Weltmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltmuˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltmusik
Mehrzahl:Weltmusiken

Definition bzw. Bedeutung

Musikrichtung, in der westliche Populärmusik mit traditionellen, nichtwestlichen Musikformen verschmolzen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltmusikdie Weltmusiken
Genitivdie Weltmusikder Weltmusiken
Dativder Weltmusikden Weltmusiken
Akkusativdie Weltmusikdie Weltmusiken

Beispielsätze

Ich habe ein Festival besucht, auf dem sehr viel Weltmusik dargeboten wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am nächsten Mittwoch gibt es dann Weltmusik in Hagen.

  • Dem Publikum wird während dreier Tage ein Programm geboten, welches das breite Spektrum der neuen Volksmusik und der Weltmusik abdeckt.

  • Seit mehr als 30 Jahren baut er Brücken zwischen klassischer Musik, Jazz, Pop und Weltmusik.

  • Bei den Konzerten spannte sich der Bogen von südamerikanischen Songwritern über internationale Blues-Gruppen bis zur Weltmusik.

  • Die Band unternimmt Ausflüge in die Weltmusik, da bleibt sie sich im Vergleich zu den Vorgängeralben treu.

  • Der Begriff »Weltmusik« ist eine westdeutsche Erfindung.

  • Auch ist Stilvielfalt Konzept und also Weltmusik, Jazz, Pop dessen Teil.

  • Weiter betont er, dass ein vielfältiges Musikprogramm von „Mainstream-Radiomusik“ bis Weltmusik Voraussetzung sei, dass der Club gut läuft.

  • Weltmusik aus Wien bringen die "Strottern" am 11. Jänner nach Gutenbrunn.

  • Angedacht ist, ein großes Musikprogramm aus allen Genres von Klassik über Rock, Pop und Jazz bis hin zur Weltmusik zusammenzustellen.

  • Mit einer Mischung aus Jazz, Avantgarde und Weltmusik unterhält die Band "Triologue" ihr Publikum.

  • József Lendvay demonstrierte mit seinem Ensemble die Violinkunst in Klassik, Jazz und Weltmusik.

  • Den Contest für Weltmusik haben sie soeben gewonnen und verstehen sich als musikalische Osterweiterung: East Affair.

  • Von ihm lernte er etwas über die komplexen Harmonien und Rhythmen des Orients, die den Amerikaner zur Weltmusik führten.

  • Ausgelobt wird er vom Sender MDR FIGARO gemeinsam mit dem Festival und PROFOLK, dem Verband für Folk, Lied und Weltmusik in Deutschland.

  • Das ist wahrhaftige Weltmusik, die den festgefügten Kanon im heimischen Plattenschrank durcheinanderwirbelt.

  • Jazz, Latino, originale Folklore, teils aus den 20er Jahren - "Weltmusik" sagt man heute wohl dazu.

  • Wer bei der argentinischen Sängerin Mercedes Sosa an Weltmusik denkt, liegt falsch.

  • Fast 80 Veranstaltungen finden bis 9. Juni bei den Jubiläumsfestspielen statt: Oper, Tanztheater, Jazz, Weltmusik und Filme mit Live-Musik.

  • Roth - Mit einem Festival der Weltmusik beschließt die Kulturfabrik Roth am Samstag ihr Jahresprogramm.

Übersetzungen

  • Finnisch: maailmanmusiikki
  • Französisch:
    • world music (weiblich)
    • musique du monde (weiblich)
  • Kurmandschi: muzîka cîhanê (weiblich)

Anagramme

  • Musikwelt

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Welt­mu­sik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Welt­mu­si­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Welt­mu­sik lautet: EIKLMSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Welt­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Welt­mu­si­ken (Plural).

Weltmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­mu­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Auf den Spuren von Cesária Évora – Weltmusik von den Kapverden (Doku, 2019)
  • Dhafer Youssef und hr-Bigband – Jazz und Weltmusik in Frankfurt (Fernsehfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wr.de, 12.07.2023
  2. tagblatt.ch, 25.05.2022
  3. hl-live.de, 27.10.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 15.03.2020
  5. fr.de, 10.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 21.06.2017
  7. n-tv.de, 01.04.2016
  8. fr-online.de, 15.10.2015
  9. salzburg.com, 07.01.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 31.12.2013
  11. feedsportal.com, 11.04.2011
  12. nwzonline.de, 19.01.2010
  13. derwesten.de, 08.07.2009
  14. landeszeitung.de, 19.05.2007
  15. szon.de, 09.07.2006
  16. spiegel.de, 10.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  18. welt.de, 03.11.2003
  19. lvz.de, 18.05.2002
  20. sz, 14.12.2001
  21. bz, 30.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995