Naturalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [natuʁaˈlɪsmʊs]

Silbentrennung

Naturalismus (Mehrzahl:Naturalismen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Wirklichkeitsnähe bei der Wiedergabe/Darstellung von Gegenständen

  • Literarische und künstlerische Bewegung Ende des 19. Jahrhunderts, die sich unter dem Einfluss der Naturwissenschaften um eine wirklichkeitsnahe Gestaltung ihrer Gegenstände bemüht.

Begriffsursprung

Von französisch naturalisme übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Naturalismusdie Naturalismen
Genitivdes Naturalismusder Naturalismen
Dativdem Naturalismusden Naturalismen
Akkusativden Naturalismusdie Naturalismen

Gegenteil von Na­tu­ra­lis­mus (Antonyme)

Ex­pres­si­o­nis­mus:
eine im zwanzigsten Jahrhundert entstandene Kunstrichtung
Fu­tu­ris­mus:
allgemein: architektonischer, musikalischer, künstlerischer oder produktgestalterischer Stil, der auf Vorstellungen über die Zukunft basiert bzw. der Versuch mit künstlerischen Mitteln die Zukunft zu erfassen und abzubilden
Kunst, kein Plural: vorwiegend italienische, avantgardistische Kunstbewegung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Im­pres­si­o­nis­mus:
im 19. Jahrhundert entstandene Stilrichtung in der Malerei, in dessen Darstellung der Sinneseindruck einer Szenerie im Vordergrund steht
Ku­bis­mus:
Bildende Kunst: Stilrichtung in der modernen Kunst, in der natürliche Formen (zum Beispiel menschliche Körper) mit geometrischen Formen dargestellt werden
Sur­re­a­lis­mus:
Bewegung des 20. Jahrhunderts, die sich vom psychoanalytischen Begriff des Unbewussten inspirieren ließ

Beispielsätze

  • Anders, als es so mancher Naturalist darstellt (Was ist Naturalismus?

  • Ist sein Naturalismus einfach zu schön, zu idealistisch, zu ungebrochen?

  • Als Künstler habe ich weder Angst vor Naturalismus und Realismus noch vor Kitsch und Pathos.

  • Christina Wachendorff: Nein, Naturalismus ist hier überhaupt nicht nötig.

  • Die Auflösung des Bildungsromans im bürgerlichen Realismus beginnt im Naturalismus.

  • Von Jürgen Habermas erscheint im Herbst "Zwischen Naturalismus und Religion.

  • Realismus oder Naturalismus wäre hier fehl am Platz.

  • Jakob Jordaens gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten des flämischen Naturalismus.

  • Geburtstag der Französischen Revolution wäre umsonst gewesen, wenn wir nicht begriffen, dass wir den Naturalismus hinter uns lassen müssen.

  • Hier herrscht Balance zwischen Naturalismus und behutsamer Stilisierung der Bühnenaktion.

  • Er verglich die Ranken an den Kapitellen mit der heimischen Flora und entdeckte so den Naturalismus der Ornamente.

  • Die Bilder überwältigen den Text, der Naturalismus der Szenerie erstickt die Parabel.

  • Hier dominiert ungebrochener Naturalismus, mal besser, mal schlechter präsentiert.

  • Das ist sein Naturalismus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: նատուրալիզմ (naturalizm)
  • Bosnisch: naturalizam (männlich)
  • Bulgarisch: натурализъм (männlich)
  • Chinesisch: 自然主义 (zìrán zhǔyì)
  • Esperanto: naturalismo
  • Kroatisch: naturalizam (männlich)
  • Lettisch: naturālisms
  • Litauisch: natūralizmas
  • Mazedonisch: натурализам (naturalizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: naturalizm (männlich)
  • Obersorbisch: naturalizm (männlich)
  • Russisch: натурализм (männlich)
  • Schwedisch: naturalism
  • Serbisch: натурализам (naturalizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: натурализам (naturalizam) (männlich)
  • Slowakisch: naturalizmus (männlich)
  • Slowenisch: naturalizem (männlich)
  • Tschechisch: naturalismus (männlich)
  • Ukrainisch: натуралізм (naturalizm) (männlich)
  • Weißrussisch: натуралізм (naturalizm) (männlich)

Was reimt sich auf Na­tu­ra­lis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­tu­ra­lis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten U, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Na­tu­ra­lis­men nach dem ers­ten A, U, zwei­ten A und S.

Das Alphagramm von Na­tu­ra­lis­mus lautet: AAILMNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Na­tu­ra­lis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Na­tu­ra­lis­men (Plural).

Naturalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tu­ra­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hei­mat­dich­tung:
Literaturwissenschaft: Literaturform, die ihre geistige Herkunft im Naturalismus hat und den spezifischen Dialekt oder die Mundart einer bestimmten Region verwendet
Na­tu­ra­list:
Vertreter des Naturalismus
Na­tu­ra­lis­tin:
Vertreterin des Naturalismus
na­tu­ra­lis­tisch:
den Naturalismus betreffend, nach Art des Naturalismus

Buchtitel

  • Zwischen Naturalismus und Religion Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51858-448-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. heise.de, 24.04.2021
  3. derstandard.at, 01.02.2013
  4. rp-online.de, 28.12.2009
  5. tagblatt.de, 17.12.2009
  6. jungewelt.de, 18.05.2008
  7. sueddeutsche.de, 07.06.2005
  8. spiegel.de, 24.11.2005
  9. Die Welt 2001
  10. Die Zeit (49/2000)
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1996