mitreißend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌʁaɪ̯sənt]

Silbentrennung

mitreißend

Definition bzw. Bedeutung

Bei jemandem Begeisterung weckend, jemanden in Enthusiasmus versetzend.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip Präsens des Verbs mitreißen.

Alternative Schreibweise

  • mitreissend

Steigerung (Komparation)

  1. mitreißend (Positiv)
  2. mitreißender (Komparativ)
  3. am mitreißendsten (Superlativ)

Anderes Wort für mit­rei­ßend (Synonyme)

(sich) lesen wie ein Krimi
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
aufregend
faszinierend:
Faszination ausübend; anziehend, begeisternd
fesselnd:
die Aufmerksamkeit bindend
feurig:
leidenschaftlich, voller Leidenschaft
scharf schmeckend
mit Thrill
nervenzerfetzend:
in besonders hohem Maße aufregend, fesselnd, packend
nervenzerreißend
packend:
anhaltendes Interesse durch positive Emotionen erzeugend
prickelnd (ugs.):
abenteuerlich
ein (in der Regel angenehmes) Gefühl von kleinen Stichen (meist auf der Haut) verursachend
rasant:
Ballistik: sehr flach gestreckt (bezogen auf die Flugbahn eines Geschosses)
fabelhaft, atemberaubend schön
schwungvoll:
mit viel Schwung, mit einer raschen Bewegung oder mitreißendem Temperament
mit vielen Kurven geformt
spannend:
(sehr) interessant
Spannung (Erregung, Neugier) hervorrufend, oft ein (meist) angenehmes Gefühl des Grusels oder der gebannten Faszination erzeugend
spannend wie ein Krimi
Spannung erzeugend
spannungsreich

Sinnverwandte Wörter

aufwühlend
begeisternd
berauschend
bewegend
dra­ma­tisch:
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
en­thu­si­as­tisch:
von überschwänglicher Leidenschaft und Begeisterung getragen/motiviert
fan­tas­tisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fu­ri­os:
gehoben: mit viel Energie, Leidenschaft und Schwung
groß­ar­tig:
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
hin­rei­ßend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
spannungsgeladen
spannungsvoll
toll:
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
umwerfend

Gegenteil von mit­rei­ßend (Antonyme)

all­täg­lich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
ba­nal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
lang­wei­lig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
öde:
frei von Anregungen oder interessanten Inhalten
gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar
tri­vi­al:
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes sofort und ohne weitere Modelle folgend
ohne weitere Erklärungen und Begriffe verständlich

Beispielsätze

  • As Dusk Falls ist ein mitreißendes Drama in einem stimmungsvollen Gewand mit gradlinigem Gameplay.

  • Das einst für seine mitreißenden Offensivauftritte bekannte Barcelona zog sich nun noch mehr zurück.

  • Der Berliner Musiker Adam Byczkowski nennt sich Better Person und macht mitreißenden Achtziger-Pop.

  • Das Samsung Galaxy Tab S5e vereint schlankes Design mit Hightech für mitreißende Unterhaltung.

  • Danach hielt der Botschafter für Österreich eine mitreißende Rede und wünschte der Veranstaltung einen Riesenerfolg.

  • Der Kuchiobend der Offenburger Hexenzunft begeisterte mit einem mitreißenden, närrischen Programm.

  • Agassi sei zwar sehr charismatisch und mitreißend gewesen, habe aber alle Warnungen ignoriert, sagt Weinstock.

  • Anfänge Mit der Show werden sich die Stereophonics einmal mehr als eine mitreißende Rockband beweisen.

  • Aufregend und mitreißend geht aber anders.

  • Am Freitag, den 19. April ab 19.30 Uhr spielen sie mitreißende Walzer, Landler und Polkas aus dem Übelbachtal.

  • Das finde ich auf irgendeine Weise mitreißend.

  • Das Buch ist voller mitreißender Anklagen gegen eine technisierte, entseelte, profitorientierte Medizin. Aber Jammern ist nicht Lowns Sache.

  • Am mitreißendsten ist zweifellos die Besichtigung von Ives' "Holidays Symphony" gelungen.

  • Besonders mitreißend und überzeugend präsentierten sich die Jungs der Band Wrong Turn aus Calden.

  • Auch bei den mitreißenden Fechtszenen im dritten Akt nutzt er den Raum.

  • "Es ist ein mitreißendes Märchen - da bleibt man gerne Kind", lacht Julia Reinhold.

  • Auch in Seattle erlebten die Zuschauer eine mitreißende Ein-Mann-Show.

  • Er ist wahrlich kein mitreißender Volksredner, der die Massen zu mobilisieren versteht.

  • Der Auftritt des Artisten-Duos Karabaeus aus Berlin wird als "mitreißende Choreographie mit, in und an Tüchern" angekündigt.

  • Hells ordnet dabei mit alchemistischer Präzision Klangschicht über Klangschicht zu mitreißenden Techno-Noise-Orgasmen.

  • Er ist kein mitreißender Redner, aber die Leute hören ihm zu.

  • Nein, von einer großen oder auch nur mitreißenden Rede Stoibers spricht niemand.

  • Alle wollen nur noch die mitreißende Hochgeschwindigkeitsdemokratie auf Formel-1-TV.

  • Tränenpalast 21.00: Jazz-Lyrik-Prosa Die bunte Mischung aus Weltliteratur und mitreißendem Jazz!

  • Als "unwiederstehlich sympathisch und mitreißend" bezeichnete "Il Gazzettino" den deutschen Beitrag.

  • Was dem Mammutwerk fehlt, sind mitreißende Melodien, die einst der Gershwin-Oper "Porgy and Bess" zum Erfolg verhalfen.

  • "Rub' al Khali" ist mitreißender Abenteuerroman und penibler Feldforschungsbericht, ist Essay und Erzählung.

  • Vielleicht doch noch für sich selbst, wie viele Republikaner auf der Suche nach einem überzeugenden, mitreißenden Herausforderer hoffen?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am mitreißendsten
  • mit Substantiv: mitreißendes Spiel (Fußball, Klavier, …)

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mit­rei­ßend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von mit­rei­ßend lautet: DEEIIMNRẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

mitreissend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­rei­ßend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gria­wig:
mundartlich, insbesondere in Oberösterreich und Salzburg, in Bezug auf Musik: schmissig, mitreißend
Groove:
Musik: mitreißende Rhythmusfigur, die ständig wiederkehrt und den Klang dominiert
ohne Plural, Musik: Spielweise oder Gefühl, die Musik rhythmisch und mitreißend darzubieten
groo­ven:
intransitiv, Musik: sehr rhythmisch und mitreißend sein
intransitiv, Musik: sich dem rhythmischen und mitreißenden Gehalt einer Melodie hingeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitreißend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitreißend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 21.07.2022
  2. faz.net, 15.09.2021
  3. tagesspiegel.de, 20.10.2020
  4. computerwelt.at, 17.02.2019
  5. presseportal.ch, 23.04.2018
  6. bo.de, 29.01.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 17.10.2016
  8. kurier.at, 12.10.2015
  9. feedproxy.google.com, 07.11.2014
  10. meinbezirk.at, 16.08.2013
  11. blogigo.de, 04.04.2012
  12. fr-online.de, 06.06.2011
  13. nmz.de, 27.05.2010
  14. wlz-fz.de, 02.03.2009
  15. mainz-online.de, 03.08.2008
  16. otz.de, 29.10.2007
  17. sat1.de, 24.01.2006
  18. berlinonline.de, 11.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  21. berlinonline.de, 20.04.2002
  22. sz, 05.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995