Lärmbelastung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛʁmbəˌlastʊŋ]

Silbentrennung

Lärmbelastung (Mehrzahl:Lärmbelastungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lärm und Belastung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lärmbelastungdie Lärmbelastungen
Genitivdie Lärmbelastungder Lärmbelastungen
Dativder Lärmbelastungden Lärmbelastungen
Akkusativdie Lärmbelastungdie Lärmbelastungen

Beispielsätze

  • Das würde eine Lärmbelastung von allen Seiten für Knielingen bedeuten.

  • Bei einer Sanierung ist der Energieaufwand weit geringer – genauso wie die Lärmbelastung.

  • Doch laut Ministerium ist der Straßenverkehr in Deutschland Hauptverursacher der Lärmbelastung.

  • Darin soll festgehalten werden, wie die Lärmbelastung dauerhaft gesenkt werden soll.

  • In der schriftlichen Begründung ihres Antrags heißt es, dass die Lärmbelastung benachbarter Wohnhäuser bisher unterschätzt wurde.

  • Doch um die Lärmbelastung wirklich in den Griff zu bekommen, bedürfe es noch viel mehr.

  • Die Lärmbelastung wird meistens in einer Entfernung von einem halben Meter überprüft.

  • Dabei würden Verkehrs- und Lärmbelastung im Wesentlichen von der Nutzung abhängen.

  • Die Lärmbelastung für die Anwohner in der Neuüberbauung an der Erlenmattstrasse war hoch.

  • Eine Schallschutzwand wird in Zukunft Flaurling vor zu großer Lärmbelastung an der Bahntrasse schützen.

  • Und die Stadtverwaltung kündigt an: Sollte sich die Lärmbelastung stark erhöhen, könne sich die bestehende Sachlage durchaus ändern.

  • Bis zu 86 Dezibel Lärmbelastung, das Doppelte des erlaubten Werts, sei gemessen worden.

  • Aber ein Gefühl blieb im Raum: Die für die Lärmkarte errechneten Zahlen geben die von den Bürgern empfundene Lärmbelastung nicht wider.

  • "Seit mehr als drei Jahren sind die Probleme bekannt, die die Anwohner durch die Lärmbelastung haben", so Zimmermann.

  • Ein neu hergestelltes Kind stellt vor allem eine ungeheure Lärmbelastung dar.

  • Kriterien sind CO2-Ausstoß, Lärmbelastung, Ausstoß krebserregender Stoffe wie Ruß und Benzol sowie weitere Schadstoffemissionen.

  • Wenn ein B-Plan aufgestellt wird, können die Bürger Eingaben machen - wegen Lärmbelastung oder der Kleingärten.

  • Die Lärmbelastung solle künftig gerechter verteilt werden.

  • Wieder einmal geht es um den 2001 vereinbarten Staatsvertrag, der die Lärmbelastung durch den Flughafen Zürich mindern soll.

  • Die nachhaltige Minderung der Lärmbelastungen, die zum größten Teil vom Verkehr ausgehen, stellt deshalb eine große Herausforderung dar.

  • "Die Lärmbelastung ist für die Anwohner natürlich unangenehm", sagt die Sprecherin.

  • Der Jet kann Lärmbelastungen von über 80 Dezibel verursachen.

  • Die endgültige Lärmbelastung sollen Messungen klären.

  • "Ohne Lärmbelastung hätten wir in Deutschland im Jahr einige Tausend Herztote weniger", weiß man schon seit Jahren beim Umweltbundesamt.

  • Im Kreuzfeuer der Kritik stehen unverändert die Lärmbelastung und die Umweltemissionen.

  • Keine Aussage gäbe es dazu, ob ein 24-Stunden-Betrieb vorgesehen sei, was die Lärmbelastung auch in Zeuthen drastisch steigern würde.

  • Ein wesentlicher Grund, warum Leute aus der Stadt wegziehen, sind Umwelt- und Lärmbelastung.

  • Demnach ginge es auch mit weniger Lärmbelastung für die Anwohner und geringeren Eingriffen in die Landschaft.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: noise pollution
  • Französisch: pollution sonore (weiblich)
  • Galicisch: contaminación acústica (weiblich)
  • Italienisch: inquinamento acustico (männlich)
  • Katalanisch: contaminació acústica (weiblich)
  • Portugiesisch: poluição sonora (weiblich)
  • Spanisch: contaminación acústica (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lärm­be­las­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M, E und S mög­lich. Im Plu­ral Lärm­be­las­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lärm­be­las­tung lautet: AÄBEGLLMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lärm­be­las­tung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Lärm­be­las­tun­gen (Plural).

Lärmbelastung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lärm­be­las­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lärmbelastung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 05.10.2022
  2. fr.de, 12.02.2021
  3. fnweb.de, 29.12.2020
  4. extremnews.com, 19.11.2019
  5. shz.de, 18.09.2018
  6. esslinger-zeitung.de, 08.02.2017
  7. kurier.at, 15.12.2014
  8. bernerzeitung.ch, 26.07.2013
  9. bazonline.ch, 05.06.2012
  10. tt.com, 04.05.2011
  11. frankenpost.de, 30.08.2010
  12. abendblatt.de, 07.12.2009
  13. abendblatt.de, 16.02.2008
  14. otz.de, 12.12.2007
  15. welt.de, 16.03.2006
  16. welt.de, 18.08.2005
  17. abendblatt.de, 28.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  20. netzeitung.de, 17.10.2002
  21. bz, 07.08.2001
  22. bz, 05.09.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995