Kurzatmigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊʁt͡sʔaːtmɪçˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

Kurzatmigkeit (Mehrzahl:Kurzatmigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Umstand, dass man (bei Belastung) häufiger, in kürzeren Abständen, atmen muss und dabei das Gefühl hat, nicht leicht genug genügend Luft zu bekommen.

  • unüberlegtes, schnelles Vorpreschen; undurchdachte Handlung/Aussage

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv kurzatmig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurzatmigkeitdie Kurzatmigkeiten
Genitivdie Kurzatmigkeitder Kurzatmigkeiten
Dativder Kurzatmigkeitden Kurzatmigkeiten
Akkusativdie Kurzatmigkeitdie Kurzatmigkeiten

Anderes Wort für Kurz­at­mig­keit (Synonyme)

Asthma:
chronische Entzündung der Atemwege, die meist zu Atemnot führt
Engbrüstigkeit

Sinnverwandte Wörter

Atemlosigkeit
Atem­not:
Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit
Brachypnoe
Dys­pnoe:
Medizin: subjektiv wahrgenommene erschwerte Atmung
Schnellschuss
Spon­ta­ne­i­tät:
mit Plural: freiwillige, aus eigenem Willen und Antrieb, nicht von außen bestimmte Handlung
Plural selten, Charaktereigenschaft: positive Unkompliziertheit, Agieren ohne präzise Planung, emotionales Handeln, aber eventuell auch Unzuverlässigkeit, Unvorhersehbarkeit
Unbedachtsamkeit

Beispielsätze

  • Mit fortschreitender Schwangerschaft hat die Lunge weniger Platz, sich beim Einatmen zu entfalten und das führt zu Kurzatmigkeit oder sogar Atemnot.

  • In der Diskussion gab es ja schon damals viele Kurzatmigkeiten und Vergröberungen.

  • Mögliche Nebenwirkungen können unter anderem Sehstörungen und Kurzatmigkeit sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgeschlagenheit, Kurzatmigkeit, Erschöpfungszustände und kognitive Einschränkungen – häufig äußert sich Long Covid in dieser Form.

  • Bei Kurzatmigkeit sollte man sich auf jeden Fall in die nächste Arztpraxis oder ins Krankenhaus begeben.

  • Kurzatmigkeit, Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit sowie Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme sind typische Anzeichen.

  • Typische Symptome sind: trockener Husten, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Verlust des Geruchs- und Geschmacksinnes mit und ohne Fieber.

  • Das führt zu einer gewissen Kurzatmigkeit bei der Sanierung.

  • Die Folgen sind chronischer Husten, Kurzatmigkeit und letztlich Tuberkulose mit Todesfolge.

  • In dem Kontext übte er Kritik an der Kurzatmigkeit mancher Medien: "Jeden Tag wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben."

  • Zu den Symptomen zählen hartnäckiger Husten und Kurzatmigkeit.

  • Vier bis zehn Tage nach der ersten Phase der Krankheit können nach RKI-Angaben unter anderem Husten und Kurzatmigkeit auftreten.

  • Hierzu gehören Husten, Kurzatmigkeit und zunehmende Atembeschwerden.

  • Dann sitzt sie wieder: seine Justin-Bieber-Frisur, die bei Teenie-Mädchen Kurzatmigkeit auslöst.

  • Schon ein kurzer Aufenthalt im Tabakrauch kann zu Kurzatmigkeit, höherer Infektanfälligkeit und Kopfschmerzen führen.

  • Bisher war schon bekannt, dass sportliche Aktivität Kurzatmigkeit und Müdigkeit bessert.

  • Ausgeprägte Übelkeit, Schwäche oder Kurzatmigkeit hingegen seien deutliche Indizien dafür, dass der Tod bald bevorstehe.

  • Eine gewisse Kurzatmigkeit bei den Erklärungsversuchen geht auch auf das Konto einer allzu unbefangenen Adaption der Quellen.

  • Einzig die Werke der beiden Altmeister Nordheim und Norholm entrieten dieser auffälligen Kurzatmigkeit ihrer jüngeren Kollegen.

  • Das Wichtigste ist: Die Politik darf jetzt nicht durch Kurzatmigkeit die Unsicherheit weiter verstärken.

  • August hetzt derart besinnungslos durch den Stoff, daß seine Geschichte schließlich vor lauter Kurzatmigkeit kollabiert.

  • Diese Kurzatmigkeit der deutschen Politik, die auch auf die journalistische Arbeit abfärbt, empfinde ich als fatal.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kurz­at­mig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten T und G mög­lich. Im Plu­ral Kurz­at­mig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kurz­at­mig­keit lautet: AEGIIKKMRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Mike
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kurz­at­mig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kurz­at­mig­kei­ten (Plural).

Kurzatmigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­at­mig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurzatmigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurzatmigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 988825. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.02.2022
  2. hna.de, 01.09.2022
  3. ots.at, 20.10.2022
  4. salzburg24.at, 13.07.2021
  5. n-tv.de, 02.05.2020
  6. aerzteblatt.de, 04.05.2018
  7. kleinezeitung.at, 26.04.2017
  8. blogigo.de, 03.06.2016
  9. feeds.rp-online.de, 18.09.2012
  10. spiegel.de, 17.09.2012
  11. augsburger-allgemeine.de, 21.05.2010
  12. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  13. abendblatt.de, 04.07.2004
  14. Die Zeit (32/2004)
  15. sz, 07.02.2002
  16. bz, 20.06.2001
  17. fr, 18.09.2001
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1995