (narodna muzika) (weiblich)
  • Slowakisch: ľudová hudba (weiblich)
  • Slowenisch:
    • narodna glasba (weiblich)
    • ljudska glasba (weiblich)
  • Spanisch: música popular (weiblich)
  • Tschechisch: lidová muzika (weiblich)
  • Ukrainisch: народна музика (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • dân ca
    • nhạc dân gian
    • âm nhạc dân gian
  • Weißrussisch: народная музыка (weiblich)
  • Zazaki: muzikê şari

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­mu­sik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­mu­sik lautet: IKKLMOSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Volks­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Volksmusiken (Plural).

Volksmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­mu­sik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­su­ki:
Musik: griechisches Lauteninstrument, das insbesondere in der Volksmusik eingesetzt wird
Coun­t­ry­mu­sic:
Musik: Musikstil, der ursprünglich aus der Volksmusik der weißen Siedler in den amerikanischen Südstaaten stammt
Cym­bal:
trapezförmiges, auf vier Beinen stehendes Hackbrett, das sehr häufig in der osteuropäischen Volksmusik (insbesondere von Zigeunerkapellen) als Instrument verwendet wird
Ekos­sai­se:
Tanz, Volksmusik: ein lebhafter, schottischer Volkstanz im 3/2- oder 3/4-Takt
Har­dan­ger­fie­del:
Musik: Streichinstrument aus Südnorwegen, das vor allem in der Volksmusik eingesetzt wird
Hoa­gascht:
geselliger Abend oft in einer Gaststätte, bei dem nicht-kommerzielle Volksmusik geboten wird
Tex­mex:
Musikstil, der Elemente der traditionellen mexikanischen Volksmusik und des Blues sowie des Rock ’n’ Roll beinhaltet
Trach­ten­ka­pel­le:
in volkstümlicher Tracht auftretende Kapelle, die Volksmusik spielt
Volks­mu­si­kant:
Vertreter der Volksmusik
Volks­mu­si­ker:
Musiker, der sich mit Volksmusik beschäftigt oder diese aufführt

Film- & Serientitel

  • Achtung! Neue Volksmusik (TV-Serie, 2013)
  • Das Fest der Volksmusik (TV-Serie, 1994)
  • Weihnachtsfest der Volksmusik (TV-Serie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksmusik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405328, 8828754, 7290010, 7290008, 7220081 & 811057. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerbezirksblatt.at, 05.05.2023
  2. bnn.de, 09.05.2022
  3. merkur.de, 28.10.2021
  4. digitalfernsehen.de, 11.11.2020
  5. freitag.de, 30.08.2019
  6. radio.cz, 12.02.2018
  7. sueddeutsche.de, 18.04.2017
  8. onetz.de, 21.07.2016
  9. presseportal.de, 07.09.2015
  10. presseportal.de, 17.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.06.2013
  12. schwaebische.de, 19.03.2012
  13. dradio.de, 02.08.2011
  14. aichacher-zeitung.de, 16.06.2010
  15. mediabiz.de, 08.10.2009
  16. szon.de, 02.12.2008
  17. beobachter.ch, 11.10.2007
  18. gea.de, 02.06.2006
  19. spiegel.de, 08.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  21. welt.de, 03.09.2003
  22. daily, 17.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995