Monotheismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [monoteˈɪsmʊs]

Silbentrennung

Monotheismus

Definition bzw. Bedeutung

Religion: Glaube an einen einzigen Gott.

Begriffsursprung

Zu griechisch μόνος (mónos) „allein, einzig“ und θεός (theós) „Gott“ und dem Suffix -ismus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Monotheismus
Genitivdes Monotheismus
Dativdem Monotheismus
Akkusativden Monotheismus

Anderes Wort für Mo­no­the­is­mus (Synonyme)

Glaube an einen einzigen Gott

Sinnverwandte Wörter

Mo­no­la­t­rie:
Verehrung eines einzigen Gottes, ohne die Existenz anderer Götter zu verneinen

Gegenteil von Mo­no­the­is­mus (Antonyme)

He­no­the­is­mus:
Religion: Glaube an einen höchsten Gott, wobei jedoch die Verehrung anderer, untergeordneter Götter nicht prinzipiell ausgeschlossen ist
Po­ly­the­is­mus:
Glaube an mehrere Götter

Beispielsätze

Während das Christentum dem Monotheismus zugewandt ist, glaubt man im Hinduismus an viele (Halb-)Götter sowie einen Gott.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Versuchen wir es in aller Kürze: Das Patriarchat ist keine Erfindung des Monotheismus, es ist viel älter.

  • Nachdem wir vom Naturglauben und Polytheismus abgekehrt haben, sind wir in Europa zum Monotheismus übergegangen.

  • Wie setzte sich der Monotheismus im Judentum durch?

  • Unser Problem mit Gott ist, dass er uns nicht mehr imponiert (wir reden für den Moment nur von dem Gott des Monotheismus).

  • Jan Assmann: Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus.

  • Das letzte Medium des Monotheismus in seiner christlichen Gestalt ist nicht die Schrift, sondern ein singulärer Mensch, der Christus.

  • Der Monotheismus ist der Sündenbock der globalisierten Gegenwart.

  • Der größte Sündenfall in der Geschichte war der Monotheismus, der die Götter vertrieb und den Tempel der Aphrodite entweihte.

  • Der Monotheismus fiel nicht vom Himmel, sondern war das Produkt einer langen Entwicklung.

  • Dies führte zum Phänomen des Synkretismus, einer Verschmelzung des christlichen Monotheismus und der afrikanischen Vielgötterei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: monoteisme
  • Englisch: monotheism
  • Esperanto: monoteismo
  • Französisch: monothéisme (männlich)
  • Galicisch: monoteísmo (männlich)
  • Italienisch: monoteismo (männlich)
  • Japanisch: 一神教
  • Katalanisch: monoteisme (männlich)
  • Koreanisch: 이신교 (isingyo)
  • Litauisch: monoteizmas (männlich)
  • Mazedonisch:
    • монотеизам (monoteizam) (männlich)
    • еднобожство (ednobožstvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: μονοθεϊσμός (monotheismós) (männlich)
  • Niederländisch: monotheïsme
  • Papiamentu: monoteismo
  • Polnisch:
    • monoteizm (männlich)
    • jedynobóstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: monoteismo (männlich)
  • Rumänisch: monoteism (sächlich)
  • Russisch:
    • монотеизм (männlich)
    • единобожие (sächlich)
  • Schwedisch: monoteism
  • Serbisch:
    • монотеизам (monoteizam) (männlich)
    • једнобожство (jednobožstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • монотеизам (monoteizam) (männlich)
    • једнобожство (jednobožstvo) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • monoteizmus (männlich)
    • jednobožstvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • monoteizem (männlich)
    • enoboštvo (sächlich)
  • Spanisch: monoteísmo (männlich)
  • Tschechisch:
    • monoteismus (männlich)
    • jednobožství (sächlich)
  • Türkisch:
    • tektanrıcılık
    • monoteizm
  • Ukrainisch:
    • монотеїзм (männlich)
    • єдинобожжя (sächlich)
  • Weißrussisch:
    • монатэізм (männlich)
    • адзінабожжа (sächlich)

Was reimt sich auf Mo­no­the­is­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­no­the­is­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­no­the­is­mus lautet: EHIMMNOOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Monotheismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­no­the­is­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herr:
Monotheismus, häufig mit bestimmtem Begleiter: andere Bezeichnung für Gott
mo­no­the­is­tisch:
Religion: sich auf den Monotheismus beziehend

Buchtitel

  • Monotheismus und Trinität Reinhold Bernhardt | ISBN: 978-3-29018-525-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monotheismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monotheismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Richtiges Deutsch leicht gemacht. Das zuverlässige Nachschlagewerk zu mehr als 10 000 typischen Fragen zur deutschen Sprache. Klärung von Zweifelsfällen in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Auf der Basis der aktuellen Anfragen an die WAHRIG-Sprachberatung. wissenmedia GmbH, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07566-4, DNB 990248208
  2. heise.de, 16.04.2021
  3. focus.de, 29.05.2020
  4. sueddeutsche.de, 16.04.2017
  5. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  7. Die Zeit (53/2004)
  8. Die Zeit (42/2003)
  9. sz, 14.08.2001
  10. bild der wissenschaft 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995