Entlastung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈlastʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entlastung
Mehrzahl:Entlastungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs entlasten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entlastungdie Entlastungen
Genitivdie Entlastungder Entlastungen
Dativder Entlastungden Entlastungen
Akkusativdie Entlastungdie Entlastungen

Anderes Wort für Ent­las­tung (Synonyme)

Exkulpation (fachspr., lat.):
Befreiung vom Vorwurf des Verschuldens
Rechtfertigung:
Ausschluss der Rechtswidrigkeit einer tatbestandsmäßigen strafbaren Handlung
Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts
Schuldbefreiung

Gegenteil von Ent­las­tung (Antonyme)

An­kla­ge:
Antrag auf Strafverfolgung
Beschuldigung einer Person, etwas Schlimmes getan zu haben
Be­las­tung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage

Beispielsätze

  • Alle zu meiner Entlastung vorgebrachten Argumente halfen mir dann letztlich auch nicht.

  • Ein Punkt auf der Tagesordnung ist die Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2018.

  • Die geplante Umgehungsstraße soll dem innerstädtischen Verkehr eine deutliche Entlastung bringen.

  • Die Mitgliederversammlung erteilte dem Vorstand Entlastung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Entlastung vom Absoluten kann es auch hier nicht geben.

  • Aber nicht nur Entlastung für Pflegende ist heuer ein zentrales Vorhaben des Hilfswerks.

  • Auch hier muss der Bund diese Tätigkeit endlich besser wertschätzen, zum Beispiel durch höhere Zuschüsse und/oder steuerliche Entlastungen.

  • Das habe zur Entlastung der Tafeln beigetragen.

  • Aber auch bei sozialen Kontakten und zur Entlastung der Angehörigen springt die Sozialstation ein.

  • Aber bislang wurde noch keiner Bundesregierung die Entlastung verweigert.

  • Angesichts der vollen Staatskasse hatten sowohl SPD als auch die Union im Wahlkampf eine Entlastung um 15 Milliarden Euro versprochen.

  • Da konnte Thomas Haas ohne große Werbung die einstimmige Entlastung für den Vorstand feststellen.

  • Beim Zins und bei tilgungsfreien Zeiten dagegen ist die Luft für weitere Entlastungen bereits dünn.

  • "Allein, dass eine Notrufnummer existiert, ist für viele Alleinerziehende eine Beruhigung und Entlastung", ist Geimer überzeugt.

  • Ansetzen will die ÖVP vor allem bei einer steuerlichen Entlastung für Familien.

  • Den Berichten des Kassenverwalters und der Kassenprüfer folgte die Entlastung des Vorstands.

  • Aber Gabriel wollte die Entlastungen, also hat er das Anfang des Jahres eigenständig einfach so festgelegt.

  • Ein Teil der Entlastungen der Betriebe bei der Ökosteuer soll auch über den Haushalt finanziert werden.

  • Der FDP-Chef appellierte an die Grünen, bei der Entlastung der Bürger mitzumachen.

  • "Es wäre falsch, allein den Bundeshaushalt als Maßstab für steuerliche Entlastungen zu nehmen", sagte Glos.

  • Sollte eine Vertagung nicht beschlossen werden, spricht sich die SdK gegen die Entlastungen aus.

  • Die Kassenprüfer gaben dem Zahlenwerk natürlich dennoch ein einwandfreies Testat; Entlastung wurde erteilt.

  • Familien brauchen dringend Entlastung.

  • Eine Entlastung ist die Krankenschwester, die Sascha zur Schule begleitet und die sie ab und zu auch für den Abend einplanen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • Entlastung wurde (nicht) erteilt

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­las­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­las­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Ent­las­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­las­tung lautet: AEGLNNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ent­las­tung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ent­las­tun­gen (Plural).

Entlastung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­las­tung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­bin­de:
Stoff, in den ein Arm zwecks Entlastung eingehängt wird
Ex­cul­pa­ti­on:
Schuldbefreiung (Schuldrecht); Entlastung
Or­the­se:
Hilfsmittel zur Stabilisierung und Entlastung von Körperteilen
Pru­sik:
kurz für Prusikknoten: Klemmknoten, der sich unter Belastung zuzieht und bei Entlastung wieder lockert
Pru­sik­kno­ten:
Klemmknoten, der sich unter Belastung zuzieht und bei Entlastung wieder lockert
Stütz­ap­pa­rat:
Hilfsmittel zur Stabilisierung und Entlastung vor allem von Wirbelsäule oder Hüfte
Um­fah­rungs­stra­ße:
um eine Stadt/einen Ort herumführende Straße zur Entlastung des Stadtkerns/Ortskerns vom Durchgangs-/Fernverkehr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entlastung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entlastung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 18.12.2023
  2. sn.at, 28.04.2022
  3. merkur.de, 11.09.2021
  4. pz-news.de, 22.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 21.11.2019
  6. welt.de, 24.04.2018
  7. welt.de, 04.12.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 22.09.2016
  9. bilanz.ch, 18.08.2015
  10. wnoz.de, 22.10.2014
  11. news.orf.at, 02.05.2013
  12. schwaebische.de, 29.04.2012
  13. taz.de, 08.04.2011
  14. wallstreet-online.de, 24.10.2010
  15. lycos.de, 20.01.2009
  16. fr-online.de, 12.05.2008
  17. financial.de, 10.01.2007
  18. morgenweb.de, 12.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.11.2004
  21. berlinonline.de, 19.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995